Übersichtskarte zu den Standorten der Halberg-Bunker  (Foto: Fördergruppe Bunker WH 316 e. V.)
Übersichtskarte zu den Standorten der Halberg-Bunker


7 - Westwallbunker



Die 18 erhaltenen Bunker der "Halberg-Stellung" entstanden zwischen 1937 und 1940 und waren Bestandteil des sogenannten "Westwalls", der im Zuge der Kriegsvorbereitungen angelegt wurde und sich über eine Länge von 630 Kilometern vom Niederrhein bis zur Schweizer Grenze erstreckte.

Eingang zum Westwallbunker (2017)

Er bestand aus insgesamt 17.800 Bunkern, die durch Höckerlinien und weitere Befestigungsanlagen ergänzt wurden. Eine Belegung der Halberg-Bunker durch Soldaten der 75. Infanterie Division erfolgte zwischen November 1939 und Juni 1940. Nennenswerte Kampfhandlungen fanden hier nicht statt. Bewohner Brebachs und Arbeiter der Halbergerhütte suchten ab 1942 in den Bunkern Schutz bei Fliegeralarm.

Während nach Kriegsende die meisten Bunker zerstört wurden, blieben die Bauten am Halberg weitgehend unversehrt. Eine Erklärung bietet möglicherweise die Nähe zum Sitz des französischen Militärgouverneurs Gilbert Grandval im Schloss Halberg. Die Stellung zieht sich um den Südhang des Bergs herum, beginnend an der Brebacher Landstraße bis zum rückwärtigen Kolbenholz. Der Westwallbunker ist die einzige vollständig erhaltene Stellung des Westwalls in Deutschland.

Der Bunker WH 316 wird von der "Fördergruppe Bunker WH 316 e. V." betreut und kann an regelmäßig stattfindenden "Tagen der offenen Tür" besichtigt werden. Weitere Informationen auf https://bunker-wh-316.de/.

7 - Les bunkers du Westwall


Les 18 bunkers encore préservés de la « position du Halberg » ont été construits entre 1937 et 1940, et faisaient partie du Westall, également appelé «ligne Siegfried» en France. Mis en place dans le cadre des préparatifs de guerre, il s’étendait sur 630 kilomètres du Bas-Rhin jusqu’à la frontière suisse, et comprenait 17 800 bunkers, complétés par des dents de dragon et autres dispositifs de fortification.

Westwallbunker (Foto: Thomas Rösler)
Le bunker de Westwall WH 316

Des soldats de la 75ème division d’infanterie occupèrent la position du Halberg entre novembre 1939 et juin 1940. Il ne s’y déroula aucune opération de combat importante. À partir de 1942, les habitants de Brebach et les ouvriers de la Halberger­hütte vinrent s’y réfugier en cas d’alerte aérienne.

Alors que la plupart des bunkers ont été détruits après la guerre, les bâtiments du Halberg sont restés en grande partie intacts, peut-être en raison de la proximité du château de Halberg, la résidence du gouverneur militaire français, Gilbert Grandval.

La position s’étend sur le versant sud du Halberg, de la Brebacher Landstraße jusqu’au bois de Kolbenholz, à l’arrière. Le bunker WH 316 est entretenu par l’association «Fördergruppe Bunker WH 316 e. V.» et peut être visité à l’occasion de journées portes ouvertes, organisées régulièrement. Plus d'information sur https://bunker-wh-316.de/.


Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja