Smartphone, das mit dem Wlan verbunden ist (Foto: SR)

Millionen Menschen von Sicherheitslücke bei WLAN-Calling betroffen

  31.07.2024 | 15:43 Uhr

Der Forscher Adrian Dabrowski vom Cispa in Saarbrücken hat gemeinsam mit Kollegen aus Österreich eine Sicherheitslücke beim sogenanten WLAN-Calling aufgedeckt. Dabei verbinden sich Smartphones über WLAN mit dem Mobilfunknetz. Bei der aufgedeckten Sicherheitslücke hätte die Kommunikation abgehört werden können.

Das WLAN-Calling gibt es bereits seit 2016. Moderne Smartphones können dabei statt über den Mobilfunk per WLAN (WiFi) eine Telefonverbindung herstellen. Dieses Voice over WiFi (VoWiFi) ist etwa an Orten mit schlechter Mobilfunkqualität nützlich, wie in Tunneln, Kellern oder auf Bahnfahrten.

Bei einer Untersuchung habe man nun festgestellt, dass der Verbindungsaufbau zwischen Smartphone und Mobilfunknetz in einigen Fällen nicht sicher erfolgt, so Adrian Dabrowski vom Cispa Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken.

Betroffene vor allem in Österreich, der Slowakei, Brasilien und Russland

Nach Angaben des Cispa waren 13 von insgesamt 275 untersuchten Mobilfunkanbietern unsicher, darunter Anbieter aus Österreich, der Slowakei, Brasilien und Russland. Durch die Schwachstelle sei die Kommunikationssicherheit von 140 Millionen Kundinnen und Kunden gefährdet gewesen.

Schuld war laut Adrian Dabrowski und seinen Kollegen aus Wien eine unzureichende Verschlüsselung. So hätten jeder der betroffenen Mobilfunkanbieter, die Smartphone-Hersteller und eventuell die Sicherheitsbehörden in den jeweiligen Ländern, Zugriff auf die Kommunikation haben können.

Sicherheitslücken durch Updates behoben

Eine weitere Schwachstelle fanden die Forscher in Chips des taiwanesischen Herstellers MediaTek, die in einigen Android-Smartphones von Herstellern wie Xiaomi, Oppo, Realme und Vivo verbaut werden. Hier sei es durch gezielte Attacken möglich gewesen, die Verschlüsselung der Smartphones auf die schwächste Variante zu reduzieren, erklärte Dabrowski.

Wie viele Nutzerinnen und Nutzer weltweit von Angriffen betroffen waren oder tatsächlich abgehört wurden, können die Forscher nicht sagen. Jedoch seien auf Basis der Erkenntnisse mittlerweile Updates durchgeführt worden, die die Sicherheitslücken beheben.

Über dieses Thema hat auch SR info im Radio am 31.07.2024 berichtet.


Mehr zum Cispa

Fertigstellung noch unklar
Was ist am Forschungscampus "Stuhlsatzenhaus" geplant?
Mehr Platz für Forschungsinstitute: Den soll ein neuer Campus in der Nähe der Saar-Uni schaffen. Dafür muss jedoch ein Teil des Stadtwalds gerodet werden. Dagegen regt sich Widerstand.

Ergebnis einer CISPA-Studie
Menschen können KI-erstellte Inhalte oft nicht mehr von realen unterscheiden
Anfang 2023 kursierte ein Bild von Papst Franziskus in hipper Daunenjacke in den Medien. Dass es von einem KI-Bildgenerator erstellt wurde, war für den Laien dabei kaum zu erkennen. Generell hätten Menschen immer mehr Probleme damit, echte Inhalte von gefälschten zu unterscheiden, sagt ein CISPA-Forscherteam. Warum das gefährlich ist.

Kommunikation mit Verstorbenen
Anruf aus dem Jenseits: Lässt Künstliche Intelligenz bald Tote auferstehen?
Mit Menschen in Kontakt bleiben, auch wenn sie längst gestorben sind? Das ist die Vision einiger Techunternehmen aus den USA. Und so abwegig ist die Vorstellung gar nicht, im Gegenteil. Wie das funktionieren soll und welche Probleme es birgt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja