Vermeintlich kostenlose Solaranlage ist letztlich teures Mietmodell

Vermeintlich kostenlose Solaranlage ist letztlich teures Mietmodell

  23.04.2025 | 20:11 Uhr

Die Verbraucherzentrale Saarland warnt vor vermeintlich kostenlosen Photovoltaik-Angeboten. Diese würden derzeit vermehrt im Saarland beworben – kosteten am Ende aber deutlich mehr als selbst finanzierte Solaranlagen.

An der Haustür, im Briefkasten oder in sozialen Netzwerken: Anbieter werben nach Angaben der Verbraucherzentrale Saarland derzeit vermehrt mit verlockenden Photovoltaik-Angeboten, etwa dem Versprechen einer "Null-Kosten"-Solaranlage.

Wer sich dafür interessiert, sollte aber ganz genau hinschauen, warnt die Verbraucherzentrale. "Was zunächst nach einem Rundum-sorglos-Paket klingt, entpuppt sich bei genauer Betrachtung oft als teuer erkaufte Bequemlichkeit", sagt Reinhard Schneeweiß, Energieberater der Verbraucherzentrale Saarland

Langfristige Mietmodelle statt "Rundum-Sorglospaket"

Denn oftmals handele es sich bei diesen Angeboten um langfristige Miet- oder Pachtmodelle – oftmals bis zu 20 Jahre. Kundinnen oder Kunden müssten über diesen Zeitraum eine monatliche Pauschale für die Nutzung der Anlage zahlen. Der erzeugte Strom dürfe selbst genutzt werden, überschüssiger Strom werde ins Netz eingespeist und vergütet – diese Einspeisevergütung aber zum Beispiel sei nicht über den gesamten Vertragszeitraum gesichert.

Die Verbraucherzentrale hat ein Beispiel mit einem fiktiven Stromverbrauch von 7500 Kilowattstunden durchgerechnet. Bei einem Mietmodell könnten so über 20 Jahre Kosten zwischen 55.000 und 61.000 Euro zusammenkommen. Wer hingegen eine vergleichbare Anlage mit einem zinsgünstigen Kredit selbst finanziere, komme am Ende auf 38.000 bis 43.500 Euro. Selbst im ungünstigsten Fall sei die selbst finanzierte Anlage also deutlich günstiger als das Mietmodell.

Finanzierungsmodelle genau prüfen

Die Verbraucherzentrale rät daher dazu, sich unabhängigen Rat einzuholen und verschiedene Finanzierungsmodelle zu prüfen, bevor man einen Vertrag abschließt. Was es bei der Miete einer Solaranlage noch zu beachten gibt, hat die Verbraucherzentrale hier zusammengefasst. Hier gibt es zudem weitere Tipps, was generell bei der Planung einer Solaranlage zu beachten ist.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 23.04.2025.


Mehr zu Photovoltaik und Solarstrom im Saarland

Regionalverband Saarbrücken startet Online-Programm
Digitales Solarkataster klärt, ob sich Solaranlage für Bürger lohnt
Lohnt sich eine Solaranlage für mein Haus oder nicht? Wer im Regionalverband Saarbrücken wohnt, kann das jetzt online prüfen. Ein neues Solarkataster zeigt unter anderem, wie stark die Sonne auf die Gebäude scheint und wie es um den Schattenwurf steht.

Gut zu wissen
Neue Regelungen - Balkonsolaranlage ohne große Hürden
Mit dem Solarpaket I der Bundesregierung werden die Hürden für die Installation von Solaranlagen an Privathaushalten niedriger - auch bei sogenannten Balkonkraftwerken. Das ändert sich!

Installation durch Elektriker empfohlen
Balkonkraftwerke können ältere Stromleitungen überlasten
Strom selbst erzeugen mit einer Mini-Solaranlage am Balkon: Das kommt auch bei vielen Saarländern gut an. Also Stecker rein und los? Ganz so einfach ist es nicht, denn Balkonkraftwerke können auch Sicherheitsrisiken bergen.

Grüner Strom im Eigenheim
Neue Fördergelder für E-Autos und Photovoltaik im Paket
Wer ein E-Auto hat oder zeitnah eins anschaffen will, kann bald neue Fördermittel abrufen. Damit künftig mehr E-Autos mit selbst erzeugtem Strom geladen werden, bezuschusst die KfW das Gesamtpaket E-Auto und Photovoltaikanlage - mit bis zu 10.200 Euro. Allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden.

Mehr als 100 qm Dachfläche
Saarland bekommt Solarpflicht für zwei Gebäude-Arten
Die saarländische Landesregierung will eine Photovoltaik-Pflicht für öffentliche und gewerbliche Gebäude mit mehr als 100 Quadratmeter Dachfläche einführen. Sie soll für Neubauten wie auch bei Sanierungen gelten. Bei Privat-Bauten sollen die Kommunen entscheiden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja