Mathe-Genie Roman holt die Goldmedaille

Mathe-Genie Roman holt die Goldmedaille

Reporterin: Lena Schmidtke / Onlinefassung: Andree Werner   26.06.2024 | 07:20 Uhr

Algebra, Zahlentheorie, Geometrie, Mengenlehre...ein junger Mann im Saarland bekommt bei solchen Begriffen freudiges Herzklopfen: Roman ist 15 Jahre jung und Schüler am Otto-Hahn-Gymnasium in Saarbrücken. Er hat bei der bundesweiten Mathematik-Olympiade die Gold-Medaille gewonnen.

Roman, frischer Goldmedaillen-Gewinner bei der deutschlandweite Mathe-Olympiade, sieht sich auf dem Schulhof des Otto-Hahn-Gymnasiums in Saarbrücken um - die Pausen gefallen dem 15-Jährigen gar nicht, die seien langweilig, sagt er. Er will viel lieber zurück in den Unterricht und schnell den Schultag beenden. Dann nach Hause und "irgendwas mit Mathe machen".

"Es bringt mir Spaß, etwas zu lösen"

Mathematik ist seit gut fünf Jahren Romans große Leidenschaft. Er spielt auch gern Computerspiele und Gitarre – aber ein "2 hoch m = 255 hoch n + 1" ist echte Musik in Romans Ohren. Dabei war Roman in den ersten drei Klassen gar nicht sonderlich gut in Mathe. Er habe sich damals nicht wirklich für Mathe interessiert. Dann in der dritten Klasse habe er einfach mal an einer Olympiade teilgenommen und den 2. Preis gemacht. Da dachte er: "Ich muss wohl mehr Mathe machen und üben - vielleicht kann ich das!

Mathelehrer Matthias Delarber schreibt eine neue Aufgabe für Roman an die Tafel. Der schnappt sich einen Stift und legt direkt los: "255 ist fast 256 was eine Potenz von 2 ist. Also das hier ist 2 hoch 8. Und das hier ist ungerade. Es gibt n Zahlen. N ist daher ungerade. Dann multipliziere ich das mit dem…" Schnell ist die Tafel mit Zahlen und mathematischen Zeichen bedeckt.
"Es bringt mir Spaß, etwas zu lösen, die Lösungen zu verstehen und selbst zu diesen Lösungen zu kommen.", schwärmt Roman.

"Jemand mit seinem Talent hatte ich bisher noch nicht“

Seine Spezialgebiete sind Algebra und Zahlentheorie – auf Uni-Niveau. Am Otto-Hahn-Gymnasium geht Roman jede Woche in die Mathe-AG, die Lehrer Matthias Delarber betreut. Der ist wiederum von Romans Leistung begeistert: „Ich hab sowas noch nie gesehen. Ich hab schon viele wirklich gute Schülerinnen und Schüler in Mathe gehabt. Aber jemand mit seinem Talent hatte ich bisher noch nicht.“

Aus der Ukraine nach Deutschland geflohen

Erst vor 1,5 Jahren ist Roman aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Dort wird Mathe groß geschrieben - es gibt dort sogar richtige Mathe-Gymnasien. Er selbst hatte sechs Stunden Mathe pro Woche - bei uns sind es deutlich weniger, teils die Hälfte. Als Roman ins Saarland kam, gab es zunächst die Sprachbarriere als Hürde, aber auch die hat er genommen.

Einer der besten unter 200.000 Schülern

Aufgabenheft zur Mathematik-Olympiade (Foto: SR / Lena Schmidtke)
Aufgabenheft zur Mathematik-Olympiade

Ein kluger Kopf also, mit viel Ehrgeiz: 200.000 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassenstufen haben bei der Mathe-Olympiade mitgemacht und verschiedenste Aufgaben gelöst. Roman zählt zu den besten. Im letzten Jahr hat er einen 3. Preis erreicht, das wollte Roman toppen und so habe er ein ganzes Jahr lang geübt - mit Erfolg denn jetzt konnte Roman den ersten Platz belegen.

"Viele Leute verstehen mich nicht"

Während andere ins Tennistraining gehen oder Klavier üben, sitzt Roman am Schreibtisch und löst Gleichungen. „Viele Leute verstehen mich nicht. Oft rede ich einfach mit Menschen, die an Mathe interessiert sind. Die sind wie ich.“, erzählt das Mathe-Ass. Zum Beispiel Matteo. Er hat ebenfalls an der Mathe-Olympia mitgemacht und blickt zu Roman auf. Der habe sich sehr über seine Goldmedaille gefreut, sei dabei aber bescheiden gewesen und habe nicht angegeben, sagt Matteo. Roman habe es verdient.

Nächstes Ziel: Internationale Mathematik Olympiade

Lehrer Matthias Delarber nickt anerkennend. Er ist stolz auf Roman. Wenn sein Schüler eine Strategie gezeigt bekomme, sei er direkt in der Lage, sie auf andere Aufgaben anzuwenden. Er erkenne sofort die Muster, so der stolze Lehrer. Deshalb ist für alle ganz klar: Auch nach einer Gold-Medaille bei der Mathe-Olympiade macht Roman weiter mit Mathe. Sein Endziel wäre übrigens die IMO - die Internationale Mathematik Olympiade. Die größte Rechenolympiade der Welt - sollte er dort gewinnen, könne er an eine gute Universität gehen.

Ein Thema am 26.06.24 auf SR 3 Saarlandwelle in der Sendung "Guten Morgen".

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja