Vibrationstaktiles Gerät (Vibrotactile Device) (Foto: Max-Planck-Institut für Informatik/Pressefoto)

Gitarre lernen übers Fühlen: Saarbrücker Forscher erhält Förderpreis

  09.09.2024 | 20:57 Uhr

Fast 1,5 Millionen Euro bekommt der Saarbrücker Forscher Paul Strohmeier für seine Forschung zu Kinästhetischen Displays. Diese Geräte ermöglichen es, Bewegungen zu erleben, ohne dass diese tatsächlich ausgeführt werden. Die Technik könnte in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden – etwa in der Medizin oder auch beim Gitarre spielen lernen.

Wie können Bewegungen erfahrbar gemacht werden, ohne dass sie physisch ausgeführt werden? Mit dieser Frage hat sich der Forscher Paul Strohmeier vom Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik beschäftigt. Dabei geht es darum, neue Geräte zu entwickeln, sogenannte Kinästhetische Displays, mit deren Hilfe Bewegungsempfindungen erzeugt werden können. Dadurch könne die Art und Weise, wie wir mit digitalen Systemen interagieren, grundlegend verändert werden, so Strohmeier.

Über die Technik gebe es etwa ganz neue Möglichkeiten, Gitarre spielen zu lernen. Interessierte könnten dann nicht nur per Bild oder Video einen Akkord gezeigt bekommen, sondern durch das Gerät erfahren, wie es sich anfühlen muss, wenn man diesen Akkord greift.

Paul Strohmeier  (Foto: Max-Planck-Institut für Informatik)
Paul Strohmeier

Auch in der Medizin gibt es Anwendungsmöglichkeiten. So könnten etwa Prothesen verbessert werden, indem Position und Bewegung der Prothese gefühlt statt nur gesehen werden kann. Diese Erfahrung soll sich so ähnlich anfühlen, wie natürliche Hände wahrgenommen werden.

Für seine Forschung haben Strohmeier und sein Team einen europäischen Förderpreis erhalten. In den kommenden fünf Jahren stehen ihnen so fast 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Über dieses Thema hat auch der SAARTEXT am 09.09.2024 berichtet.


Mehr zu Forschung im Saarland

Forschung aus dem Saarland
Saar-Forscher arbeiten an Revolution der Kühltechnik
In Saarbrücken wird an einem System geforscht, das Heizung und Kühlung revolutionieren könnte. Im Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik - kurz ZeMA - beschäftigt sich Professor Paul Motzki mit Elastokalorik.

Cispa-Forscher an Aufdeckung beteiligt
Millionen Menschen von Sicherheitslücke bei WLAN-Calling betroffen
Der Forscher Adrian Dabrowski vom Cispa in Saarbrücken hat gemeinsam mit Kollegen aus Österreich eine Sicherheitslücke beim sogenanten WLAN-Calling aufgedeckt. Dabei verbinden sich Smartphones über WLAN mit dem Mobilfunknetz. Bei der aufgedeckten Sicherheitslücke hätte die Kommunikation abgehört werden können.

Innovationsgipfel in Saarbrücken
Saarland will Unternehmen und Forschung besser zusammenbringen
Innovationen im Saarland sollen sich schneller als bisher in neue Produkte und Geschäftsideen verwandeln: Das ist Kern der Innovationsstrategie der Landesregierung. Vor allem geht es um Vernetzung.

Video [aktueller bericht, 28.05.2024, Länge: 3:30 Min.]
Gesünder alt werden: Epigenetik-Forschungskongress in Saarbrücken
In Saarbrücken findet derzeit eine internationale Konferenz zur sogenannten Epigenetik statt. Dabei diskutieren Forscher über die Kommunikation der Gene mit menschlichen Zellen und forschen um das Leben im Alter und mit Krankheiten zu verbessern.

Video [aktueller bericht, 26.04.2024, Länge: 3:27 Min.]
Saar-Forscher erhalten Forschungspreis für Alternativen zu Tierversuchen
Eine Forschungsarbeit zur Genveränderung von Zellen von Nicole Schneider-Daum und Felix Maurer wurden diese Woche mit dem Saarländischen „Forschungspreis Alternativen zu Tierversuchen“ ausgezeichnet. Ziel des Projektes ist es, Tierversuche durch Alternativverfahren auf Dauer obsolet werden zu lassen.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja