Im Saarland soll Bauen künftig einfacher werden

Im Saarland soll Bauen künftig einfacher werden

Mit Informationen von Steffani Balle   19.02.2025 | 16:57 Uhr

Bauen soll im Saarland schneller und unbürokratischer werden. Dafür will das Land Hürden abbauen und Genehmigungsverfahren beschleunigen. Über einen entsprechenden Gesetzentwurf der SPD-Landesregierung wurde am Mittwoch im Landtag abgestimmt.

Der Landtag hat am Mittwochvormittag über eine Änderung der Landesbauordnung debattiert. Den Gesetzentwurf hatte die SPD-Landesregierung eingebracht. Künftig sollen für bestimmte Maßnahmen keine Baugenehmigungen mehr erforderlich sein, etwa für Terrassen oder Carports. Auch beim Brandschutz sind Vereinfachungen geplant und die Landesregierung will klimafreundliche Bauweisen fördern. SPD und CDU stimmten für den Gesetzentwurf der Landesregierung, die AfD enthielt sich.

Schneller und günstiger Wohnraum schaffen

Wohnen sei Menschenrecht, betonte dazu der baupolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sascha Haas. Eine vereinfachte Bauordnung erleichtere das Bauen und schaffe so schneller günstigen Wohnraum. Die Pflicht zur Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden sei ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Sie sichere aber auch die Unabhängigkeit in der Energieversorgung.

CDU-Fraktion nennt Schritt "überfällig"

Vereinfachtes Bauen sei überfällig gewesen, antwortete der baupolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Patrick Waldraff. Aktuell meldeten über die Hälfte aller Bauunternehmen im Saarland eine mangelhafte Auftragslage. Gleichzeitig steige die Wohnungsnot, vor allem im Sozialen Wohnungsbau. Deshalb sei es wichtig, dass Bauen vereinfacht und günstiger wird.

Der stellvertretende Fraktionschef der AfD, Christoph Schaufert, monierte, dass selbst mit vereinfachten Verfahren, das Bauen im Saarland teuer bleibe.

Bauminister Reinhold Jost von der SPD lobte die Novelle. Nach seinen Worten wird darin so wenig wie möglich und so viel wie nötig geregelt.

VdW saar sieht auch kritikwürdige Punkte

Der Verband der saarländischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW saar) begrüßt die Novelle der Landesbauordnung im Wesentlichen, sieht allerdings auch kritikwürdige Punkte. So seien von der PV-Pflicht für den Neubau und die grundlegende Dachsanierung öffentlicher Gebäude auch die Wohngebäude öffentlicher Wohnungsunternehmen betroffen. „Eine Dachsanierung kann damit unter Umständen stark erschwert werden, sodass die Mehrkosten über höhere Mieten gedeckt werden müssten“, so der Verbandspräsident Volker Leers.

Außerdem müsse zukünftig sichergestellt werden, dass die Unteren Baubehörden die Regelungen der Landesbauordnung einheitlich vollziehen. Der VdW saar empfiehlt daher, so wie in anderen Bundesländern auch, eine Verwaltungsvorschrift, die für eine einheitlichere Auslegung und Anwendung der Landesbauordnung durch die Unteren Baubehörden sorgt.

VdK kritisiert verpasste Chance

Kritik kommt auch vom Sozialverband VdK: Die Landesregierung habe eine große Chance verpasst, mehr Wohnraum für Menschen mit Einschränkungen zu schaffen. „Im Saarland fehlen rund 40.000 barrierefreie Wohnungen. 83 Prozent der Seniorenhaushalte haben keinen stufenlosen Zugang zur Wohnung“, erklärt VdK-Landesvorstandsmitglied Wolfgang Lerch. Gleichzeitig habe das Saarland bundesweit die höchste Wohnkosten-Belastung, den ältesten Gebäudebestand und die höchsten Energiekosten.

Das führe zwangsläufig dazu, dass sich viele Menschen Umbauten oder hohe Warmmieten nicht mehr leisten könnten und oft vergeblich nach bezahlbaren, barrierearmen Wohnungen suchen. So wurden 2020 und 2021 nur 36 rollstuhlgerechte Wohnungen genehmigt. Als Orientierung könne Rheinland-Pfalz dienen, wo es mehr Verbindlichkeit für den Bau rollstuhlgerechter Wohnungen gebe, so der VdK

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 19.02.2025 berichtet.


Mehr zur Bauwirtschaft im Saarland:

Krise bei Bauunternehmen
Die Zahl der Neubauten ist im Saarland dramatisch eingebrochen
Die saarländische Bauwirtschaft befindet sich in der Krise. Die Auftragslage ist nach Angaben des Arbeitgeberverbandes AGV Bau Saar in vielen Betrieben schlecht. Besserung sei nicht in Sicht. Die Politik müsse schnellstmöglich mehr Mittel zur Verfügung stellen.

Bilanz nach vier Monaten
Förderung für bezahlbaren Wohnraum im Saarland schlägt an
Bezahlbarer Wohnraum ist im Saarland Mangelware. Um das zu ändern hat das Land im Sommer ein Gesetz zur sozialen Mietwohnraumförderung erlassen. Das trägt inzwischen Früchte, etwa in St. Wendel. Dort wurde am Montag ein Richtfest gefeiert.

105 Millionen Euro gebunden
Jost verkündet Trendwende bei sozialem Wohnungsbau
Nachdem im Saarland mangels Investoreninteresses jahrelang kaum Bundesmittel für den sozialen Wohnungsbau abgerufen wurden, ist laut Bauminister Jost inzwischen ein dreistelliger Millionenbetrag verplant. Von ihren Ausbauzielen ist die Landesregierung aber noch weit entfernt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja