Mehrere Saar-Unternehmen stellen auf Hannover Messe aus

Mehrere Saar-Unternehmen stellen auf Hannover Messe aus

Laszlo Mura / Onlinefassung: Anne Staut   31.03.2025 | 07:14 Uhr

Noch bis Freitag präsentieren sich viele Unternehmen wieder auf der Hannover Messe. Bei der weltgrößten Industriemesse sind auch Aussteller aus dem Saarland dabei. Im Zentrum der Messe steht dieses Jahr das Thema Künstliche Intelligenz.

Am Sonntagabend ist die Hannover Messe mit einer Feier offiziell eröffnet worden. Dabei warben Deutschland und das diesjährige Partnerland der Industriemesse, Kanada, angesichts der Zollpolitik für mehr Freihandelsabkommen. Es sei die richtige Antwort, solche Abkommen häufiger und auch schneller zu vereinbaren, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf der Eröffnungsfeier.

Seit Montag präsentieren sich 4000 Aussteller auf der weltgrößten Industriemesse. An einem Gemeinschaftsstand sind auch zwölf Aussteller aus dem Saarland vertreten. Mit dabei sind etwa die Saar-Uni mit dem Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme oder das Startup Mona AI – ein junges Unternehmen, das KI-basierte Lösungen für Personalgewinnung anbietet.

Video [aktueller bericht, 31.03.2025, Länge: 2:52 Min.]
Was saarländische Aussteller auf der Hannover Messe zeigen

KI Topthema der Messe

Mit einem eigenen Stand vertreten ist etwa das Sulzbacher Unternehmen Hydac, ebenso wie das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) aus Saarbrücken. Künstliche Intelligenz ist in diesem Jahr das Topthema der Hannover Messe, gezeigt wird zum Beispiel wie KI zur Optimierung von Produktionsprozessen genutzt werden kann. Die Messe läuft bis einschließlich Freitag.

Energieeinsparung mit saarländischen Erfindungen
Audio [SR 3, Laszlo Mura, 31.03.2025, Länge: 02:46 Min.]
Energieeinsparung mit saarländischen Erfindungen

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 31.03.2025 berichtet.


Mehr zur Künstlicher Intelligenz

Mikrobewegungen per App-Steuerung
Winzige Roboter könnten bei der Heilung von Knochenbrüchen helfen
Bis ein Knochenbruch ausgeheilt ist, das dauert Wochen. Doch vielleicht geht es in Zukunft deutlich schneller. Forscher an der Universität des Saarlandes haben einen intelligenten Implantat-Roboter entwickelt, der die Heilung von Knochenbrüchen unterstützen und beschleunigen soll.

Video [aktueller bericht, 13.03.2025, Länge: 3:48 Min.]
Dr. Kevin Baum KI-Experte (DFKI): „Solche Systeme können leisten, was Menschen eben nicht leisten können.“
Im Interview berichtet Dr. Kevin Baum vom Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz vom aktuellen Stand KI-gestützter Technik in der Medizin. Solche Systeme wären weiter auf Menschen angewiesen, da sie auch potenziell Fehler produzieren können. Trotzdem können sie Ärzte und Pflegepersonal in verschiedensten Bereichen zu unterstützen.

Video [aktueller bericht, 27.03.2025, Länge: 2:39 Min.]
Hannovermesse - Mehr Sicherheit im Auto durch KI?
Am Wochenende stellen die Entwickler vom DFKI, auf der Hannovermesse, ihr Projekt Aiquama vor. Sie wollen mithilfe von KI die Qualitätssicherung in der Automobilbranche verbessern.

Video [aktueller bericht, 13.03.2025, Länge: 3:15 Min.]
KI für Krebsbehandlung am Universitätsklinikum Homburg
Künstliche Intelligenz revolutioniert aktuell viele Bereiche, so auch in der Medizin. Am Universitätsklinikum in Homburg wird seit gut einem Jahr auf einen hochmodernen Linearbeschleuniger gesetzt. Mithilfe von KI sollen hier Krebspatienten präziser und schonender bestrahlt werden.

Geldgeber sind oft weit weg
Wie Startups es im Saarland trotz Schwierigkeiten schaffen
Zwar entstehen auch im Saarland immer wieder Startups, also Unternehmen mit neuen Ideen. Doch sie haben es schwer. Denn die Geldgeber sitzen oft woanders. Aber auch für saarländische Gründer sind die Aussichten gut. Ein Beispiel für eine Erfolgsgeschichte.

Zensur und Datensicherheit
DFKI warnt vor Risiken von chinesischer KI DeepSeek
Mit dem KI-Chat-Modell R1 hat das chinesische Startup-Unternehmen DeepSeek diese Woche weltweit für Aufsehen gesorgt. Das Saarbrücker DFKI warnt vor den möglichen Risiken der neuen Anwendung – und vor Zensur. Allerdings sei das Modell selbst auch frei verfügbar.

Europäische Antwort nötig
Projekt „Stargate“: Saarbrücker DFKI-Chef kritisiert Trumps KI-Offensive
Wie soll Europa, wie soll das Saarland reagieren auf die Kampfansage in Sachen Künstlicher Intelligenz aus den USA? Der Chef des Saarbrücker DFKI Krüger hat eine klare Vorstellung: Aufbauend auf deutsch-französischer Kooperation soll ein europaweites Alternativangebot entstehen. Dem Saarland könnte dabei eine Schlüsselrolle zukommen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja