Weiterer Prozess um Cybertrading

Weiterer Cybertradingprozess soll im Frühjahr starten

Niklas Resch / Onlinefassung: Anne Staut   10.02.2025 | 09:25 Uhr

Im Saarbrücker Ermittlungsverfahren um Millionenbetrug im Internet steht ein weiterer Prozess bevor. Vor Gericht muss sich ab April der 40-jährige Betreiber eines Callcenters in Tschechien verantworten. Er soll Teil einer internationalen Betrügerbande gewesen sein.

Es geht um gezinkte Online-Finanzportale wie Option888 oder Tradeinvest90: Deutschen Kunden wurden dort vermeintlich lukrative Geschäfte versprochen, tatsächlich floss das Geld laut Anklage aber direkt in die Taschen von Betrügern.

Wie das Landgericht dem SR bestätigte, befindet sich mittlerweile einer der Hauptbeschuldigten in der JVA Saarbrücken in Untersuchungshaft.

Prozess sollte schon vor zwei Jahren starten

Der 40-jährige Mohamad S. soll sich nun auch vor Gericht verantworten müssen. Der Prozess gegen ihn soll im April beginnen. Nach SR-Informationen soll S. zwischen 2016 und 2018 in Prag ein Callcenter mit 200 Mitarbeitern geleitet haben. Als Finanzberater getarnt hätten diese Anleger um zehn Millionen Euro betrogen.

Ursprünglich sollte der Prozess gegen S. schon vor knapp zwei Jahren beginnen. Er war jedoch nicht vor Gericht erschienen. Nach Angaben des Landgerichts hat er sich nun gestellt. Seine Anwältin wollte sich auf SR-Anfrage derzeit nicht äußern.

Revision in weiterem Verfahren eingelegt

Ein weiterer Hauptbeschuldigter in dem Verfahren, ein Callcenter-Betreiber aus dem Kosovo, war 2022 vom Landgericht Saarbrücken schon zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt worden.

Mitte Januar dieses Jahres war ein Mitarbeiter dieses Callcenters zur fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Die Verteidigung hat jedoch Revision eingelegt. Sie hält die Strafe für zu hoch.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau am 10.02.2025 berichtet.


Mehr zu Cybertradingbetrug

Prozess um gewerbsmäßige Betrugsmasche
Angeklagter im Cybertrading-Prozess zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt
In einem Betrugsprozess hat das Landgericht Saarbrücken einen falschen Telefonberater zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der Angeklagte Mitglied einer internationalen Bande war. Er habe sich an einer gewerbsmäßigen Betrugsmasche mit dem gezinkten Online-Finanzportal beteiligt.

Aussagen vor Gericht
Cybertrading-Prozess: Ermittler weisen Taten nach
Im Saarbrücker Prozess um Betrug mit Cybertrading-Wetten ist am Mittwoch die Vorgehensweise des Angeklagten Thema gewesen. Der will sich erst nach einigen Wochen sicher gewesen sein, dass er in ein Betrugssystem verstrickt war. Die Plädoyers könnten am Mittwoch stattfinden.

Mega-Betrug im Internet
Angeklagter im Prozess um gezinkte Geldanlage-Portale legt Geständnis ab
Ein 36-Jähriger muss sich seit Dienstag vor dem Landgericht Saarbrücken verantworten, weil er als falscher Finanzberater Anleger um ihr Erspartes gebracht haben soll. Er soll Teil einer großen Bande gewesen sein, die Privatleute mit Hilfe von gezinkten Internet-Finanzportalen betrogen hat. Am ersten Prozesstag legte der Mann ein Geständnis ab.

Nach Kontaktaufnahme auf Facebook
Vermeintliche Investoren erbeuten mehr als 150.000 Euro von Saarländerin
Eine 57-Jährige aus dem Landkreis Saarlouis ist Opfer von Facebook-Betrügern geworden. Im Glauben, ihre Altersvorsorge gewinnbringend anzulegen, überwies sie Summen in Höhe von 150.000 Euro an die Betrüger. Die Zahl solcher Cybertrading-Fälle ist in den letzten Jahren stark angestiegen.

Anlagebetrug nimmt zu
Saarländerin um mehrere Hunderttausend Euro betrogen
Eine Frau aus Saarbrücken ist Opfer eines Anlagebetrugs im Internet geworden. Mit dem Versprechen nach lukrativen Gewinnen hat sie innerhalb weniger Monate mehrere hunderttausend Euro verloren.

Außergewöhnlich hohe Haftstrafe
Zwölf Jahre Gefängnis für Cybertrading-Betrug
Im Prozess um Millionen-Betrug im Internet hat der Angeklagte eine außergewöhnlich hohe Haftstrafe erhalten. Das Landgericht Saarbrücken verurteilte den 29-Jährigen zu zwölf Jahren. Demnach hat Azem S. als Mitglied einer Bande mehr als tausend Anleger um insgesamt gut 32 Millionen Euro gebracht.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja