Fischotter werden jetzt an Blies, Ill und Prims beobachtet

Fischotter werden jetzt an Blies, Ill und Prims beobachtet

  14.04.2025 | 16:05 Uhr

Naturschützer und Umweltministerium wollen mehr über die Wiederansiedlung des Fischotters im Saarland erfahren. Deshalb wird jetzt ein Fischotter-Monitoring an den drei Flüssen Ill, Blies und Prims gestartet.

Seit einiger Zeit ist klar: Der Fischotter ist zurück im Saarland. Das Tier galt hier lange als ausgestorben, aber inzwischen hat es sich hier wieder angesiedelt.

Schon im August 2022 war zufällig mit Hilfe einer Wildkamera an der Blies im Saarpfalz-Kreis ein Tier entdeckt worden. Inzwischen haben Naturschützer zahlreiche Belege gesammelt, dass sich wieder ein kleine Population aufgebaut hat.

Video [aktueller bericht, 14.04.2025, Länge: 3:15 Min.]
Der Fischotter im Saarland steht unter Beobachtung

Monitoring startet

Um mehr über die Wiederansiedlung des Tiere zu erfahren, ist im Saarland jetzt ein neues Monitoring-Projekt gestartet. An den drei Flüssen Ill, Blies und Prims wird der Zweckverband Natura Ill-Theel gemeinsam mit dem Naturschutzbund Saarland (Nabu) die Tiere gezielt beobachten.

Nach Angaben des Umweltministeriums handelt es sich um ein langfristiges Monitoring, das von der Naturwacht Saarland und dem Zentrum für Biodokumentation koordiniert werde. Unter anderem wurden Kameras aufgestellt, auch nach Trittspuren werde gesucht. 

Fischotter werden jetzt an Blies, Ill und Prims beobachtet
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 14.04.2025, Länge: 02:45 Min.]
Fischotter werden jetzt an Blies, Ill und Prims beobachtet

Nabu: Über 80 Sichtungen

Der stellvertretende Vorsitzende des Nabu Homburg, Hardy Welker, hat mit seinen Wildkameras inzwischen über 80 Sichtungen der Tiere verzeichnet. Laut Welker lassen sich dabei eindeutig unterschiedliche Tiere ausmachen.

Zusätzlich zu zwei Rüden und einer erwachsenen Fähe, deren Geschlecht bereits per DNA bestätigt worden sei, entdeckte er nach eigenen Angaben noch ein männliches und vermutlich noch ein weibliches Jungtier. Welker ist daher davon überzeugt, dass sich der Otter im Saarland inzwischen niedergelassen und Nachwuchs bekommen habe. 

Wanderbewegungen der Otter interessieren Naturschützer

Von dem Monitoring verspricht sich Naturschützer Welker "vor allem, dass Maßnahmen zum Schutz dieser streng geschützten Art ergriffen werden, um ihren Lebensraum zu erhalten und möglichst zu verbessern". Das Monitoring liefere hierzu Daten, um Konflikte aufzudecken und Maßnahmen abzuleiten.

Außerdem soll die Beobachtung der Tiere helfen, die Wanderbewegungen der Otter zu zeigen. "Das ist besonders wichtig für uns, da wir aus der letzten DNA-Analyse wissen, dass der Otter, der im französischen Puttelange-aux-Lacs totgefahren wurde, ein Rüde unserer Population war, den wir ein Jahr vorher bei uns nachgewiesen haben."

Ministerium sagt Unterstützung für Otter zu

Auch im Umweltministerium freut man sich über die Wiederansiedlung des Fischotters. "Die Rückkehr des Fischotters ist für das Saarland ein Glücksfall, den wir positiv begleiten werden", sagte Umweltministerin Petra Berg (SPD).

Die Ansiedlung des Tieres dürfe man zudem als Erfolg für den Naturschutz ansehen, da Fischotter einen möglichst naturnahen Lebensraum mit Gewässern brauchten und dies erst durch renaturierte Auenabschnitte und gereinigte Gewässer möglich geworden sei. 

Rückblick:

Fischotter wieder heimisch im Saarland
Video [SR.de, (c) SR, 20.02.2025, Länge: 00:25 Min.]
Fischotter wieder heimisch im Saarland

Über dieses Thema hat auch die Region am Nachmittag auf SR 3 Saarlandwelle am 14.04.2025 berichtet.


Mehr zum Fischotter im Saarland

Nabu fordert besseren Schutz
Fischotter wieder heimisch im Saarland
Der Fischotter hat sich offenbar wieder im Saarland niedergelassen. An der Blies lebt inzwischen eine kleine Otterfamilie mit zwei erwachsenen Tieren und zwei Jungtieren. Naturschützer fordern nun besseren Schutz für die Tiere.

Die Blies als neue Heimat
Der Fischotter scheint zurück im Saarland
Im Saarland galt er über 100 Jahre als ausgestorben: der Fischotter. Jetzt wurde er wieder gesichtet – eine kleine Sensation für die saarländische Tierwelt. Hardy Welker vom Naturschutzbund Homburg hat ihn schon einige Male an der Blies vor die Linse bekommen. Bis zum Nachweis, dass er sich tatsächlich wieder im Saarland angesiedelt hat, wird es aber noch dauern. Und es müsste auch einiges zu seinem Schutz getan werden.

Nabu und Grüne gegen B423neu
Keine Umgehungsstraße wegen Fischotter?
Der geplante Bau der Umgehungsstraße B423neu in der Homburger Mastau ist seit Jahren umstritten. Nachdem dort nun ein seltener Fischotter gesichtet wurde, kommt erneut Bewegung in die Diskussion. Der Nabu Homburg und der Kreisverband der Grünen Saarpfalz fordern Konsequenzen. Das Umweltministerium will weiter an den Plänen für den Bau der Straße festhalten.

Im Saarland längst ausgestorben
Seltener Fischotter in der Homburger Mastau entdeckt
Im Saarland galt der streng geschützte Fischotter eigentlich als längst ausgestorben. Doch nun ist er offenbar wieder zurück: Der Naturschutzbund NABU meldet, dass er in der Mastau entdeckt wurde, einer Auenlandschaft zwischen Beeden und Schwarzenbach.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja