Das Kraftwerk Ensdorf: Letzte Vorbereitungen vor dem Abriß

Kraftwerk Ensdorf: Sprengspektakel am Sonntag

Lisa Christl / Onlinefassung: Rebecca Wehrmann   27.06.2024 | 13:26 Uhr

Mehr als 2000 Sprengkörper, vier Gebäude, 30 Sekunden – am Sonntagmorgen soll das Ensdorfer Kraftwerk dem Erdboden gleich gemacht werden. Kein alltäglicher Einsatz, selbst für die Fachkräfte, die im Einsatz sein werden. Wer das Spektakel live miterleben will, kann das unter anderem im Stream auf SRinfo.de und im SR Fernsehen.

Am frühen Sonntagmorgen wird ein wichtiges Symbol der saarländischen Industriegeschichte von der Bildfläche verschwinden: das Steinkohle-Kraftwerk Ensdorf. Noch erinnern der Kühlturm und die zwei Kamine daran, dass früher das Kraftwerk die Region mit riesigen Mengen Strom versorgt hat. Seit 2017 ist es ausgeschaltet und seit vergangenem Jahr schreiten die Abrissarbeiten kontinuierlich voran.

Video [aktueller bericht, 27.06.2024, Länge: 3:18 Min.]
Fachkräfte bereiten sich auf Großsprengung des Ensdorfer Kraftwerks vor

Heinz Tertilt ist ein ehemaliger Mitarbeiter und kommt immer wieder auf das Gelände, um das Geschehen dort zu beobachten. „Das war ein Prozess muss ich sagen. Am Anfang ist es mir schon schwer gefallen zurückzukommen, weil ich hier schon eine lange Zeit verantwortlich und sehr engagiert tätig war. Zum Schluss war es aber auch verständlich. Die Investition in längerfristigen Betrieb wären enorm gewesen und gleichzeitig steht die Energiewende vor der Tür und der muss ja auch Rechnung getragen werden.“

Türme des Kraftwerks in Ensdorf vor der Sprengung (Foto: Lisa Marie Christl / SR)
Sprengkörper an einem der Türme des Ensdorfer Kraftwerks.

Mehr als 2000 Sprengkörper im Einsatz

Am Sonntag will der Energieversorger VSE den Kühlturm, die beiden Kamine und die Entstickungsanlage sprengen. Weit über 2000 Sprengkörper stecken schon in den Betonmauern. Mit der Sprengung erreichen die Rückbauarbeiten ihren Höhepunkt. Die spektakuläre Aktion mit insgesamt vier synchronisierten Einzelsprengungen soll weniger als 30 Sekunden dauern.

Sprengspektakel am Sonntag in Ensdorf
Video [SR.de, (c) SR, 27.06.2024, Länge: 00:31 Min.]
Sprengspektakel am Sonntag in Ensdorf

Auch für den erfahrenen Sprengmeister Michael Schneider der verantwortlichen Firma „RL Liesegang“ wird das ein einzigartiges Ereignis: „Das Besondere ist hier, dass es sich um vier Objekte in einer Sprengung handelt. Und das nicht einfach nur vier kleinere Sachen, sondern ein Kühlturm mit 110 Metern Höhe, ein Schornstein von 180 Metern Höhe, ein Schornstein von 150 Metern und einer Stahlanlage die immerhin auch 50 Meter hoch ist.“

Äußere Umstände sorgen Werksleiter

Auch für Werksleiter Klaus Blug von der VSE wird es ein besonderer Tag, wenn am Sonntag die Türme fallen. Er ist zuversichtlich was den Ablauf betrifft, weist aber auch auf Unwägbarkeiten hin: „Wir haben gute und versierte Fachfirmen im Boot, die das auch schon mehrfach gemacht haben. Insofern ist diese Sorge bei mir nicht vorhanden. Aber alles rund um diese Sprengung: Besucher, ein möglicher Besucherandrang und die Wetterbedingungen - alles das, was man so nicht beeinflussen kann - das macht mich dann doch schon etwas nervös.“

Die Sprengung des Kraftwerks Ensdorf steht vor der Tür
Audio [SR 3, Lars Ohlinger, 28.06.2024, Länge: 03:35 Min.]
Die Sprengung des Kraftwerks Ensdorf steht vor der Tür

Straßen, Leinpfad und Bahnlinie gesperrt

Ab etwa 7.45 Uhr bis etwa 8.15 Uhr wird der Autobahnabschnitt der A620 zwischen den Anschlussstellen Saarlouis und Wadgassen gesperrt, ebenso die Auffahrten in Höhe Lisdorf in Richtung Saarlouis und Saarbrücken. Auch die Bundesstraße B269n hinter dem Bauhauskreisel und ab dem Industriegebiet Lisdorfer Berg ist in dieser Zeit gesperrt. Der Abschnitt der B51 am Kraftwerk ist vom Bauhauskreisel bis zur Zu-/Abfahrt Lisdorf-Ensdorf gesperrt.

Der Leinpfad entlang der Saar ab der Schleuse Lisdorf bis zum Südende des Kraftwerkshafens wird, da er sich im unmittelbaren Sperrbereich der Sprengmaßnahmen befindet, von 6.30 bis circa 9.00 Uhr gesperrt. Das gilt auch für die Zufahrt zum Saarplateau West. Nach Abschluss der Sprengung werden die Absperrmaßnahmen umgehend aufgehoben.

Auch die nahegelegene Bahnstrecke soll gesperrt werden, was Auswirkungen auf den Regionalbahnverkehr zwischen Trier und Saarbrücken hat. Die Deutsche Bahn verwies auf SR-Anfrage auf ihre Liveauskunft per App und im Internet. Man habe von den Behörden lediglich ein voraussichtliches Zeitfenster zwischen 7.50 und 8.25 Uhr genannt bekommen, während der der Bahnhof Ensdorf gesperrt sei. Züge würden an den jeweils vorherigen Bahnhöfen bis zum Ende der Sperrung warten.

Spektakuläre Sprengung live im SR

Wer das Spreng-Spektakel sehen will, der kann das aus der Ferne machen. Das ist auch vom Saarpolygon aus wieder möglich. Die Sperrung der Halde wegen Sanierungsarbeiten wurde am Donnerstag von der RAG aufgehoben.

Wer auf dem Haldenweg unterwegs ist, tut das jedoch nach Angaben der RAG "auf eigene Gefahr". Der Weg sei wegen der starken Regenereignisse der letzten Wochen stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Er soll in den nächsten Wochen instand gesetzt werden.

Wer mit dabei sein will, aber nicht vor Ort – der kann das Ganze auch im SR Fernsehen live miterleben. Der SR überträgt die Sprengung von 7.45 bis 8.15 Uhr. Außerdem wird die Sendung im YouTube-Kanal des SR live gestreamt. In der ARD Mediathek und auf SRinfo.de ist die Sendung ebenfalls live zu sehen.

Privatpersonen ist das Überfliegen des Sprenggebiets mit Drohnen seitens der Polizei untersagt.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 26.06.2024 berichtet.


Mehr zum Kraftwerk in Ensdorf

Live-Stream geplant
Ensdorfer Kraftwerk wird Ende Juni gesprengt
Die VSE und die Deutsche Bahn haben sich auf einen Zeitplan für die Sprengung des Kraftwerks Ensdorf geeinigt. Am 30. Juni sollen der weithin sichtbare Kühlturm und die zwei hohen Schornsteine niedergelegt werden. Dafür müssen die Bahnstrecke sowie Straßen gesperrt werden.

Geplante Chipfabrik in Ensdorf
Wolfspeed-Ansiedlung laut Landesregierung weiter nach Plan
Die Ansiedlung der Wolfspeed-Chipfabrik in Ensdorf läuft laut Landesregierung weiter nach Plan. Damit weist sie Medienberichte zurück, die von neuen Forderungen des US-Unternehmens berichten. Dabei geht es laut Wirtschaftsministerium lediglich um eine weitere Förderung aus dem European Chips Act der EU, für die das Land bereits Unterstützung zugesagt habe. Man sei in engem Austausch, um das Projekt planmäßig umzusetzen.

Kabelbrand als Ursache
Brand am ehemaligen Kraftwerk Ensdorf gelöscht
Am ehemaligen Kraftwerk in Ensdorf ist bei Abbrucharbeiten am Freitagmorgen ein Feuer ausgebrochen. Zwischenzeitlich herrschte starker Rauch. Verletzt wurde niemand.

GuMo-Mobil
In der Kraftwerksruine Ensdorf
Die Fabrik von Chiphersteller Wolfspeed soll kommen. Auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks in Ensdorf. Erste Sprengungen gab es dort bereits vor zwei Wochen. Heute morgen ist GuMo-Mobil Reporter Oliver Buchholz in Ensdorf und schaut sich die Arbeiten an.

Erstes Gebäude von mehreren
Alte Filteranlage am Kraftwerk Ensdorf erfolgreich gesprengt
Im Ensdorfer Umkreis war am Sonntag ein sehr lauter Knall zu hören. Der Grund: Am Kraftwerk ist eine ehemalige Filteranlage gesprengt worden. Voraussichtlich im Frühjahr werden auch die Schornsteine und der Kühlturm abgerissen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja