Die Lage in den Krankenhäusern
Mit voller Wucht hatte die Corona-Welle Anfang Oktober bei uns zugeschlagen. Nach einem entspannten Sommer bahnte sich wieder ein Chaos in den saarländischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen an. Inzwischen sinken die Zahlen wieder. Kann damit Entwarnung gegeben werden? Beispiel Winterberg-Klinikum.
In den vielen Bereichen des täglichen Lebens sind die Corona-Regeln inzwischen fast komplett weggefallen. Im Alltag der Winterbergklinik in Saarbrücken ist die Pandemie mit Masken- und Testpflicht immer noch deutlich sichtbar. Auch die Besucherregelung ist nach wie vor streng: Ein Patient darf zwei Besucher empfangen - an zwei Stunden am Tag.
Audio
Der Oktober - Härteprobe im Krankenhaus
Die Pandemie sei in der Klinik nie vorbei gewesen, sagt Pflegerin und Stationsleiterin Kristina Denne. Noch im Oktober habe es so viele Covid-Patienten gegeben, dass es keinen Platz mehr in der Isolierstation gab.
Im Oktober waren die Krankenhäuser im gesamten Saarland nochmal auf eine enorme Härteprobe gestellt. Nicht nur wegen Covid, sondern auch, weil zum ohnehin schon chronischen Personalmangel auch noch Ausfälle wegen „normaler“ Erkältungskrankheiten hinzu kamen. Wieder mussten planbare OPs verschoben und Versorungskapazitäten abgemeldet werden. Azubis mussten sogar aus ihren Schulblöcken rausgeholt werden, um auf den Stationen auszuhelfen.
Leichte Entspannung aber Vorsicht bei Lockerungen
Entsprechend erleichtert ist ärztliche Direktor am Winterbergklinikum, Christian Braun, dass die Zahlen seit November deutlich zurückgehen.
Die Lage entspannt sich, kein Zweifel. Das merkt man auch daran, dass die Politik in Pflegeheimen etwa jüngst die Maskenpflicht gelockert hat. Ob die nach wie vor strengen Besucherregeln wegen Corona in den Krankenhäusern aber gelockert werden oder gelockert werden sollen, da ist Christian Braun noch sehr zurückhaltend. Derzeit wisse man noch nicht, ob vielleicht eine weitere Welle anstehe. "Schlecht wäre es, wenn man alle zwei Wochen neue Spielregeln festlegt."
Dauerproblem Fachkräftemangel
Neben der Pandemie ist der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen die große Herausforderung. Inzwischen versucht man, die Hürden für Bewerbungen so niedrig wie nur möglich zu setzen. Denn gerade im Pflegebereich ist die Abbrecherquote bei der Ausbildung mit über 30 Prozent besonders hoch.
Doch nicht nur im Pflegebereich werde händeringend nach Mitarbeitern gesucht, so Klinikdirektor Braun: "Wir haben einen Flächenbrand im Gesundheitswesen. Wir haben auch Mangel an operationstechnischen Assistenten, an Radiologie- Assistenten, an IT-Kräften."
Ein Thema in der Sendung "Region am Mittag" am 11.11.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.