Stockende E-Mobilität in Deutschland

Stockende E-Mobilität in Deutschland

Reporter: Stephan Deppen/Onlinefassung: Corinna Kern   23.05.2024 | 11:20 Uhr

Im März sind die Neuwagenverkäufe im Vergleich zum Vorjahresmonat um sechs Prozent, die der Elektroautos um fast 30 Prozent zurückgegangen. Die geringe Nachfrage bringt den E-Auto-Markt ins Stocken.

Zu schlechte Ladeinfrastruktur, zu wenig Reichweite und zu teuer. Das sind die Hauptgründe, dass deutlich weniger Menschen las politisch gewollt und von Herstellern gehofft beim Kauf eines Autos zum Elektromodell greifen.

Deutsche Verzagtheit oder berechtigte Bedenken?

Für Auto-Analyst Jürgen Piper von der Frankfurter Börse ist der stockende Markt ein Zeichen für deutsche Verzagtheit. Die Debatte um die mangelnde Netzinfrastruktur, die Kosten und Ladekapazität seien bereits vor fünf Jahren geführt worden. Der "deutsche Bedenkenträger" komme jetzt wieder zum Vorschein, sagt Piper.

Doch es gibt nicht nur Bedenkenträger, sondern auch berechtigte Bedenken. Wer im Mehrfamilienhaus in der Stadt wohnt, kann ein Elektroauto nicht laden. Und nicht immer wird das E-Auto auch mit Öko-Strom geladen. Der ökologische Vorteil kann daher in Teilen in Frage gestellt werden.

VW setzt auf das E-Auto

Dennoch setzen Hersteller weiterhin auf das E-Auto. Der Autobauer VW hat als einer der ersten Hersteller den Schwenk zur Elektromobilität vollzogen. Nun hänge das Wohl des Unternehmens, trotz schwächelnder Nachfrage, am Erfolg dieser Strategie, so Vorstandschef Oliver Blume. Man sehe die Elektromobilität technisch als die richtige Idee. Sie werde dem Verbrennermotor kurzfristig überlegen sein, so der Vorstandschef.

BMW setzt auf Zweigleisigkeit

Auch bei Mercedes schwächelt der Absatzmarkt an E-Autos. Besser steht der Autobauer BMW da. Denn der Hersteller setzt weiterhin konsequent auf Zweigleisigkeit von Verbrenner und Elektro-Antrieb. Dies sei für die jetzige und auch die kommende Dekade der richtige Ansatz, sagt Vorstandschef Oliver Zipse.

Für Professor Thomas Heinze von der Saarbrücker HTW, der Hochschule für Technik und Wirtschaft, ist es daher notwendig, auf die Gesamtbilanz der Autoherstellung zu schauen und nicht nur auf die Art des Motors. Diese müsse heutzutage effizient sein und dabei sei das E-Auto nicht immer das Beste, so Heinze.

Verbrenner bleibt tragende Säule

Es gelte Nachhaltigkeit vor Effizienz, sagt Heinze. Allein wegen der hohen Zahl der Autos mit Verbrennermotor, die auf den Straßen sind, werde der Verbrenner noch über Jahre eine, wenn nicht die tragende Säule der individuellen Mobilität bleiben.

Denn 98 Prozent aller gefahrenen Kilometer auf deutschen Straßen werden mit einem Verbrennermotor zurückgelegt. "Eine Technologie, die wir noch zu 98 Prozent nutzen, die werden wir sowieso nicht auf die Schnelle ersetzen können", sagt Heinze.


Mehr zum Thema E-Mobilität

Akku ein Unsicherheitsfaktor
Kaum Nachfrage nach gebrauchten E-Autos im Saarland
Bis 2030 will die Ampel-Koalition 15 Millionen E-Autos auf den deutschen Straßen haben. Doch es ist fraglich, ob das zu erreichen ist. Zumal der E-Auto-Gebrauchtmarkt bisher nicht wirklich ins Rollen kommt. Denn es kommt sowohl bei Händlern als auch Käufern zu Problemen.

Im Vergleich zum Vorjahr
Saarländer kaufen weniger E-Autos
Die Nachfrage nach E-Autos im Saarland ist gesunken. Im März wurden 261 Pkw mit batterieelektrischem Antrieb neu zugelassen. Aber auch bei Benzinern und Dieseln gehen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück.

Ein Thema in der Sendung "Bunte Funkminuten" am 23.05.2024 auf SR 3 Saarlandwelle

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja