Saarländer baut Saarbrücken in der virtuellen Welt nach
Minecraft ist das meist verkaufte Videospiel aller Zeiten. Es funktioniert ein bisschen wie ein unendlicher LEGO-Baukasten. Spielerinnen und Spieler setzen einzelne Blöcke auf-, unter- oder nebeneinander und bauen damit Häuser oder Statuen. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt. Hier im Saarland gibt es jemanden, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Saarbrücken in Minecraft 1:1 nachzubauen.
Auf Benjamins Schreibtisch sind drei Bildschirme aufgebaut. Rechts ist ein Online-Chat geöffnet, der linke zeigt Saarbrücken in Google Earth an und in der Mitte läuft der 21-Jährige durch die digitale Bahnhofsstraße. Jedes einzelne Haus hat Benjamin zusammen mit den Google-Earth-Daten und ein bisschen Augenmaß selbst nachgebaut. Das Ergebnis wirkt surreal echt.
Das hat Benjamin schon gebaut
Er kann es bisweilen selbst nicht fassen. "Das ist so geil, wenn du über die Stadt drüber fliegst, es sieht aus wie 'ne echte Stadt!", sagt er. Das Saarbrücker Schloss, die Congresshalle, der Platz vor der Europagalerie, der Blick auf die Saar von der Fußgängerbrücke aus... "Das ist Saarbrücken!" Auch der St. Johanner Markt, das Ludwigsparkstadion und das Staatstheater stehen schon.
Hinter dem integrierten Gebäude schwebt noch ein weiteres Staatstheater in der Luft. "Irgendwie konnte ich mich noch nicht davon trennen, weil es eins meiner ersten Gebäude auf dem Server war", sagt er.
Und die ganzen Orte lerne man erst so richtig kennen, wenn man sich über Stunden damit beschäftigt hat, erzählt er.
BuildTheEarth - Bau die Erde
Benjamin baut auf dem Server - also quasi der Online-Plattform - von BuildTheEarth (Bau die Erde.) Wie der Name schon sagt, versuchen Minecraft-Spielerinnen und -Spieler hier die ganze Welt digital nachzubauen. BuildTheEarth Germany ist besonders engagiert und sogar ein eingetragener Verein.
Seit drei Jahren dabei
Benjamin macht seit fast drei Jahren mit und hat schon über 2000 Stunden auf dem Server verbracht. Und er gehört zu den wenigen, die das Saarland nachbauen. Soweit er wisse, gibt es noch zwei, drei weitere Saarländer, die am Saarland bauen, sagt er. Doch er vermutet, dass er der aktivste ist. Es kommt auch regelmäßig jemand aus Berlin ins digitale Saarbrücken, um mitzubauen - beispielsweise am Hauptbahnhof.
Mit ihm und den anderen Spielerinnen und Spielern trifft sich Benjamin auch oft im Online-Sprachchat. "Man baut zusammen, man lacht zusammen", sagt er.
Eine Jahrhundertaufgabe
Sein nächstes Großprojekt in Saarbrücken ist die Westspange mit dem Cinestar. Um Saarbrücken komplett nachzubauen, müsste er allerdings 600 Jahre am Stück durchbauen, sagt er. Da hat er auf jeden Fall noch etwas zu tun. "Vielleicht vererbe ich's ja irgendwann an meine Kinder, dass die dann weiterbauen."
Die Erdkoordinaten
Sein eigenes Haus hat er bisher übrigens noch nicht nachgebaut. Benjamin lebt in Friedrichsthal und möchte verständlicherweise nicht, dass die ganze Welt weiß, wo er wohnt, denn die Minecraft-Koordinaten bei BuildTheEarth sind dieselben Koordinaten wie auf der echten Erde.
Ein Thema in der "Region am Mittag" am 11.02.2025 auf SR 3 Saarlandwelle