Saarland setzt nicht auf US-Software "Palantir"

Saarland setzt nicht auf US-Software "Palantir"

Denise Friemann   14.04.2025 | 13:00 Uhr

Das Saar-Innenministerium zeigt sich zurückhaltend bei der Nutzung der umstrittenen US-Analyse Software „Palantir“. Sie wird bereits in drei Bundesländern von der Polizei genutzt. Ende März hatte der Bundesrat den Einsatz einer gemeinsamen Datenanalyseplattform für die Polizei gefordert.

Datenanalysesoftware ja – aber nicht Palantir – so könnte man die Antwort des saarländischen Innenministeriums zusammenfassen. Die US-Software wird bereits in den Bundesländern Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen eingesetzt, und soll dabei helfen, schwere Straftaten im Vorfeld aufzudecken und zu verhindern und so zum Beispiel organisierte Kriminalität oder Terrorismus bekämpfen.

Daten an die USA?

Allerdings steht sie unter Verdacht, enge Verbindungen zum US-Geheimdienst zu haben und möglicherweise Daten an die USA weiterzugeben. Auf SR-Anfrage teilte das saarländische Innenministerium mit, man begrüße zwar Maßnahmen der Datenkontrolle.

Entscheidend für den Einsatz einer Software sei aber, dass die Software für deutsche oder europäische Behörden zugängig und auch kontrollierbar ist. Bisher wird im Saarland keine solche Software eingesetzt.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau auf SR 3 Saarlandwelle vom 14.04.2025 berichtet.


Weitere Themen aus dem Saarland

Für zehn Tage
Rehlinger vertritt Bundespräsident Steinmeier
Die saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger übernimmt seit Montag vertretungsweise das höchste Amt in der Bundesrepublik. Für eineinhalb Wochen ist sie die Stellvertreterin von Bundespräsident Steinmeier. Rehlinger sagte, es sei ihr eine Ehre, diese Aufgabe zu übernehmen.

Saisoneröffnung an Ostern
Saarbrücken investiert Millionenbetrag in Deutsch-Französischen Garten
Die Landeshauptstadt will den Deutsch-Französischen Garten weiter aufwerten. Geplant sind etwa ein Wohnmobil-Stellplatz, ein Sichtschutz zur Hauptstraße – auch die Schienenbahn soll irgendwann wieder fahren. An Ostern wird zunächst die Seilbahn wieder starten. Zuvor findet ein mehrtägiger Ostermarkt statt.

Regelungen zu Altschulden
Wird der Koalitionsvertrag den verschuldeten Kommunen helfen?
Seit langem pochen die saarländischen Kommunen darauf, dass der Bund einen Teil ihrer Schulden übernimmt. Die im gerade vorgestellten Koalitionsvertrag getroffenen Regelungen dazu gehen aber einigen Städten und Gemeinden nicht weit genug.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja