Nach dem Börsenchrash: "Die Weltwirtschaft ist verketteter als wir dachten"

Nach dem Börsencrash: "Die Weltwirtschaft ist verketteter als wir dachten"

  07.04.2025 | 17:45 Uhr

Wie sollen die Länder richtig auf die angekündigten US-Zölle reagieren? Darüber wird derzeit viel diskutiert - auch angesichts sinkender Aktienkurse. Wirtschaftswissenschaftler Markus Thomas Münter von der HTW Saar geht davon aus, dass die globalen Wirtschaftsregeln neu verhandelt werden müssen.

Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf Importe aus anderen Ländern zu erheben, macht sich auch an der Börse bemerkbar. Der deutsche Leitindex DAX stürzte zeitweise um zehn Prozent ab. Analysten in Frankfurt an der Börse nannten die Entwicklungen am Montag "historisch".

"Wir lernen gerade, dass die Weltwirtschaft verketteter ist, als wir vielleicht dachten", sagt Professor Markus Thomas Münter, der an der Hochschule für Technik und Wirtschaft im Saarland (HTW Saar) Volkswirtschaftslehre lehrt. Dieser Effekt zeige sich an den Kapitalmärkten. Die Unternehmen seien ein stückweit verloren und wüssten nicht, ob sie investieren sollen und was sie mit ihren Standorten machen sollen.

Münter sieht erstmal noch keinen Handelskrieg

Einen "Handelskrieg", von dem derzeit viele sprechen, sieht Münter aber nicht. Trump versuche aktuell, seine Wahlkampfversprechen einzulösen und das Handelsdefizit in den USA auszugleichen. "Das wird faktisch über die Zölle nicht funktionieren, da ist er ökonomisch entweder schlecht beraten oder er macht da sein eigenes Ding", so Münter.

Die Situation mit China und den USA sei aber bedenklich. "Wir werden jetzt tatsächlich eine Situation erleben, in denen der globale Handel deutlich eingeschränkt wird und eben tatsächlich auch zu Lasten Europas das Wirtschaftswachstum zurückgeht."

Neuverhandeln der globalen Regeln

Dennoch ist Münter noch nicht richtig besorgt. "Am Ende des Tages haben alle weltweit ein Interesse an Wirtschaftswachstum. Das sichert Wohlstand und jetzt geht’s halt um ein Neuverhandeln der globalen Regeln dafür", erklärt der Professor. Europa habe sich in den letzten 20 Jahren leichtgläubig auf das ein oder andere eingelassen und werde dadurch jetzt ein bisschen zum Spielball.

Es gehe jetzt aber um einen systemischen Wandel "weg aus der Ära der Globalisierung, rein in neue geopolitische Rivalitäten und Realitäten." Die EU müsse sehr geschlossen auftreten und gleichzeitig aber schauen, dass sie nicht weiter provoziere. Münter empfiehlt stattdessen, dass die EU Lösungen moderieren und dann auch zwischen China, den USA und Europa gestalten sollte.

Wie sich die angekündigten US-Zölle auf Aktien auswirken
Audio [SR 3, Michael Friemel, 08.04.2025, Länge: 04:00 Min.]
Wie sich die angekündigten US-Zölle auf Aktien auswirken

Über dieses Thema hat auch die "SR info Bilanz am Abend" auf SR kultur im Radio am 07.04.2025 berichtet.


Mehr zu den US-Zöllen

Folgen der US-Zölle
ZF Saarbrücken hofft auf Einigung im Zollstreit mit Trump
Die US-amerikanischen Zölle auf deutsche Exporte machen auch dem Saarbrücker Automobilzulieferer ZF Sorgen. Wie das Unternehmen mitteilte, hofft man auf eine baldige Einigung. ZF investiert derzeit rund 500 Millionen Euro in den Ausbau seines Produktionswerks in South Carolina. 

25 Prozent ab 2. April
Wie wirken sich die US-Zölle auf Autos auf Saar-Zulieferer aus?
Die Zölle, die US-Präsident Donald Trump auf Autos aus dem Ausland erheben will, werden nicht nur Autobauer treffen, sondern auch Zuliefererbetriebe wie Bosch, ZF oder Thyssenkrupp. Allerdings werden die Folgen erst verzögert spürbar sein.

Gut zu wissen
Wie wirksam ist der EU-Boykott amerikanischer Produkte?
Adidas statt Nike, Fritz-Kola statt Coca-Cola oder Arte Mediathek statt Netflix. Weltweit formiert sich der Widerstand gegen die aktuelle Politik der USA. Auch in der EU wird der Protest größer: Nutzer empfehlen europäische Alternativen zu amerikanischen Produkten. Doch wie wirksam ist der Boykott wirklich?

Handelskonflikt mit Amerika
Saarländische Stahlindustrie warnt vor Schäden durch Trumps Zölle
Noch sind die Auswirkungen der von Trump erlassenen Sonderzölle auf Stahl und Aluminium auf die saarländische Stahlindustrie im Detail unklar – befürchtet wird aber unter anderem, dass asiatische Länder ihren Billigstahl nun nach Europa umleiten. Hier müsse die EU schnell reagieren.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja