Transfer-Tarifvertrag bei Saarstahl: IG Metaller stimmen zu

Transfer-Tarifvertrag bei Saarstahl: IG Metaller stimmen zu

mit Informationen von Lars Ohlinger   14.04.2025 | 13:11 Uhr

Bei Saarstahl haben die IG Metall-Mitglieder Einsparungen beim Lohn zugestimmt. Davon sind rund 6000 Beschäftigte betroffen. Die Geschäftsführung hofft auf eine Verbesserung der Lage bei Saarstahl, denn es fehlen Aufträge durch die Krise der Autobranche.

"Dieser Tarifvertrag gibt sicher keinen Anlass zum Jubeln", sagt der Konzernbetriebsratsvorsitzende bei Saarstahl Stephan Ahr. Allerdings sei er das "beste schlechteste Ergebnis", das man habe herausholen können.

Der 1. Bevollmächtigte der IG Metall, Lars Desgranges, sprach von einem "schmerzhaften Ergebnis". Die IG Metall hatte ihren Mitgliedern dennoch im Vorfeld empfohlen, zuzustimmen, um möglichst viele Arbeitsplätze und alle Standorte von Saarstahl zu erhalten.

Video [aktueller bericht, 14.04.2025, Länge: 2:43 Min.]
Saarstahlmitarbeiter sollen auf acht Prozent Lohn verzichten

Fast 82 Prozent der befragten IG-Metall-Mitglieder folgten dieser Empfehlung. Obwohl es keine Briefwahl gab, haben viele Gewerkschaftsmitglieder teilgenommen.

Was steht im Transfer-Tarifvertrag?

Konkret sollen Saarstahl-Beschäftigte bis Ende 2027 weniger arbeiten und dementsprechend auch weniger verdienen. In diesem Jahr sinkt die Wochenarbeitszeit von derzeit 35 auf 32 Stunden. Das ist ein Minus von gut acht Prozent. Im nächsten Jahr sollen 33 Stunden bezahlt werden, 2027 34 Stunden.

Jeder Beschäftigte soll in einem Transformationskonto 24 Schichten ansammeln, für die es in den kommenden Jahren keine Bezahlung gibt. Die Geschäftsführung hofft damit insgesamt rund 90 Millionen Euro einzusparen.

Der Transfertarifvertrag sieht auch vor, dass die bereits vereinbarte Tariferhöhung von 5,5 Prozent mit der April-Abrechnung ausgezahlt wird und das Weihnachts- und Urlaubsgeld unangetastet bleibt.

Laut IG Metall sind bis 2027 Standortschließungen und betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen, zudem werden alle Auszubildenden übernommen.

Transfer-Tarifvertrag bei Saarstahl: IG Metaller stimmen zu
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 14.04.2025, Länge: 02:53 Min.]
Transfer-Tarifvertrag bei Saarstahl: IG Metaller stimmen zu

Lage bei Saarstahl angespannt

Die Lage bei Saarstahl ist seit Monaten angespannt, unter anderem, weil aus der deutschen Autoindustrie weniger Material abgerufen wird. Aufgrund der schwierigen Situation hatten die Saarstahl-Mitarbeitenden bereits auf tarifliche Lohnerhöhungen verzichtet.

Seit gut einem Jahr werden Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen immer wieder in Kurzarbeit geschickt. 

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 14.04.2025 berichtet.


Mehr zur Lage bei Saarstahl

IG Metall und Unternehmen einigen sich
"Schmerzhafter Kompromiss": Eckpunkte für Transfertarifvertrag bei Saarstahl
Die Lage bei Saarstahl ist angespannt – deshalb sollen die Beschäftigten zeitweise auf Lohn verzichten, um langfristig Arbeitsplätze zu sichern. Das Unternehmen und die IG Metall haben sich jetzt auf Eckpunkte geeinigt.

Betriebsrat spricht von 40 Millionen Euro
Saarstahl-Chef kündigt finanzielle Einbußen für Mitarbeiter an
Schlechte Nachrichten für die Saarstahl-Beschäftigten – sie müssen erneut auf Geld verzichten. Während die Geschäftsführung keine Zahlen nennt, spricht der Betriebsrat von rund 40 Millionen Euro. Grund sei die angespannte Lage in der Branche.

Schlechte wirtschaftliche Lage
Saarstahl-Vorstand will über Tarifvertrag sprechen
Die angespannte wirtschaftliche Lage von Saarstahl könnte jetzt womöglich Auswirkungen auf die Mitarbeitenden haben. Das Unternehmen und die Gewerkschaft IG Metall bestätigten dem SR, dass man sich zeitnah an einen Tisch setzen werde.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja