Vorermittlungen gegen Koch-Wagner wegen Doktortitel wieder aufgenommen

Vorermittlungen gegen Koch-Wagner wegen Doktortitel wieder aufgenommen

mit Informationen von Thomas Gerber   23.05.2024 | 07:17 Uhr

Eigentlich schien der Fall schon erledigt - nun aber hat die Staatsanwaltschaft doch wieder Vorermittlungen gegen die Chefin der Landesbaubehörde, Sandra Koch-Wagner, aufgenommen. Sie soll einen in der Schweiz erworbenen Doktortitel, der in Deutschland nicht anerkannt ist, missbräuchlich geführt haben.

Hat die Chefin der Landesbaubehörde, Sandra Koch-Wagner, unrechtmäßig einen Doktortitel geführt? Nach der Strafanzeige eines Wadgasser Bürgers hatte die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Koch-Wagner vergangene Woche zunächst eingestellt.

Der Anzeigeerstatter hat nun aber Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens eingereicht, zudem hatte die Saarbrücker Zeitung über dienstliche Schreiben Koch-Wagners berichtet, in denen der offenbar falsche Doktortitel verwendet wurde - Schreiben im Zusammenhang mit dem neuen Landesentwicklungsplan Siedlung.

Die Staatsanwaltschaft erklärte, dass ihr diese Dokumente bislang nicht vorgelegen hätten, sie würden nun geprüft, die Vorermittlungen gegen Koch-Wagner wieder aufgenommen.

Aktives Führen eines Titels?

Bislang war der mutmaßliche "Doktor" lediglich vorübergehend im Organigramm des Ministeriums aufgetaucht. Dort aber, so die bisherige Argumentation der Staatsanwaltschaft, sei er ohne aktives Tun Koch-Wagners hineingelangt, der zuständige Sachbearbeiter habe den Doktor auf Grundlage der vermeintlichen Promotions-Urkunde der privaten Swiss School of Management eintragen lassen.

Zwar hat Koch-Wagner die jetzt aufgetauchten Dokumente handschriftlich ohne "Dr." unterzeichnet. Dass darunter aber fein säuberlich Dr. Sandra Koch-Wagner in Druckschrift steht, dürfte ihr kaum entgangen sein. Ob das schon "aktives" Führen eines Titels ist, muss die Staatsanwaltschaft nun klären.

Über dieses Thema hat auch SR 3 Guten Morgen am 23.05.2024 berichtet.


Weitere Politik-Meldungen

Wahlkampf im Saarland
Staatsschutz ermittelt wegen immer mehr beschädigter Wahlplakate
Im Saarland werden derzeit fast täglich beschädigte, beschmierte oder gestohlene Wahlplakate gemeldet. Weil die Polizei dabei immer von einer politischen Motivation ausgeht, werden solche Delikte vom Staatsschutz bearbeitet. Je nachdem kann eine Geld- oder sogar Freiheitsstrafe drohen.

75 Jahre Grundgesetz
Peter Müller warnt vor Gefahren für die Demokratie
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter und frühere Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller, sieht das Grundgesetz zu seinem 75. Geburtstag gut gerüstet. Allerdings sei die Demokratie spürbar in Gefahr.

Entlassung aus Kirchenamt
Bistum Trier weist Beschwerde von AfD-Politiker Schaufert ab
Der Ausschluss des AfD-Landtagsabgeordneten und Kreisvorsitzenden Christoph Schaufert aus dem Verwaltungsrat der Kirchengemeinde St. Marien bleibt bestehen. Der zuständige Trierer Bischof Stephan Ackermann hat Schauferts Beschwerde gegen die Entscheidung abgewiesen. Inzwischen hat der AfD-Politiker erneut Beschwerde eingelegt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja