Blick auf das Schwimmerbecken im Freibad Wallerfangen - außerhalb der Freibadsaison (Foto: SR)

Uneinigkeit über Sanierungspläne für Wallerfanger Freibad

Johann Kunz / Onlinefassung: Thomas Braun   12.12.2024 | 06:20 Uhr

Im Sommer erst ist ein Riss im Mehrzweckbecken des Wallerfanger Freibades abgedichtet worden, nun stehen im Schwimmerbecken ähnliche Arbeiten an. Im Gemeinderat ist man allerdings uneins: Dichtet man wieder nur das Nötigste ab - oder setzt man doch auf eine Komplettsanierung? Die könnte die Gemeinde aber nicht alleine stemmen.

Das Wallerfanger Freibad ist in die Jahre gekommen - immer wieder waren in den vergangenen Jahren Sanierungsarbeiten notwendig. Zuletzt musste ein Riss im Mehrzweckbecken aufwändig abgedichtet werden.

Video [aktueller bericht, 11.12.2024, Länge: 3:43 Min.]
Diskussion über Sanierung des Wallerfanger Freibades

Hoher Wasserverlust im Schwimmerbecken

Ähnliche Arbeiten stehen nun auch im Schwimmerbecken an. Es ist undicht, verliert täglich bis zu 500 Kubikmeter Wasser. Die dadurch entstehenden Mehrkosten von rund 60.000 Euro pro Schwimmsaison stellen das Freibad vor existenzielle Herausforderungen. Das Wasser muss während der Saison täglich nachgefüllt und geheizt werden. Die Durchschnittstemperatur liegt im Sommer bei nur 16 Grad. 

Deswegen steht jetzt eine Teilsanierung des Schwimmerbeckens im Raum. Mit einer Glasfaserfolie sollen die undichten Stellen für mehrere Jahre dichtgemacht werden. Kostenpunkt: rund 350.000 Euro. Die SPD im Gemeinderat unterstützt das Vorhaben.

CDU und Freie Wähler hingegen sprechen von einer Notlösung, wollen das Geld deswegen nicht freigeben. "Wenn ich jetzt solch eine Summe Geld in die Hand nehme, die jetzt nur auf ein Schwimmerbecken ausgerichtet ist, dann frage ich mich: Wie viel Geld muss ich noch in die Hand nehmen, um alle anderen sanierungsbedürftigen Dinge für die Zukunft zu planen", kritisiert die CDU-Fraktionsvorsitzende Nicole Reiners-Gerard.

Derzeit keine Fördermittel für Komplettsanierung

Die Alternative wäre ein Naturbadkonzept - also im Prinzip eine Komplettsanierung des Schwimmbads mit gleichzeitig neuem Konzept. Rund sieben Millionen Euro würde das nach aktuellem Stand kosten. Dafür wären aber Bundesfördermittel nötig, die es im Moment nicht gibt.

Der Bürgermeister ist deswegen gegen eine Komplettsanierung. "Ich plädiere dafür, dass das Freibad nicht zum politischen Spielball im Gemeinderat wird. Ich plädiere für die Sanierung des Schwimmerbeckens", sagt Bürgermeister Horst Trenz von der SPD. "Ich wäre der glücklichste Mensch, wenn wir eine Komplettsanierung machen könnten für sieben Millionen Euro. Aber das Geld ist nicht da."

CDU und Freie Wähler wollen Umsetzung des Naturbadkonzeptes prüfen

CDU und Freie Wähler wollen eine Umsetzung des teureren Naturbadkonzepts zumindest in Teilabschnitten prüfen lassen - auch ohne zugesicherte Bundesmittel. Die Fraktionsvorsitzende Reiners-Gerard geht davon aus, dass nach der Bundestagswahl im Februar mit einer neuen Bundesregierung dann auch die Fördermittel, etwa für Schwimmbäder, neu aufgelegt würden.

Für Bürgermeister Trenz ist das hingegen Spekulation. Mit Blick auf den kommenden Haushalt fordert er daher, die Glasfaser-Abdichtung freizugeben. "Werden die Aufträge nicht eingebucht, dann müssen wir schauen, wie wir das Geld wieder im nächsten Jahr neu veranschlagen und besorgen", gibt Trenz zu bedenken.

Dass der Gemeinderat der Sanierung noch in diesem Jahr zustimmt, ist allerdings unwahrscheinlich. Wie es mit dem Freibad weitergeht, ist damit vorerst unklar. 

Über dieses Thema berichtete der aktuelle bericht im SR Fernsehen am 11.12.2024.


Weitere Meldungen aus Wallerfangen

Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen nötig
L170 bei Wallerfangen bleibt bis auf Weiteres gesperrt
Bereits seit Ende Juni ist die L170 bei Wallerfangen wegen eines Hangrutsches gesperrt. Das wird sich so schnell wohl auch nicht ändern. Damit die Straße wieder geöffnet werden kann, sind umfangreiche Maßnahmen nötig. Ein Gutachten soll im Januar vorliegen.

Tipps für Geschenke aus der Region
Von einzigartigem Schmuck bis zum Abenteuer im Survival-Camp
Haben Sie schon das passende Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten gefunden? Falls nicht: Wie wäre es mit einem Geschenk aus dem Saarland? Aber nicht von der Stange, sondern hochwertig individuell in Handarbeit hergestellt.

Eröffnung in zwei Jahren
Wallerfanger Hotel Scheidberg soll zum Wellnesshotel werden
Ende Oktober hat der Gemeinderat in Wallerfangen den Startschuss für ein Wellnesshotel auf dem Scheidberg gegeben. Das bisherige Hotel soll ausgebaut und durch ein Spa ergänzt werden. Erste Arbeiten haben schon begonnen.

Bürgerinitiative äußert Sicherheitsbedenken
Netzbetreiber Creos informiert über Wasserstoffleitung nahe Wallerfangen
Gasnetzbetreiber Creos hat bei einem Bürgerdialog in Wallerfangen erneut betont, dass die geplante Wasserstoffleitung auch in Hanglage sicher verlegt werde. Eine Bürgerinitiative aus Oberlimberg hat mit Blick auf vermehrte Hangrutsche in den vergangenen Jahren Sicherheitsbedenken geäußert.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja