Saarländische Dialekte als DNA gespeichert

Saarländische Dialekte als DNA gespeichert

  10.12.2023 | 17:29 Uhr

Im Saarland wird Kulturgeschichte geschrieben: Saarländische Mundarten werden erstmals in DNA gespeichert, um sie für Jahrtausende zu bewahren.

Wie können wir die Flut von Wissen, Daten und Dingen für nachfolgende Generationen bewahren? Was ist wirklich wichtig, was kann weg? Die saarländischen Mundarten jedenfalls zu den Dingen, die bewahrt werden müssen - laut Forscherinnen und Forschern aus Deutschland und der Schweiz.

Das Historische Museum Saar will in Zusammenarbeit mit den beiden Professoren Robert Grass aus Zürich und Reinhard Heckel aus München die saarländischen Dialekte wissenschaftlich haltbar machen - indem sie in DNA übertragen wird. Dazu haben die Forscher bereits digitale Tonspuren und phonetisch transkribierte Texte in den genetischen Code übersetzt.

Saarländische Dialekte als DNA-Baustein

„Während auf einer CD oder einer Computerfestplatte Informationen in einer Abfolge von Nullen und Einsen gespeichert sind, speichert die Biologie genetische Information in einer Abfolge von vier DNA-Bausteinen - A, C, G und T“, erklärt Grass. Auf rund 920.000 kurzen DNA-Molekülen wurden die Dateien bereits gespeichert und anschließend in winzige (nanometergroße) Glaskügelchen eingeschlossen, die je einen Teil der Information tragen.

Diese Technologie bietet eine beispiellose Speicherdichte, die herkömmliche Medien bei Weitem übertrifft. Ein Gramm DNA kann bis zu 17.000 Petabyte an Daten speichern, was in etwa der Datenmenge von vier Milliarden DVDs entspricht.


Mehr zu Forschung im Saarland

Echt oder nicht?
Virtuelle Influencer erobern Instagram, Tiktok und Co.
In der bunten Social-Media-Welt gibt es einen neuen Trend: virtuelle Influencer. Auf dem ersten Blick kaum von ihren menschlichen Vorbildern zu unterscheiden, geben sie Einblicke in ihr vermeintlich echtes Leben. Zwischen KI und Scheinwelt wirft das Fragen auf.

Vertrauenswürdige KI im Fokus
Neues europäisches Zentrum für vertrauenswürdige KI an Saar-Uni
An der Saar-Uni hat vor kurzem das "Europäische Zentrum für vertrauenswürdige KI" eröffnet. Das Hauptziel: Dafür zu sorgen, dass KI-Systeme genau das tun, wofür sie entwickelt wurden. Außerdem sollen ethische und funktionale Standards erarbeitet werden.

3,7 Millionen Euro Förderung
Intel und Saarland wollen zusammen forschen
Der amerikanische Chiphersteller Intel und das Saarland wollen bei der IT-Forschung kooperieren. Es geht unter anderem um mehr Effizienz bei der Datenverarbeitung. Dafür werden rund 3,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Forschung zu Nutzungsstörung
Neues Therapie-Projekt gegen Porno-Sucht im Saarland
Die Sucht nach Pornografie ist nach wie vor ein Tabuthema. Forscher der Universität Gießen wollen nun die Behandlung für Betroffene verbessern. Auch die Universität des Saarlandes ist involviert und sucht Psychotherapeuten, die sich an dem Projekt beteiligen.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja