Die Rigatoni Runners aus Saarbrücken

Die Rigatoni Runners aus Saarbrücken

Reporterin: Fabienne Graf / Onlinefassung: Andree Werner  

Mit anderen Menschen zusammen Joggen macht mehr Spaß, dachte sich Tessa aus Saarbrücken. Also gründete sie per WhatsApp eine Gruppe und lud erste Freunde ein. Schnell wurde die Gruppe immer größer und heute organisieren die „Rigatoni Runners“ regelmäßige Läufe, eigene Spendenaktionen und Events.

Gegründet wurde die Gruppe von Tessa Menges, die vor allem im Winter keine Lust mehr hatte, allein zu joggen. Ihr kam die Idee, eine WhatsApp-Gruppe zu gründen, in der sie Freunde einlud, sich ihr anzuschließen. Mittlerweile ist die Gruppe so gewachsen, dass sie ein fester Bestandteil der lokalen Jogging-Community geworden ist.

Wöchentliche Lauftreffen und Events

Die „Rigatoni Runners“ treffen sich montags um 7.00 Uhr und donnerstags um 18.30 Uhr an der Halle 4 in der Halbergstraße 4.

Neben den regelmäßigen Laufmeetings organisiert die Gruppe auch besondere Events. Einmal jährlich gibt es ein Event zu einem bestimmten Thema, wie etwa „Mentale Gesundheit“, und es wurden bereits Spendenläufe für gemeinnützige Projekte durchgeführt. Diese Veranstaltungen bieten den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, gemeinsam zu laufen, sondern auch, sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.

Gemeinschaft und Spaß

Die Rigatoni Runners (Foto: Denise Rodrigues )

Die „Rigatoni Runners“ legen großen Wert darauf, dass sich jeder beim Laufen wohl fühlt und Spaß hat. Die Gruppe ist so organisiert, dass auch unterschiedliche Leistungsniveaus berücksichtigt werden – donnerstags gibt es zum Beispiel zwei Gruppen, um allen gerecht zu werden. Die Läufe sind meist zwischen fünf und sieben Kilometer lang und dauern zwischen einer halben und dreiviertel Stunde. So können sowohl Einsteiger als auch erfahrene Läufer teilnehmen.

Der Name „Rigatoni Runners“

Der Name „Rigatoni Runners“ stammt übrigens von einer lokalen Besonderheit: In Saarbrücken kann man fast an jeder Ecke Rigatoni-Nudeln kaufen. Selbst auf Fahnen, die stets beim Laufen mitgeführt werden ist diese Besonderheit "symbolisch" dargestellt - ein auffälliger Blickfang auf den die Gruppe oft angesprochen wird. Und selbst wenn es nach dem gemeinsamen Joggen keine Rigatoni gibt, der Name ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Laufkultur in der saarländischen Hauptstadt.

Ein Thema in der "Region am Mittag" am 07.02.2025 auf SR 3 Saarlandwelle

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja