Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg (Foto: IMAGO / viennaslide)

Vergewaltigung einer Minderjährigen: Frankreich muss Schmerzensgeld zahlen

Mit Informationen von Lisa Huth   30.04.2025 | 10:08 Uhr

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Frankreich zu einer Schmerzensgeldzahlung verurteilt. Dabei geht es um eine Vergewaltigung eines minderjährigen Mädchens aus Lothringen. Der Staat habe durch seine Gesetzgebung das Opfer nicht genügend geschützt heißt es im Urteil.

Im Mai 2020 war ein minderjähriges Mädchen auf einem Parkplatz in Freyming-Merlebach Opfer einer Vergewaltigung geworden. Wie der Républicain Lorrain meldet, hat dieses Verbrechen nun Folgen für den französischen Staat:

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Frankreich zu einer Schmerzensgeldzahlung verurteilt. Im Urteil des Gerichtshofs heißt es wörtlich, Frankreich sei seiner Verpflichtung nicht nachgekommen, sexuelle Handlungen unter Strafe zu stellen, die gegen den Willen einer Person gestehen.

Mutmaßliche Täter in Berufung freigesprochen

Die damals 14-Jährige hatte der Polizei berichtet, sie sei von zwei Männern gezwungen worden, eine große Menge Alkohol zu trinken. In erster Instanz wurden die 21 und 29 Jahre alten Beschuldigten verurteilt, in der Berufung aber freigesprochen.

Der Europäische Gerichtshof hat gleichzeitig über zwei ähnlich gelagerte Fälle in Frankreich gerichtet. In allen drei Fällen ging es darum, dass der Staat durch seine Gesetzgebung die Opfer nicht genügend geschützt hat.

 Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 30.04.2025 berichtet.


Mehr aus Frankreich:

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehren soll bald leichter sein
Mit einer engen Kooperation der Feuerwehren wollen das Saarland und das Departement Moselle gewährleisten, dass Einsatzkräfte im Ernstfall schnell handeln können. Eine am Donnerstag unterzeichnete Vereinbarung liefert dafür nun die Rechtssicherheit.

Präventionsmaßnahme gegen Gewalt
Französische Polizei führt Taschenkontrollen an Schulen durch
Um Gewalt an Schulen einzudämmen, kann die Polizei in Frankreich noch bis Ende des Schuljahres stichprobenartig die Taschen von Schülerinnen und Schülern kontrollieren. Eine solche Kontrolle gab es am Mittwoch unter anderem in Nancy.

Stellenabbau bei Stahlkonzern
ArcelorMittal streicht in Frankreich 600 Arbeitsplätze
In Frankreich werden Hunderte Beschäftigte des Stahlkonzerns ArcelorMittal ihre Jobs verlieren. Das Unternehmen begründet das mit der "mangelnden Wettbewerbsfähigkeit der Stahlbranche in Europa". Betroffen ist auch das Werk in Florange bei Thionville.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja