Das Bebelsheimer Bärlauchfest am Samstag und Sonntag
Auch in diesem Jahr wird in Bebelsheim wieder die Bärlauchzeit gefeiert, und zwar am 26. und 27. April mit einem Fest rund um die Jungholzhütte. Infos zum Bärlauchfest, Tipps für Bärlauchsammler und Rezepte zu der würzigen Frühlingspflanze gibt es hier.
Sendung: Samstag 26.04.2025 11:00
Herzstück des Bärlauchfestes ist der Landmarkt, bei dem es so ziemlich alles gibt, was die Direktvermarkter, Händler und Handwerker in der Region zu bieten haben. Das Spektrum reicht von Patés aus einer kleinen Manufaktur über hochwertige Öle aus heimischem Saatgut, Likören, Kräutern und Gewürzen bis zu Fleisch- und Wurstspezialitäten.
Zahlreiche regionale Produzenten
Die neuere Ölgeschichte des Saarlandes etwa ist rund 20 Jahre alt. Die Bliesgau Ölmühle in Bliesransbach hat damals als erste damit angefangen: Zunächst gab es Leindotteröl, dann erweiterte sich das Sortiment auf Leinsamen-, Mohn-, Senföl-, Leinsamen-, Mariendiestel-, Hanf- und Rapsöl.
Mediterranes Feeling gibt es nicht nur im, sondern auch aus dem Saarland: Bei Massi e Manu aus Ormesheim, gibt es im Bliesgau produzierte Liköre: Limoncello und Arancello. Gelernt haben sie es von ihrer Familie, die vor circa 70 Jahren nach Deutschland gekommen sind. Inzwischen sind sie mehrfach dafür ausgezeichnet worden. Wobei die Zitronen direkt, also ohne Zwischenhändler, von der Amalfiküste und die Orangen direkt aus Sizilien kommen.
Bärlauchbratwürste
Aus dem Fruchtfleisch machen die beiden eine Art Marmelade. Wenn man das mit Sahne verrührt, erhält hat man ein Zitronen- oder Orangeneis.
Es gibt natürlich auch zahlreiche Stände mit Bärlauchprodukten, so etwa in den von Peter Gaschott, der die Jungholzhütte gemeinsam mit seiner Frau Katja betreibt und seit 15 Jahren das Bebelsheimer Bärlauchfest organisiert.
Tipp fürs Bärlauchpesto
Beim Bärlauch gibt es laut SR 3-Küchenchefin Barbara Grech eine wichtige Regel: nur die zarten Triebe pflücken. Der Bärlauch könne blühen, aber genommen würden nur die jungen Triebe. Damit lässt sich wunderbarer Pesto machen.
Das Fest geht an beiden Tagen von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Am Samstag sorgt der Musikverein Bliesmengen-Bolchen für das passende Rahmenprogramm und am Sonntagnachmittag spielt dann das Trio MEP-Live auf. Für Essen und Trinken ist natürlich auch gesorgt.
Tipps für Bärlauchsammler
Auf feuchten Waldböden, in Wiesen oder in Gärten sprießt derzeit der Bärlauch. Er gehört zu den ersten Frühlingsboten und treibt zusammen mit Schneeglöckchen und Brennnesseltrieben. Mit seinem frischen Grün und dem typischen knoblauchartigen Duft zieht er immer mehr Hobbysammler an, denn die Gewürz- und Heilpflanze hat zunehmend die Küchen erobert. Theoretisch sind alle Teile des Bärlauchs essbar, meistens werden aber nur die Blätter genutzt.
Beim Sammeln sollte man genau hinsehen. Bärlauch kann leicht mit den Blättern von Maiglöckchen, Herbstzeitlosen oder dem Aronstab verwechselt werden. Diese Pflanzen sind allesamt sehr giftig. Ihr Verzehr kann zu Magenbeschwerden, Entzündungen, Koma bis hin zum Tod führen. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte man daher folgende Tipps beachten:
- Der Geruch: Zerreibt man die Bärlauchblätter zwischen den Fingern, entwickelt sich ein starker knoblauchartiger Geruch. Bei den anderen Pflanzen ist dies nicht der Fall. Aber Achtung: Der Geruch bleibt an den Fingern haften und kann bei weiteren Proben zur Täuschung führen.
- Das Blattwachstum: Die Blätter des Bärlauch wachseln einzeln aus dem Boden und knicken leicht ab. Beim Maiglöckchen hingegen wachsen zwei oder drei Blätter gleichzeitig aus einem kurzen Stiel.
- Die Blattadern: Auf der Rückseite der Bärlauchblätter ziehen sich die Blattadern parallel vom Stiel zur Blattspitze. Beim Aronstab verzweigen sie sich hingegen von der Blattmitte aus.
Bärlauch-/ Wildkräuterpesto zum Einmachen
Zutaten
500g Bärlauch oder Wildkräutern
30g Stein- oder Meersalz
Rapsöl
Zum Einmachen
Weckgläser
Einmachgummies
Weckklammern
Zubereitung
Bärlauch oder Kräuter putzen, abspülen, mit der Salatschleuder trocken schleudern und grob schneiden. In Portionen in ein hohes, schmales Gefäß einfüllen, etwas Öl dazugeben und mit dem Pürierstab fein pürieren. In eine größere Schüssel umfüllen. Wiederholen bis alle Kräuter püriert sind. Salz dazu geben, mit Öl auffüllen bis das Pesto eine cremige Konsistenz hat. Kalt stellen.
Weckgläser im Backofen bei 100°C für zehn Minuten sterilisieren. Gummies zwischenzeitlich auskochen. Pesto in die noch heißen Gläser bis etwas über die Hälfte füllen. Mit Öl bis zu 2/3 die Gläser auffüllen und verschließen. Im Einkochautomat bei 90°C für 25 Minuten einkochen.
Bärlauch-Pesto zum gleich genießen
Zutaten
1 großer Bund Bärlauch
eine Handvoll Pinienkerne oder geschälte Mandeln
eine Handvoll geriebener alter Bergkäse oder Parmesan
Walnussöl
1 Teel. Meersalz
Zubereitung
Bärlauch grob hacken, die Pinienkerne bzw. grob gehackten Mandeln, Walnussöl und Meersalz dazu geben und mit dem Mixer gut durchpürieren. Dann den geriebenen Käse darunter rühren. In ein Glas umfüllen und in den Kühlschrank stellen. Nach Gebrauch wieder mit Öl auffüllen, so hält das Pesto ca. zwei Wochen im Kühlschrank.
Tipp: Milder wird das Pesto, wenn man anstatt des Bergkäses Ziegenfrischkäse unter rührt.
Ein Thema in der Sendung "Bunte Funkminuten" auf SR 3 Saarlandwelle am 26.04.2025.
Die Kochsendung "Kappes, Klöße, Kokosmilch" - immer samstags in "SR 3 am Vormitttag" auf SR 3 Saarlandwelle.