Blutkonserven werden im Zentrallabor des DRK-Blutspendedienstes für Krankenhäuser und Praxen gefiltert und aufbereitet (Foto: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd)

Blutspenden knapp – warum werden einige Spender trotzdem abgelehnt?

Felix Schneider / Onlinefassung: Tabea Prünte   02.10.2024 | 20:00 Uhr

Blutspenden sind ein wichtiges Gut – und immer wieder gibt es davon zu wenige. Trotzdem dürfen nicht alle Menschen spenden, die gerne möchten. Zum Schutz der spendenden Person und der Empfängerinnen oder Empfänger der Blutkonserve gelten bestimmte Voraussetzungen.

Überwindung für einen kurzen Pieks und etwas Zeit – mehr kostet das Blutspenden nicht. Und doch fehlen häufig genügend Spenderinnen und Spender für die Menge an Spenderblut, die benötigt wird. Im Moment sei das Spendenaufkommen zwar stabil, das kann laut DRK aber jederzeit kippen. Erst im Sommer kam es durch einen gravierenden Rückgang zu einem Notstand.

"Das ist unser Problem, die Blutspender immer wieder dazu zu motivieren, zu kommen", sagt Sabine Böhme, Gebietsreferentin des DRK-Blutspendedienst Saarland. "Wir haben am Freitag zum Beispiel einen Brückentag. Das bedeutet, dass viele Leute kurzfristig verreisen. Solche Tage sind welche, an denen man nicht mit der vollen Spenderzahl rechnen kann."

Untersuchungen vor der Spende

Wer spenden möchte, wird genau untersucht. Hämoglobin-Wert, Körpertemperatur und Blutdruck werden gemessen und Krankheitssymptome abgefragt. Grundsätzlich darf ein breites Spektrum der Bevölkerung spenden: "Blutspenden darf jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist, 50 Kilogramm wiegt und sich gesund fühlt", so Böhme. Es sei heutzutage auch kein Hindernis mehr, älter zu sein. "Wer sich mit 70 überlegt, das erste Mal Blut zu spenden, der darf auch gerne kommen."

2023 wurde außerdem das Transfusionsgesetz dahingehend geändert, dass auch homosexuelle Männer leichter Blut spenden dürfen. Für sie gab es vorher noch große Einschränkungen.

Video [aktueller bericht 02.10.2024, Länge: 3:31 Min.]
DRK kämpft mit schwankender Motivation bei Blutspendern

Einige Voraussetzungen beim Blutspenden

Nicht spenden dürfen Menschen, die sich selbst oder den Empfänger beziehungsweise die Empfängerin damit gefährden würden. Das trifft etwa auf Schwangere zu oder auf Menschen mit schweren, chronischen Krankheiten wie insulinpflichtiger Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen oder bestimmte Gerinnungsstörungen.

Aber auch Menschen, die eine Malaria-Infektion hatten, drogenabhängig sind oder viele wechselnde Sexualpartnerinnen oder -partner haben. Teilweise sind Menschen auch für einen bestimmten Zeitraum von der Blutspende ausgeschlossen: bei Medikamenteneinnahme, nach Zahnbehandlungen oder nach einer Fiebererkrankung.

Um das herauszufinden, füllen Spenderinnen und Spender vorab einen Fragebogen aus. Vor der Spende gibt es außerdem noch ein Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin, die dann entscheidet, ob die Person spendefähig ist oder nicht. Dabei wird auch auf die Krankengeschichte eingegangen.

Zu wenige jüngere Menschen spenden Blut

Nach Schätzungen des DRK spenden nur gut drei Prozent der Bevölkerung Blut. Zum Problem wird dabei, dass Spenderinnen und Spender immer älter werden – der Nachwuchs fehlt. Immer wieder gibt es daher Aktionen, die auf das Thema aufmerksam machen sollen.

Der nächste DRK-Blutspendetermin im Saarland ist diesen Freitagabend in Habkirchen im Dorfgemeinschaftshaus.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht im SR-Fernsehen am 02.10.2024 berichtet.


Mehr zum Thema Blutspende:

Angespannte Versorgungslage
Neue Aktion wirbt um mehr Blutspender im Saarland
Im Saarland gibt es zu wenige Menschen, die regelmäßig Blut spenden. Deshalb starten die Blutspendezentrale Saar-Pfalz und das Klinikum Saarbrücken jetzt eine Aktion, mit der gezielt für die Blutspende geworben werden soll.

DRK beklagt Spendermangel
"Historischer Tiefstand" bei Blutspenden im Saarland
Der Blutspendedienst West des Deutschen Roten Kreuzes ruft aktuell dringend zu Blutspenden auf. Um die Versorgung schwer kranker Patienten in den kommenden Wochen sicherzustellen, werden mehr Spender gebraucht. Derzeit sei die Zahl der Spender extrem niedrig.

Ein Jahr neues Transfusionsgesetz
Homosexuelle und Trans-Personen können leichter Blut spenden – trotzdem wäre mehr möglich
Lange war diskutiert worden, 2023 kamen sie dann endlich – die Erleichterungen für Menschen aus der queeren Gemeinschaft, Blut zu spenden. Ein erhoffter Nebeneffekt – insgesamt deutlich mehr Blutspenden – scheint aber ausgeblieben zu sein. Und der LSVD-Landesverband sieht Raum für Nachbesserungen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja