ARD Radiofeature: Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee  (Foto: Bodo Marks/dpa)

Land unter

Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Von Nikolas Golsch  

Die Meere steigen - langsam, aber stetig. Zahlreiche Halligen im Wattenmeer könnten die ersten Flecken Deutschlands sein, die untergehen. Bewohner und Experten fordern ein Umdenken im Küstenschutz und suchen neue Lösungen für ein Leben mit dem Wasser. Das Thema am 3. Mai im ARD radiofeature.

Sendung: Samstag 03.05.2025 9.05 bis 10.00 Uhr

Dass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohner schon seit Jahren. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen.

Die Nordseeküste hingegen ist bislang deutlich besser geschützt, aber auch hier müssen die Deiche immer weiter erhöht werden. Der Aufwand für den Erhalt der Nordfriesischen Inseln steigt von Jahr zu Jahr, die Halligen im Wattenmeer drohen  in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar zu werden.

Porträt Nikolas Golsch  (Foto: Nikolas Golsch)
Porträt Nikolas Golsch

Die Niederlande haben mit ihren Deltawerken einst Maßstäbe gesetzt und ihr Land seit den 1950er Jahren mit riesigen Sperrwerken und Dämmen gegen Sturmfluten gesichert. An der Ostsee hofft man nun auf ähnliche Lösungen. Doch selbst in den Niederlanden müssen Küstenschützer mittlerweile umdenken und warnen davor, dass ihre gigantischen Bauwerke nur noch wenige Jahrzehnte ausreichen, um den immer extremeren Sturmfluten zu trotzen.

Einige Experten schlagen deshalb visionäre Konzepte vor: sie denken über einen riesigen Schutzwall mitten in der Nordsee nach. Dieser müsste von Schottland bis Südnorwegen reichen und würde so die Nord- und Ostsee vom Atlantik abtrennen.

Andernorts versucht man Lösungen im Kleinen zu finden: Auf der Hallig Nordstrandischmoor lassen die Bewohner ihr Land auf natürlichem Wege gegen den steigenden Meeresspiegel anwachsen, indem sie Sand und Sedimente aus dem Seewasser auffangen. 

Innovative Konzepte sind gefragt, um die Küsten auf einen weiteren Anstieg des Meeresspiegels vorzubereiten und Landverluste zu verhindern.

(Radio Bremen)


Der Autor

Nikolas Golsch arbeitet als Hörfunkautor und Redakteur bei Radio Bremen, meist zu maritimen und wirtschaftlichen Themen. Für seine Recherchen zu Bodenspekulation in der Landwirtschaft erhielt er 2019 den Helmut-Schmidt-Journalistenpreis in der Nachwuchskategorie. 2021 wurde er für seine Reportagen mit dem Kurt-Magnus-Preis der ARD ausgezeichnet.

Das ARD Radiofeature

In der FeatureZeit auf SR kultur von 09.05 bis 10.00 Uhr. Immer am ersten Samstag eines Monats.

Das ARD Radiofeature ist Qualitätsjournalismus und Radiokunst zugleich. Es ist Kraftfeld des öffentlich-rechtlichen Radios, Dokumentationszentrum mit akustischem Mehrwert und bietet Information und Hörerlebnisse aus einem Guss. Hören Sie, was dahinter steckt!

"Das ARD Radiofeature“ greift Themen auf, die unsere Gesellschaft prägen, bedrohen oder verändern. Offensichtliches wird hinterfragt. Es geht um spannende Fälle, um überraschende Einsichten und um Gedankenflüge, die in unserer Lebenswirklichkeit andocken.

Die Autoren finden ihre Themen vor der Haustür, in der Provinz und in der Großstadt, in der Gegenwart und in der Zukunft. Ihre Recherche führt sie an versteckte Schauplätze, zu den Hauptfiguren der Features: hilflose Kommunalmanager, einflussreiche Investoren, frustrierte Polizei-Ermittler, raffgierige Finanzanalysten, Billigfliegertycoons und verzweifelte Widerstandskämpfer.

Redaktion:

Verantwortlicher Redakteur: Diana Kühner-Mert, Jochen Marmit

Kontakt: feature@sr.de

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja