Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) (Foto: picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

AKK tritt aus Katholikenkomitee aus

  03.02.2025 | 20:21 Uhr

Weil das Präsidium die aktuelle Migrationspolitik der CDU kritisiert hatte, ist die frühere saarländische Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer aus dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken ausgetreten. Sie sehe keine weitere Grundlage für eine Zusammenarbeit.

Die ehemalige CDU-Vorsitzende und frühere saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer hat ihre Mitgliedschaft im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) beendet. Der Laiendachverband versteht sich als Vertretung der katholischen Zivilgesellschaft.

Keine Grundlage mehr für Mitarbeit

AKK bestätigte dem SR ihren Austritt. Zuvor hatte die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) darüber berichtet. Auf SR-Anfrage begründete sie den Rücktritt mit einer Presseerklärung des ZdK zur Migrationsdebatte. Diese habe sie, unabhängig von ihrer Meinung zur Debatte der letzten Tage, in ihrer Parteilichkeit und im Ton als Vertreterin der CDU persönlich getroffen.

Das ZdK hatte – ähnlich wie weitere Kirchenvertreter – kritisiert, dass die Partei mit dem Zustrombegrenzungsgesetz die „Grenzen der politischen Kultur" überschreite und zugleich keine Probleme löse. Der Entwurf sei „eine einzige Anti-Integrationskampagne“ und Friedrich Merz breche mit seinem Versprechen, in der heißen Phase des Wahlkampfs nicht auf Asyl- und Migrationsthemen zu setzen, um der AfD keinen Auftrieb zu geben.

Über dieses Thema berichtete die SR info Rundschau am 03.02.2025.


Mehr zu Annegret Kramp-Karrenbauer

Aussage im U-Ausschuss
Kramp-Karrenbauer lobt Bundeswehr-Einsatz bei Afghanistan-Evakuierungsmission
Die ehemalige Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Einsatz der Bundeswehr bei der Afghanistan-Evakuierungsmission 2021 gelobt. Bei ihrer Aussage im Untersuchungsausschuss räumte sie aber auch Fehler ein. Es hätte schneller gehen müssen.
Taliban übernahmen Kabul
Afghanistan-Debakel: AKK will Warnungen nicht erhalten haben
Beim chaotischen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan 2021 hat es zwischen dem Außen- und dem Verteidigungsministerium offenbar Kommunikationsprobleme gegeben. Warnhinweise der CIA zur Taliban-Machtübernahme will die ehemalige Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer nicht erhalten haben. Ex-Außenminister Maas schweigt bislang.
Einblick in Geheimakten
Schwere Vorwürfe gegen Maas und Kramp-Karrenbauer wegen Afghanistan-Einsatz
Im Zusammenhang mit dem chaotischen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan wird der damaligen Bundesregierung Versagen vorgeworfen. Beteiligt waren dabei auch zwei damalige Kabinettsmitglieder aus dem Saarland, Außenminister Maas und Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja