150 Jahre: Altkatholische Kirche in Saarbrücken feiert Jubiläum

150 Jahre Altkatholische Kirche in Saarbrücken

Reporter: Oliver Buchholz/ Onlinefassung: Nadja Schmieding   15.06.2024 | 12:00 Uhr

Die Altkatholische Kirche hat sich 1870 von der römisch-katholischen abgespalten, weil man die Unfehlbarkeit des Papstes bestritt. Bereits vier Jahre später wurde auch eine Gemeinde in Saarbrücken gegründet. Die feiert nun ihr 150-jähriges Bestehen.

Ruth Tuschling ist seit März Pfarrerin der Altkatholischen Gemeinde Saarbrücken-Kaiserslautern. Genau: Pfarrerin. Schon das allein zeigt, dass der Begriff "alt"-katholisch oft falsch verstanden wird.

Liberale Gründer der Bewegung

Die Altkatholische Bewegung entstand, weil ihre Gründer damals nicht mit der Entscheidung des ersten Vatikanischen Konzils einverstanden war, dass der Papst unfehlbar sei. Für sie eine "unzulässige" Neuerung, erzählt Ruth Tuschling. Damals hätten sich auch im Saarland Laien getroffen - und zwar in einem St. Johanner Wirtshaus - und beschlossen, eine Altkatholische Gemeinde in Saarbrücken zu gründen. Aus Unzufriedenheit mit der katholischen Gemeinde.

Liberal und demokratisch

Die Altkatholische Kirche versteht sich als liberalere Version der römisch-katholischen Kirche: Frauen als Priester, Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, zur Kommunion sind alle eingeladen, homosexuelle Paare dürfen heiraten.

Den Hut für alle Aktivitäten der Gemeinde hat nicht die Pfarrerin oder der Pfarrer auf, sondern der Kirchenvorstand. Die Altkatholische Kirche ist nämlich synodal organisiert, das heißt: Die Gläubigen bestimmen demokratisch, was in ihrer Gemeinde oder im Bistum passiert.

Saarbrücker Gemeinde setzt Abschaffung des Zölibats durch

In der Altkatholischen Kirche gibt es auch keinen Zölibat, keine verpflichtende Ehelosigkeit für Priesterinnen und Priester. Das gehe auf einen Antrag aus der Saarbrücker Gemeinde zurück, sagt der Kirchenhistoriker Joachim Conrad.

Das Gotteshaus der Gemeinde

Kirche der altkatholischen Gemeinde in Saarbrücken (Foto: SR/Oliver Buchholz)

Seit 1967 feiert die Saarbrücker Gemeinde ihre Gottesdienste in der Friedenskirche gegenüber der Ludwigskirche. Der Gottesdienst gleicht katholischen Messen, mit Messgewändern, Kommunion und allem, was dazu gehört.

Gottesdienst am Sonntag in der Friedenkirche

Die Friedenskirche ist natürlich auch der zentrale Ort, an dem die Gemeinde ihr 150-jähriges Bestehen feiert. Das ganze Jahr über gibt es dort - neben den Gottesdiensten - auch Konzerte und Vorträge. Um am 16. Juni findet ein Festgottesdienst statt, und zwar um 15.00 Uhr.

Ein Thema in der "Region am Mittag" am 15.06.2024 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja