Neue Zentrale Notaufnahme an Knappschaftsklinik Püttlingen

5,5 Millionen für neue Notaufnahme in Püttlingen

Steffani Balle / Onlinefassung: Anne Staut   04.09.2023 | 13:00 Uhr

Die Knappschaftsklinik in Püttlingen hat am Montag eine neue Zentrale Notaufnahme in Betrieb genommen. Auf rund 2000 Quadratmetern wurde eine Summe von 5,5 Millionen Euro verbaut. Wofür das Geld investiert wurde und was es an Nutzen bringen soll.

Große, in roter Schrift gehaltene Hinweise auf dem Boden im Erdgeschoss weisen den Weg zum Notfallbereich der Knappschaftsklinik in Püttlingen. Dort liegen Bereitschaftsdienst-Praxis der niedergelassenen Ärzte, Notfallaufnahme und Notfall-Ambulanz in direkter Nachbarschaft, lediglich durch Glastüren getrennt.

Neue Notaufnahme im Knappschaftklinikum Püttlingen
Audio [SR 3, Steffani Balle, 04.09.2023, Länge: 04:21 Min.]
Neue Notaufnahme im Knappschaftklinikum Püttlingen

Keine Doppel-Untersuchungen mehr

Allein diese räumliche Aufteilung soll eine schnellere fachgerechte Behandlung der Patienten ermöglichen. Die Kommunikation zwischen Rettungssanitätern, Notarzt und Notaufnahme erfolgt komplett digitalisiert, so sollen in der Klinik schon die erforderlichen Ärzte, Räume und Gerätschaften bereitstehen, wenn der Patient ankommt.

Außerdem werden Doppel-Untersuchungen vermieden, und der Patient muss seine Krankengeschichte weder doppelt und dreifach erzählen noch seine Aktenmappe mit Röntgenaufnahmen oder schriftlichen Berichten mit sich herumtragen.

Zwei Roboter zur Reanimation angeschafft

In die Neuausrichtung der Notfall-Behandlung wurden 5,5 Millionen Euro investiert. Sie teilen sich in Renovierungsarbeiten, die Finanzierung eines neuen Ärzte- und Pflegeteams und Digitalisierung. Außerdem wurden teure Geräte zur Arbeitserleichterung fürs Personal angeschafft, zum Beispiel zwei Roboter-Apparaturen zur Reanimation.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 04.09.2023 berichtet.


Mehr zu Krankenhäusern im Saarland

Kooperationsprojekt gegen Ärztemangel
Zehn mexikanische Ärzte nehmen Arbeit im Saarland auf
Zehn Ärztinnen und Ärzte arbeiten künftig am Klinikum Saarbrücken. Das Krankenhaus hatte zuvor bereits Pflegekräfte aus Mexiko angeworben und damit gute Erfahrungen gemacht. Der Marburger Bund bewertet das Projekt grundsätzlich positiv.

Verfahren in Rheinland-Pfalz
DRK-Kliniken im Saarland nicht von Insolvenz betroffen
In Rheinland-Pfalz hat das Deutsche Rote Kreuz für fünf Krankenhäuser Insolvenz angemeldet, darunter auch die Klinik in Alzey. Die beiden saarländischen Standorte sind nicht betroffen. Grund zur Entwarnung gibt es aber auch bei den hiesigen Kliniken nicht.

Insolvenz der SHG-Klinik Merzig
Krankenhausgesellschaft warnt erneut vor Finanzkollaps der Saar-Kliniken
Die Saarländische Krankenhausgesellschaft sieht in der Insolvenz der SHG-Klinik Merzig nur die Spitze des Eisbergs. Der finanzielle Druck auf die Kliniken sei über Jahre gewachsen, sagte ihr Vorsitzender Manfred Klein.

Andere Klinik-Bauvorhaben müssen warten
Umbau in Lebacher Krankenhaus gesichert
Das Bettenhaus am Lebacher Krankenhaus wird wohl demnächst gebaut. Gesundheitsminister Jung sagte im Rahmen des Sommergesprächs allerdings auch, dass Bauvorhaben an anderen Kliniken noch warten müssen.

Nach Insolvenzantrag
Merziger OB Hoffeld für Erhalt der SHG-Klinik
Der Merziger Oberbürgermeister Hoffeld (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, die in der Involvenz befindliche SHG-Klinik unbedingt zu erhalten. Der Sprecher des Betriebsrats der Klinik baut in diesem Zusammenhang auf die Unterstützung von Stadt, Kreis und Land.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja