Kraftwerk Römerbrücke läuft bald mit grünem Wasserstoff

Kraftwerk Römerbrücke läuft bald mit grünem Wasserstoff

Peter Sauer   27.06.2024 | 11:00 Uhr

Das Gasmotorenkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken soll Kunden bereits ab 2032 mit Strom und Fernwärme aus grünem Wasserstoff versorgen. Das hat Betreiber EnergieSaarLorLux im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum des Kraftwerks angekündigt.

Kohle, Erdgas und in Zukunft dann klimaneutraler Wasserstoff: Das Heizkraftwerk Römerbrücke ist seit 60 Jahren auch ein Sinnbild des Wandels der Energieversorgung. EnergieSaarLorLux und der Gasturbinenhersteller Innio unterzeichneten am Donnerstag eine Absichtserklärung: Spätestens ab 2032 soll das Gasmotorenkraftwerk Strom und Wärme dann vollständig klimaneutral erzeugen – also mit grünem Wasserstoff.

Video [aktueller bericht, 27.06.2024, Länge: 3:33 Min.]
Römerbrücke feiert 60-jähriges Jubiläum

Wasserstoffleitung ist Voraussetzung

Durch die geplante Umrüstung unterstütze man den Umbau der Energieversorgung im Saarland und nehme damit auch deutschlandweit eine Vorreiterrolle ein, sagte Joachim Morsch, Vorstand und Sprecher der Energie SaarLorLux, dem SR. Nach Unternehmensangaben könnten damit in Saarbrücken 65.000 Haushalte mit CO2-freiem Strom und 11.000 Haushalte mit klimaneutraler Wärme versorgt werden.

Kraftwerk Römerbrücke läuft bald mit grünem Wasserstoff
Video [SR.de, (c) SR, 27.06.2024, Länge: 00:32 Min.]
Kraftwerk Römerbrücke läuft bald mit grünem Wasserstoff

Voraussetzung dafür allerdings: Bis dahin müsse eine Wasserstoffleitung bis nach Saarbrücken vorhanden sein. Denkbar wäre ein Anschluss an die geplante grenzüberschreitende Mosahyc-Pipeline der Netzbetreiber Creos aus Deutschland und GRTgaz aus Frankreich.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio vom 27.06.2024 berichtet.


Mehr zu Kraftwerken im Saarland

Bis Anfang November
Steag will Kohlekraftwerke im Saarland hochfahren
Um die Energiekrise bei der Stromproduktion aufzufangen, soll das Steinkohlekraftwerk Fenne länger am Markt bleiben als geplant. Die Kraftwerke Quierschied und Bexbach sollen spätestens Anfang November wieder ans Netz gehen. Noch kämpft Betreiber Steag allerdings mit den Kohlezulieferungen.

Konkreter Zeitplan steht
Saar-Kraftwerke ab Ende Oktober im Dauerbetrieb
Schon länger war klar, dass die beiden saarländischen Kohlekraftwerke Weiher und Bexbach aus der Reserve geholt werden und wieder dauerhaft ans Netz sollen. Jetzt steht der genaue Termin fest. Die Kraftwerke können bis zu vier Millionen Haushalte mit Strom versorgen.

Weiher III weiter Notreserve
Kraftwerk Bexbach wieder in Betrieb
Seit Freitagmorgen fließt der Strom aus Bexbach wieder. Entgegen der ursprünglichen Ankündigungen ging das Kohlekraftwerk Bexbach erst jetzt wieder ans Netz. Wann das Kraftwerk Weiher III in Quierschied Strom liefert, steht noch nicht fest.

Vier gleichzeitige Sprengungen geplant
Kraftwerk Ensdorf: Sprengspektakel am Sonntag
Mehr als 2000 Sprengkörper, vier Gebäude, 30 Sekunden – am Sonntagmorgen soll das Ensdorfer Kraftwerk dem Erdboden gleich gemacht werden. Kein alltäglicher Einsatz, selbst für die Fachkräfte, die im Einsatz sein werden. Wer das Spektakel live miterleben will, kann das unter anderem im Stream auf SRinfo.de und im SR Fernsehen.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja