Kommunale Wärmeplanung: Homburg macht sich auf den Weg

Homburg packt das Thema kommunale Wärmeplanung an

Peter Sauer   21.02.2025 | 20:07 Uhr

Ein großer Teil des CO2-Ausstoßes entsteht durch das Heizen in Gebäuden. Das soll sich ändern, und zwar durch die kommunale Wärmeplanung. Die läuft so langsam im Saarland an. Homburg hat am Freitag einen ersten wichtigen Schritt gemacht. Die Stadt und die Stadtwerke gehen diese Planung jetzt gemeinsam an.

Um bis 2045 klimaneutral zu werden, muss Homburg die Wärmeversorgung umstellen. Homburg stößt nach Angaben des Rathauses pro Jahr etwa 650.000 Tonnen CO2 aus. Knapp die Hälfte davon kommt aus dem Bereich Wärme. Bisher wird gerade mal ein Prozent der Wärme in Homburg mit erneuerbaren Energien produziert. Zurzeit ist Erdgas die Haupt-Wärmeversorgungsquelle.

Video [aktueller bericht, 21.02.2025, Länge: 3:29 Min.]
Homburg plant sein kommunales Wärmekonzept

Konzept wird erarbeitet

Im Auftrag der Stadt sollen die Homburger Stadtwerke und die Beratungsfirma "greenventory" jetzt gemeinsam ein Konzept für einen Wärmeplan erarbeiten. In einem ersten Schritt werden dafür alle Gebäude erfasst – also die Bedarfe und auch, welche Wärmeversorgung aktuell vorliegt.

"Und auf Basis davon können wir dann im nächsten Schritt die Potenzialanalyse durchführen", erklärt Kai Mainzer von "greenventory". Für die verschiedenen Stadtteile werden also Vorschläge gemacht, welche Wärmeversorgung sinnvoll sein könnte – beispielsweise Fern- oder Nahwärme, Industrieabwärme, Geothermie oder Wärmepumpen. In einem Jahr sollen die Ergebnisse vorliegen.

Wärmeplan bis 2026 bzw. 2028

Kommunen über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner müssen bis zum 30. Juni 2026 einen Wärmeplan fertig haben – das betrifft im Saarland nur den Regionalverband Saarbrücken. Alle anderen Gemeinden haben zwei Jahre mehr Zeit.

Die Kosten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Erstellung von Gutachten und der Bürgerbeteiligung übernimmt das Land. Laut dem saarländischem Städte- und Gemeindetag (SSGT) sind das rund zwölf Millionen Euro.

Über dieses Thema hat die SR info Rundschau im Radio am 21.02.2025 berichtet.


Mehr zur kommunalen Wärmeplanung

Kommune 66
Welche Herausforderung Saar-Kommunen bei der Wärmeplanung sehen
Um das Land klimaneutral zu machen, muss auch beim Heizen viel CO2 eingespart werden. Der Bund will Kommunen darum verpflichten, Konzepte für eine nachhaltige Wärmeversorgung vorzulegen. Was das für saarländische Gemeinden wie Gersheim und St. Ingbert bedeutet.

Wärmeplanungen gefordert
Heizungsgesetz beschlossen: Was auf saarländische Städte und Gemeinden zukommt
Die Folgen des am Freitag beschlossenen Heizungsgesetzes werden Städte und Gemeinde in den kommenden Jahren vor einige Herausforderungen stellen. So sind kleinere Kommunen verpflichtet, bis spätestens 2028 Wärmepläne aufzustellen, größere haben noch weniger Zeit.

Ensdorf, Bous und Schwalbach
Drei Gemeinden stimmen für eine gemeinsame Wärmeplanung
Das Gebäudeenergiegesetz liegt zurzeit ebenso auf Eis wie das damit verbundene Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung. Schwalbach, Bous und Ensdorf wollen allerdings nicht warten und haben angekündigt, schon jetzt eine gemeinsame Wärmeplanung auf den Weg zu bringen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja