Saar-Rechtsanwalt wegen Corona-Soforthilfe-Betrugs vor Gericht

Saar-Rechtsanwalt wegen Corona-Soforthilfe-Betrugs vor Gericht

Thomas Gerber   18.06.2024 | 13:56 Uhr

Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken wirft einem Rechtsanwalt Subventionsbetrug vor. Während der Pandemie soll er für seine Mandanten ohne ausreichende Prüfung Corona-Soforthilfen beantragt und einen Teil des ausgezahlten Geldes eingesteckt haben. Dafür steht er seit Dienstag vor Gericht.

Ein Rechtsanwalt aus dem Saarland soll für insgesamt 16 Mandanten jeweils die maximalen Corona-Soforthilfen beantragt haben, ohne die Antragsberechtigung und die mutmaßlichen Liquiditätsengpässe ausreichend zu prüfen - so lautet der Vorwurf der Staatsanwaltschaft. Der Jurist muss sich deshalb wegen Subventionsbetrugs vor dem Landgericht verantworten.

Für seine Dienstleistung soll er zehn Prozent der insgesamt ausgezahlten Summe von gut 140.000 Euro kassiert haben. In dem Fall hatte es im September vergangenen Jahres eine Großrazzia der Polizei gegeben, an der rund 80 Beamte beteiligt waren.

Anklage soll verlesen werden

Zum Prozessauftakt wurde am Dienstag lediglich die Anklage verlesen. Der Verteidiger des angeklagten Rechtsanwalts hat für den nächsten Prozesstag eine Erklärung seines Mandanten angekündigt.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 18.06.2024 berichtet.


Mehr zu Corona-Betrugsfällen

Zentren im Raum St. Ingbert
Wegen Betrugs: Anklage gegen Betreiber von Corona-Testzentren erhoben
Im Saarland müssen sich demnächst erstmals Betreiber von Corona-Testzentren vor Gericht wegen Betrugs verantworten. Wie die Staatsanwaltschaft dem SR bestätigte, hat sie jetzt Anklage gegen drei Beschuldigte erhoben.
Staatsanwaltschaft ermittelt in 26 Fällen
Millionenschaden durch Betrug in Corona-Testzentren
Der Betrugsskandal bei den Coronatests im Saarland nimmt immer größere Ausmaße an. Der Schaden beträgt voraussichtlich mehrere Millionen Euro. In einem besonders gravierenden Fall wird demnächst mit der Anklage gerechnet.
Millionenschaden
Mutmaßlicher Coronatest-Betrüger in St. Ingbert festgenommen
In St. Ingbert ist der Polizei am Dienstag ein 24 Jahre alter Mann ins Netz gegangen. Er soll als Betreiber eines Corona-Testzentrums weit über 100.000 Tests abgerechnet haben, von denen aber nur wenige tatsächlich durchgeführt wurden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja