Bürgermeister von Auto-Städten fordern EU-Unterstützung

Bürgermeister von Auto-Städten fordern EU-Unterstützung

Lars Ohlinger   10.02.2025 | 12:58 Uhr

Die Bürgermeister von mehreren Automobilstandorten fordern von der EU-Kommission mehr Unterstützung. Die Initiative dafür kommt vom Oberbürgermeister Uwe Conradt aus Saarbrücken. Angeschlossen haben sich dem Forderungspapier auch die Städte Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt.

Mehrere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister fordern von der EU-Kommission, unter anderem ein europäisches Förderprogramm für Schnelladesäulen und Stromnetze einzuführen. Insgesamt unterstützen die Initiative, nach Angaben aus dem Saarbrücker Rathaus, 15 Verwaltungschefs von großen Automobilstandorten. Initiiert hatte sie der Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU).

EU soll CO2-Strafzahlungen aussetzen

Außerdem wenden sich die Unterzeichner gegen das EU-weite Verbot von Verbrennermotoren ab dem Jahr 2035 bei Neuwagen. Aussetzen soll die EU auch die vor einigen Jahren beschlossenen Strafzahlungen für das Überschreiten von CO2-Werten. Damit wollen die Verwaltungschefs die internationale Wettbewerbsfähigkeit und viele Arbeitsplätze sichern.

Angeschlossen haben sich den Forderungen auch der Audi-Standort Neckarsulm, die Mercedes-Benz-Stadt Sindelfingen und Friedrichshafen mit der ZF-Zentrale. Insgesamt sollen 600.000 Arbeitsplätze in den 15 Städten von der Autoindustrie abhängen.

Aus dem Saarland hat bisher nur Saarbrücken das Forderungspapier unterzeichnet.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau im Radio am 10.02.2025 berichtet.


Weitere Wirtschaftsthemen aus dem Saarland

Wirtschaftliche Lage
Das fordert die Saar-Wirtschaft von einer neuen Bundesregierung
Die saarländische Wirtschaft ist nicht in der besten Verfassung. Die Erwartungen an eine neue Bundesregierung sind deshalb groß. Insbesondere der Abbau der Bürokratie ist den Unternehmen ein Anliegen.

Neuer Liefervertrag
Neunkirchen baut Fernwärme aus
In Neunkirchen wird die Versorgung mit Fernwärme deutlich ausgeweitet. Die Stadt hat dazu am Donnerstag einen neuen Liefervertrag mit dem Energieversorger EEW über 15 Jahre unterschrieben.

Geldgeber sind oft weit weg
Wie Startups es im Saarland trotz Schwierigkeiten schaffen
Zwar entstehen auch im Saarland immer wieder Startups, also Unternehmen mit neuen Ideen. Doch sie haben es schwer. Denn die Geldgeber sitzen oft woanders. Aber auch für saarländische Gründer sind die Aussichten gut. Ein Beispiel für eine Erfolgsgeschichte.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja