Blieskasteler Schüler bauen Smart-Minihaus
Wie können wir unsere Häuser energetisch bauen oder umbauen? Damit beschäftigt sich auch eine Gruppe der Geschwister-Scholl-Schule in Blieskastel. Sie nehmen an einem Handwerks-Wettbewerb teil und bauen ein smartes Mini-Holzhaus mit eigener Sensortechnik.
Es wird geschraubt, gehämmert und gesägt. Die Schüler der Geschwister-Scholl-Schule in Blieskastel bauen ein modernes Mini-Haus komplett aus Holz für den bundesweiten Wettbewerb "Mach was! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams". Die Blieskasteler wollen mit ihrem Projekt zeigen, was sie können. Bis April müssen sie fertig sein. Dann endet die Deadline zur Einreichung beim Wettbewerb, der von der Firma Würth initiiert wurde.
Die Chancen stehen nicht schlecht. Die saarländischen Schüler haben es schon unter die Teilnehmerliste der besten 200 Schulen geschafft.
Hier wird gewerkelt
"Wir bauen gerade das zweite Fenster. Das wird das größte Fenster, weil unser Smart-Haus bekommt ein schiefes Dach", erklärt Lea stolz. Zusammen mit fünf anderen Schülerinnen und Schülern baut sie an ihrem Smart-Haus aus Holz – und sie kommen gut voran. Ein Teil des Grundgerüstes steht schon - es hat die Größe eines kleinen Gartenhauses. Die zweite Außenwand mit Fenster machen die Jugendlichen gerade fertig.
Hilfe von einem Schreiner
Man sieht ihnen den Spaß an der Arbeit an. Zusammen wird diskutiert, wie die nächsten Schritte umgesetzt werden können – alles unter den Augen von Schreiner Dustin Schösser, denn in seiner Schreinerei in Blieskastel findet der Hausbau statt.
Unter seiner Anleitung stand das Grundgerüst des Holz-Hauses schnell – rund zwei Meter lang, einen knappen Meter breit und rund ein Meter 80 hoch.
Moderne Technik
Wenn das Grundgerüst fertig gebaut ist, geht es in den nächsten Wochen weiter mit der Technik für das Haus. Es sollen Sensoren für Feuchtigkeit und Rauch installiert und die Tür über einen Chip angesteuert werden.Um diese Elektronik des Hauses kümmern sich dann in den nächsten Wochen vor allem die Achtklässler von Lehrer Mathias Glahn.
Ein Thema in der Sendung "Region am Nachmittag" am 19.02.2025 " auf SR 3 Saarlandwelle.