Eine Frau bezahlt mit einer EC-Karte an der Kasse (Foto: picture alliance / M.i.S. | Bernd Feil)

Polizei Völklingen warnt vor Bankkarten-Dieben

  27.04.2025 | 17:07 Uhr

Immer wieder werden in Völklingen in letzter Zeit Bankkarten gestohlen, mit denen die Täter dann zum Beispiel Geld abheben. Die Völklinger Polizei gibt deshalb Tipps, um sich bestmöglich vor dem Ausspähen der PIN oder dem Diebstahl zu schützen.

In Völklingen kommt es nach Angaben der Polizei in letzter Zeit vermehrt zu Diebstählen von Bankkarten, bei denen die PIN der Geschädigten im Voraus ausgespäht wurde.

Wie die Polizei mitteilte, handelt es sich bei den Tätern meist um mehrere Personen, die arbeitsteilig vorgehen. Die Täter würden meist zunächst die PIN beim Bezahlvorgang an der Kasse oder einem Automaten ausspähen. Anschließend verfolge ein weiterer Täter die Geschädigten und entwende bei einer günstigen Gelegenheit die Bankkarte oder sogar den gesamten Geldbeutel der Geschädigten.

Karte wird zum Geldabheben eingesetzt

Anschließend würden die Täter die Karte in Geschäften und an Bankautomaten einsetzen. Dabei heben sie in den meisten Fällen einen Geldbetrag vom Konto ab. Die Geschädigten bemerkten dies oft erst bei der Überprüfung ihres Kontos oder dem nächsten Einkauf.

Um sich zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:

  • Decken Sie die Tastatur beim Eingeben Ihrer PIN ab, damit keine Kamera oder andere Personen ihre Eingabe sehen können.
  • Vermeiden Sie es, Ihre PIN in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen, z.B. durch Notizen, Klebezettel oder auf dem Bildschirm.
  • Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen Personen, die versuchen, ihre PIN zu erfragen, Sie bei der Eingabe versuchen abzulenken oder ihnen sehr nahekommen.
  • Überprüfen Sie regelmäßig ihre Kontoauszüge nach getätigten Einkäufen.
  • Bewahren Sie ihre Wertsachen wie z.B. Geldbeutel, Bankkarte etc. stets nah am Körper auf, zum Beispiel in einer Innentasche oder einem verschlossenen Rucksack/Tasche vor dem Körper.
  • Seien Sie besonders aufmerksam auf Märkten, Veranstaltungen, in Geschäften, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder bei Großveranstaltungen.
  • Lassen Sie ihre Taschen nie unbeaufsichtigt, verschließen Sie Reißverschlüsse und tragen Sie die Tasche nach Möglichkeit vorne.
  • Achten Sie auf verdächtige Ihnen unbekannte Personen, die sich unauffällig in Ihrer Nähe aufhalten oder versuchen, sie in ein Gespräch zu verwickeln.
  • Geben Sie Ihre PIN niemals an Dritte weiter und teilen Sie sie auch nicht am Telefon oder per E-Mail.


Mehr zum Thema Betrugsmaschen:

Verbraucherzentrale warnt
Finanzbetrug auf Social Media derzeit sehr verbreitet
Die Verbraucherzentrale im Saarland rät zur Vorsicht bei Finanzwerbung auf Social-Media-Kanälen. Immer wieder gibt es in diesem Bereich neue Betrugsmaschen, mit denen Verbraucher in die Falle gelockt werden sollen. Wie kann man sich schützen?

Fälle im Saarland
Vorsicht vor Betrugsmaschen in Zusammenhang mit Grundsteuerreform
Angebliche Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die direkt an der Tür die Grundsteuer für 2025 abkassieren wollen oder gefälschte Steuerbescheide mit Zahlungsaufforderung in den Briefkästen: Eigentümer sollten aktuell wachsam sein, wenn es um die Grundsteuerreform geht.

Betrugsmasche mit Fake-Knöllchen
Polizei warnt vor gefälschten Falschparker-Strafzetteln in Saarbrücken
In Saarbrücken-Malstatt sind an mehreren geparkten Autos gefälschte Strafzettel hinterlassen worden. Die Betroffenen werden aufgefordert, Geld wegen angeblichen Falschparkens auf ein belgisches Konto zu überweisen. Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja