Bundeswehr-Kaserne in Merzig (Foto: aktueller bericht / SR Fernsehen)

Die Bundeswehrstandorte im Saarland müssen teuer saniert werden

mit Informationen von Jürgen Rinner   09.04.2025 | 06:33 Uhr

Die fünf saarländischen Bundeswehrstandorte müssen aufwändig saniert werden. Experten rechnen mit Investitionen von 400 Millionen Euro in den nächsten sechs Jahren. Dabei wird es sich voraussichtlich nicht um konventionelle Bauten handeln.

Die militärische Infrastruktur des Saarlandes ist in einem schlechten Zustand. Die Kasernen stammen teils aus den 1930er Jahren und wurden in den vergangenen Jahrzehnten stark vernachlässigt. Nun müsse man umfangreich sanieren.

Das war am Dienstag das Thema einer Infrastrukturbesprechung der Bundeswehrstandorte im Saarland, an der Expertinnen und Experten von Bund, Land und Bundeswehr teilnahmen.

Stuben zu klein und sanierungsbedürftig

Künftig wird man im Saarland mehr Unterkünfte für Soldatinnen und Soldaten brauchen. Denn Deutschland will wieder verteidigungsfähig werden und mehr in sein Militär investieren.

Neben den aktuellen Kasernen an den fünf saarländischen Standorten werden also zusätzliche Gebäude entstehen müssen, erklärt Nancy Sprock-Mahlo, Leiterin des Kompetenzzentrums Baumanagement Wiesbaden im Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr.

Video [aktueller bericht, 08.04.2025, Länge: 03:08 Min.]
Bundeswehrstandorte im Saarland: Sanierung und Ausbau dringend nötig

Konventioneller Bau dauert zu lange

Dabei rechnet Sprock-Mahlo nicht mit Bauten in konventioneller Bauweise. Diese zu errichten, dauere rund zehn Jahre von der Planung bis zum fertigen Bezug.

"Wir werden sicherlich auf Interimsunterbringung zurückgreifen müssen, möglicherweise in einer modularen Bauweise, damit es schneller geht", erläutert Sprock-Mahlo. Für die genaue Ausgestaltung sei Kreativität gefragt.

Große Änderungen geplant

Patrick Hoffmann, Baudirektor des Saarländischen Innenministeriums, bekräftigte ebenfalls, dass es viel zu tun gebe. Das betreffe auch das Personal. Das habe man in den letzten Jahren bereits sehr weit aufgestockt und wolle diesen Trend im kommenden Jahr fortsetzen.

Uwe Staab, Kommandeur des Landeskommandos Saarland, mahnte zur Umsicht bei der Neuaufstellung oder Umstrukturierung von Verbänden. Die Infrastruktur der Bundeswehr sei eng verzahnt mit ihrer Organisation. "Wenn sie irgendwelche Dinge anfassen, hat das weitreichende Wirkung", erklärte Staab.

Hohe Kosten erwartet

In den vergangenen vier Jahren wurden rund 43 Millionen Euro in die fünf saarländischen Bundeswehrstandorte investiert. In den kommenden sechs Jahren soll sich die Summe fast verzehnfachen – auf rund 400 Millionen Euro.

Über dieses Thema hat auch der "aktuelle bericht" im SR Fernsehen am 08.04.2025 berichtet.


Mehr zur Bundeswehr im Saarland

Nachfolge nicht bekannt
General Andreas Steinhaus verlässt Saarlandbrigade
Die Saarlandbrigade bekommt einen neuen Kommandeur. Der bisherige Brigadegeneral Andreas Steinhaus wechselt an die Infanterieschule im bayerischen Hammelburg. Wer sein Nachfolger im Saarland wird, ist noch nicht bekannt.

Saar-Fraktionen diskutieren über Wehrpflicht
CDU und AfD wollen eine Wehrpflicht, SPD will bessere Ausrüstung
Sollte in Deutschland wieder eine Wehrpflicht eingeführt werden? Die Parteien im saarländischen Landtag sind sich uneins. Die SPD plädiert für eine bessere Ausrüstung statt einer Wehrpflicht. CDU und AfD sprechen sich hingegen für eine Wiedereinführung aus.

Nachtmärsche und Einsatz von Übungsmunition geplant
Bundeswehr hat mehrere Übungen im Saarland gestartet
Zwischen dem 17. und 21. März übt die Bundeswehr Fallschirmsprünge im Raum Düren. Im gleichen Zeitraum soll es eine weitere Übung im Regionalverband Saarbrücken und Landkreis Saarlouis geben. Nach Angaben des Innenministeriums werden insgesamt 280 Soldatinnen und Soldaten beteiligt sein.

Leichter Anstieg gegenüber Vorjahr
201 Menschen im Saarland für Bundeswehr rekrutiert
Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr 201 Personen aus dem Saarland als Zeitsoldaten oder freiwillig Wehrdienstleistende rekrutiert. Das waren elf mehr als im Vorjahr. Die Zahlen liegen aber noch deutlich unter den Vor-Corona-Rekrutierungen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja