DRK-Krankenhaus Saarlouis nicht von Insolvenz der Trägergesellschaft betroffen

DRK-Insolvenz in Rheinland-Pfalz hat Auswirkungen auf Klinik Mettlach

  07.02.2025 | 20:22 Uhr

Das DRK in Rheinland-Pfalz zieht sich aus der Krankenhauslandschaft zurück. Als Grund nannte die DRK-Trägergesellschaft die hohen wirtschaftlichen Belastungen. Das hat auch Auswirkungen auf die Klinik in Mettlach.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Rheinland-Pfalz steigt aus der Krankenhausversorgung aus. Die Trägergesellschaft habe ein Insolvenzverfahren über die verbliebenen fünf Krankenhäuser beantragt, teilte der DRK-Landesverband in Mainz mit.

Neben den Tageskliniken Bad Kreuznach und Worms, der Fachklinik in Bad Neuenahr, dem DRK Schmerzzentrum Mainz und der DRK Kamillus Klinik Asbach, ist auch die Tochtergesellschaft der Klinik im saarländischen Mettlach betroffen. Sie steht wie die anderen DRK-Kliniken des Landesverbandes vorerst unter Insolvenzverwaltung, arbeiten aber weiter.

Als Grund nannte die DRK-Trägergesellschaft die hohen wirtschaftlichen Belastungen. Die ohnehin schwierige Situation kleiner Krankenhäuser spitze sich mit der Krankenhausreform weiter zu.

Klinik hat 132 Beschäftigte und 35 Betten

Der saarländische Gesundheitsminister Magnus Jung (SPD) erklärte, er werde zeitnah mit der Klinikleitung und der Belegschaft Kontakt aufnehmen. „Unser Ziel ist es, die medizinische Versorgung im Landkreis Merzig-Wadern zuverlässig aufrecht zu erhalten und allen betroffenen Beschäftigten auch in Zukunft die Perspektive auf einen guten Arbeitsplatz zu ermöglichen“, so Gesundheitsminister Magnus Jung. Die geriatrische Fachklinik in Merzig hat 132 Beschäftigte und 35 Betten.

„Aufgrund der Entwicklungen im vergangenen Jahr, trifft uns die Information über die Ausweitung des Insolvenzverfahrens allerdings nicht unvorbereitet“, erklärte Gesundheitsminister Jung.

"Weiteres alarmierendes Signal"

Die CDU-Fraktion im Saarländischen Landtag teilte mit, das Insolvenzverfahren sei ein weiteres alarmierendes Signal für die wirtschaftliche Notlage vieler Krankenhäuser im Saarland. Es sei nun ernsthaft zu befürchten, dass nach dem Insolvenzantrag in Mettlach auch die Schließung der Klinik drohe und sich die Gesundheitsversorgung im nördlichen Saarland weiter verschlechtere.

Das Rot-Kreuz-Krankenhaus in Saarlouis ist von der Insolvenz der DRK Trägergesellschaft Süd-West hingegen nicht betroffen. Ebenso wie die vier Gästehäuser der Tages- und Kurzzeitpflege im Saarland. Das erklärte der DRK Landesverband Rheinland-Pfalz auf Anfrage des SR.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 07.02.2025 berichtet.


Mehr zu Kliniken im Saarland

Zum Jahresende
Knappschaft schließt stationäre Gynäkologie in Püttlingen
Fehlendes Personal und ein gravierender Rückgang der Fallzahlen: Das Knappschaftsklinikum Saar wird die stationäre Gynäkologie am Standort Püttlingen zum 31. Dezember schließen. Betroffen sind auch Brustkrebspatientinnen, die sich nun in der laufenden Therapie umorientieren müssen.

Geld für Winterberg und Rastpfuhl
Land will Millionen in Saarbrücker Krankenhäuser investieren
Das Land plant, 160 Millionen Euro in die Saarbrücker Krankenhäuser auf dem Winterberg und Rastpfuhl zu investieren. Das wurde in einer Absichtserklärung zwischen Gesundheitsminister Jung (SPD) und den Kliniken vereinbart. Gleichzeitig soll es mehr Zusammenarbeit geben.

Nach langen Planungen
Spatenstich für Klinik-Erweiterung in Lebach erfolgt
Am Mittwochvormittag haben mit einem Spatenstich offiziell die Bauarbeiten an dem Ersatzneubau der Caritas-Klinik in Lebach begonnen. Zuvor hatte es jahrelang Diskussionen und Unsicherheiten um den Standort gegeben.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja