Notfall-Infopunkt der Stadt Homburg (Foto: Julie Jager / Stadt Homburg)

Neue Infopunkte sollen Homburger im Notfall informieren

  27.04.2025 | 08:40 Uhr

Die Stadt Homburg hat 13 Notfall-Infopunkte im Stadtgebiet installiert, an denen sich die Bevölkerung im Katastrophenfall informieren kann. Diese ersetzen jedoch nicht die individuellen Schutzmaßnahmen seitens der Bürgerinnen und Bürger.

13 Notfall-Infopunkte sollen für Homburgerinnen und Homburgern eine wichtige Anlaufstelle im Krisen- oder Katastrophenfall sein. Sie sind im gesamten Stadtgebiet verteilt und sollen im Notfall umgehend aktiviert werden. Darüber hat die Stadt Homburg am Mittwoch informiert.

Auskünfte und Notrufe an Infopunkten

An den Notfall-Infopunkten sollen im Ernstfall mindestens zwei Einsatzkräfte der Feuerwehr bereitstehen. So erhalte die Bevölkerung an diesen Orten wichtige Informationen und die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen, falls das von zu Hause nicht mehr möglich sein sollte.

Besonders wichtig seien die Infopunkte zudem für Menschen, die auf medizinische Geräte angewiesen sind. "Die Notfall-Infopunkte an Feuerwehrhäusern verfügen über eine Notstromversorgung", erklärt der Beigeordnete, Peter Fuchs (CDU). Im Falle eines Stromausfalls sei das unter Umständen überlebenswichtig.

Frühzeitig über Standorte informieren

Entsprechend wichtig sei es demnach, dass Bürgerinnen und Bürger sich frühzeitig über den Standort des nächstgelegenen Notfall-Infopunktes informieren. Eine entsprechende Liste stellt die Stadt auf ihrer Homepage zur Verfügung. Außerdem sind die Anlaufstellen durch Hinweisschilder mit der Aufschrift „Notfall-Infopunkt“ gekennzeichnet sowie durch eine Stativbeleuchtung.

Laut Löschbezirksführer Sascha Gerber ist Homburg gut gerüstet für den Katastrophenschutz. Neben den neu installierten Notfall-Infopunkten sei zudem der Ausbau des Sirenennetzes in Planung. Auch habe die Stadt zwei Satellitentelefone angeschafft. Doch im Ernstfall komme es auch auf jeden Einzelnen an.

Maßnahmen ersetzen nicht die Eigenvorsorge

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen sei die Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger unerlässlich. Fuchs rät beispielsweise dazu, regelmäßig den Erste-Hilfe-Kurs aufzufrischen. Zudem stellt die Homburger Feuerwehr Informationsflyer zur Verfügung, die konkrete Hinweise und Empfehlungen für verschiedene Krisenszenarien enthalten.


Mehr zu den Sicherheitskonzepten im Saarland

Pilotprojekt durch Land unterstützt
Drei Landkreise schließen sich für Unwetter-Frühwarnsystem zusammen
Ein Frühwarnsystem mit KI-Unterstützung, das planen derzeit die Landkreise Neunkirchen, St. Wendel und der Saarpfalz-Kreis zusammen. Das Land unterstützt das Vorhaben mit rund 17.500 Euro pro Landkreis. Das Pilotprojekt soll als Blaupause für das ganze Land dienen.

Land fördert Vorsorgekonzepte
Wie sind die Saar-Kommunen auf Hochwasser und Starkregen vorbereitet?
Was tun bei Starkregen und Hochwasser? Für die saarländischen Kommunen ist das spätestens seit dem Pfingsthochwasser ein Thema. Das Land fördert die Umsetzung sogenannter Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte mit bis zu 90 Prozent.

Unterschiede in den Landkreisen
Katastrophenschutz: Wie gut sind Hilfsorganisationen im Saarland ausgestattet
Viele Menschen im Saarland engagieren sich ehrenamtlich bei Hilfsorganisationen und im Katastrophenschutz: bei freiwilligen Feuerwehren, dem Rotes Kreuz, den Maltesern und vielen anderen – doch wie ist die finanzielle Situation dort? Wie gut die Ausstattung?

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja