Büroangestellte arbeiten an ihrem Schreibtisch.  (Foto: picture alliance/dpa/PA Wire | Lauren Hurley)

Gehälter von Frauen im Saarland stärker gestiegen als von Männern

  13.02.2025 | 11:43 Uhr

Im Saarland verdienen Frauen nach wie vor deutlich schlechter als Männer – aber der Unterschied wird geringer. Der Verdienst von Frauen stieg 2024 stärker an als der von Männern, allerdings gilt das auch für ihre Arbeitszeiten.

Im Jahr 2024 betrug der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen im Saarland 21,35 Euro. Damit fällt ihr Verdienst um 16 Prozent geringer aus im Vergleich zu dem der männlichen Kollegen. Bei Männern lag der durchschnittliche Stundenverdienst 2024 demnach bei 25,34 Euro. Das geht aus aktuellen Daten des Statistischen Landesamtes hervor.

Wie das Amt weiter mitteilt, ist der Unterschied zwischen Frauen und Männern, der auch als "Gender Pay Gap" bezeichnet wird, um zwei Prozentpunkte geringer geworden.

Verdienste von Frauen stärker gestiegen

Denn die monatlichen Bruttoverdienste von Frauen im Saarland sind 2024 stärker gestiegen als von Männern. Demnach verdienten Frauen im Monatsschnitt 2728 Euro. Das waren 353 Euro mehr als im Vorjahr, eine Steigerung um 17,85 Prozent.

Die durchschnittlichen Verdienste von Männern stiegen von 3556 Euro pro Monat auf 3915 Euro – ein Plus von 10 Prozent.

Insgesamt liegen die Bruttoverdienste von Frauen und Männern im Saarland aber weiterhin unter dem Bundesdurchschnitt. Denn bundesweit verdienten Frauen 2851 Euro und Männer 4078 Euro pro Monat im Schnitt.

Auch die Arbeitszeiten steigen

Auch die durchschnittliche Arbeitszeit ist bei Frauen und Männern im Saarland gestiegen. Bei Frauen stieg sie um sechs Stunden pro Monat, bei Männern um vier Stunden im Vergleich zu 2023.

Eine Erklärung für den Verdienstunterschied ist laut dem Statistischem Landesamt, dass Frauen weiterhin häufiger in Teilzeit beschäftigt sind. Das sei in der Regel mit niedrigeren Bruttostundenverdiensten verbunden.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 13.02.2025 berichtet.


Mehr zu Frauen im Job:

Gesetzeslage bei Fehlgeburten
Kein Mutterschutz für Frauen, die ihr Kind früh verlieren?
Fehlgeburten scheinen in unserer Gesellschaft kaum vorzukommen. De facto passieren sie aber ständig. Dass über das Thema derart geschwiegen wird, macht es für Frauen noch schwerer, die Situation auszuhalten und das Erlebte zu verarbeiten. Dazu trägt bei, dass sie nach einer Fehlgeburt keinen Anspruch auf Mutterschutz haben – sie müssen unter Umständen also am Folgetag wieder zur Arbeit gehen.

Equal Pay Day
Land will gegen Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern vorgehen
Frauen verdienen im Saarland weiterhin weniger als Männer. Darauf hat Frauen-Staatssekretärin Bettina Altesleben (SPD) anlässlich des heutigen Equal Pay Days hingewiesen. Auf der Landespressekonferenz in der Staatskanzlei gab sie einen Einblick, wie die Landesregierung für mehr Gleichstellung sorgen will.

Berufliches Mentoring für Frauen im Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises
Damit Frauen im Beruf besser ihren Weg finden
Heute gibt es mehr berufstätige Frauen als noch vor zehn Jahren - doch viele arbeiten nur in Teilzeit und damit steigt das Risiko der Altersarmut. Das Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Beratung dem entgegenzusteuern.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja