ADAC im Saarland hat deutlich mehr Mitglieder

ADAC im Saarland hat deutlich mehr Mitglieder

Mit Informationen von Stefan Hauch   27.03.2025 | 06:54 Uhr

Im Saarland sind immer mehr Menschen Mitglied im ADAC. Rund 6500 Mitglieder hat der Club im vergangenen Jahr dazugewonnen. Das liegt auch daran, dass es längst nicht mehr nur um Pannenrettung geht.

Der ADAC Saarland hat sich am Mittwochabend zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in Neunkirchen getroffen. Im Mittelpunkt stand dabei die Bilanz des Jahres 2024.

Ein Ergebnis: Der ADAC wächst auch im Saarland weiter. Deutschlandweit sind es mehr als 22 Millionen Mitglieder. Im Saarland mittlerweile rund 319.000. Das sind 6500 mehr als im Vorjahr. Diese Steigerung überrascht auch die Verantwortlichen des Automobilclubs.

Video [aktueller bericht, 27.03.2025, Länge: 2:25 Min.]
ADAC im Saarland hat deutlich mehr Mitglieder

ADAC hat mehr Versicherungen

Die Gründe dafür sieht der ADAC in der Verbreiterung seiner Angebote. Ursprünglich war die Pannenhilfe der Dreh- und Angelpunkt. Inzwischen gehören Service-und Versicherungsangebote wie "Zuhause-Schutzbrief" und Haustierversicherung zum Leistungsspektrum.

ADAC hat deutlich mehr Mitglieder
Audio [SR 3, Stefan Hauch, 27.03.2025, Länge: 00:44 Min.]
ADAC hat deutlich mehr Mitglieder

Positive Bilanzzahlen

Der ADAC Saarland beschreibt seine Finanzlage mit rund sieben Millionen Euro Einnahmen als gesund. Bei den Ausgaben sind rund 3,1 Millionen Euro Personalkosten der größte Faktor. Eine halbe Million Euro kostet die bauliche Sanierung der Geschäftsstelle.

Traditionell ist der ADAC Saarland stark im Motorsport engagiert wie zum Beispiel mit dem Supermoto-WM-Lauf "Grand Prix of Germany" in St. Wendel.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 27.03.2025 berichtet.


Mehr zum ADAC

ADAC-Bilanz für 2024
Mehr Autopannen im vergangenen Jahr im Saarland
Im Saarland haben letztes Jahr mehr Menschen bei Autopannen den ADAC gerufen. Häufigste Ursache war eine defekte Batterie. Auch bei Einsätzen mit E-Autos sind die Zahlen gestiegen.

Einsätze gehen weiter zurück
Rettungshubschrauber Christoph 16 wurde 2024 seltener alarmiert
Der am Klinikum Saarbrücken stationierte ADAC-Rettungshubschrauber ist im vergangenen Jahr seltener zu Einsätzen geflogen. Christoph 16 wurde im Saarland noch in etwas mehr als 1100 Fällen gerufen. Dabei ging es vor allem um Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems oder Verletzungen nach Unfällen.

Baustellen und mehr Verkehr
Saarländische Autofahrer standen 2024 deutlich mehr im Stau
Autofahrer im Saarland haben 2024 deutlich mehr im Stau gestanden als im Jahr zuvor. Die meisten Staus gab es laut ADAC auf der A620 zwischen Saarlouis und Saarbrücken.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja