"Die Schnecken nach Metz treiben"
Alfred Gulden, Autor und Filmemacher aus Saarlouis, hatte sich im vergangenen Jahr ein ganz besonderes Projekt vorgenommen: Jede Woche einen kleinen Film auf Youtube zu veröffentlichen. Titel des Langzeitfilmprojekts: "Die Schnecken nach Metz treiben". Und er hat es gemeinsam mit seinem Team auch geschafft. Jetzt ist auch das Buch dazu erschienen.
"Die Schnecken nach Metz treiben", ein Spruch, den Alfred Gulden schon aus seiner Kindheit kennt. Es steht für Zeit vertrödeln, vor sich hin träumen und die Dinge einfach langsam angehen lassen - so wie die Schnecken eben.
Das Langzeit-Team
Vor sieben Jahren hatte Gulden die Idee zu seinem Filmprojekt und hat den Fotografen und Kameramann Christian Schu angesprochen. Die beiden kennen sich schon lange. "Ich hab ihn gefragt: Hättest du Lust, mit mir ein Langzeitprojekt zu machen? Ein Langzeitprojekt in der Landschaft, die er genau so liebt wie ich, nämlich die lothringische Hochebene zwischen Saarlouis und Metz entlang der alten Poststraße."
Von Anfang an habe der Titel dafür schon fest gestanden, sagt Guldner. Und die Filme sollten Langsamkeit, Entschleunigung zeigen. Insgesamt fünf Jahre dauerten die Dreharbeiten, über 50 Stunden Filmmaterial kamen zusammen. Meist hätten sie die gleichen Ideen gehabt, sagt Schu. Und das Konzept der Entschleunigung entspreche genau seinem ästhetischen Empfinden.
Die "Schneckenfilme" auf YouTube
Und so sind über die Jahre viele Bilder und dazu passende Texte zusammengekommen, darunter auch zahlreiche Kindheitserinnerungen. Die Texte und die Musik, die ebenfalls von Gulden stammen, hat Bernd Heinrich in seinem Tonstudio aufgenommen und pünktlich jeden Donnerstag war ein neuer "Schneckenfilm" fertig.
Die Schneckenfilme auf www.youtube.com
Ein Buch und die Sache mit dem QR Code
Irgendwann kam Gulden dann der Gedanke an ein Buch, so dass man die Texte aus den Filmen auch lesen könnte - mit jeweils einem Foto bebildert. Der Blattlausverlag hat es umgesetzt und es ist jetzt im Buchhandel in Saarlouis erhältlich. Doch damit nicht genug. Volker Schütz, der sich um die Umsetzung auf Youtube gekümmert hat, hatte dann auch noch die Idee, das Ganze über QR-Codes mit den Bildern zu verbinden - ein QR-Code pro Film.
Ein Thema in der "Region am Mittag" am 17.02.2025 auf SR 3 Saarlandwelle