Trotz Klimanotstand: Kritiker bemängeln zu wenig Klimaschutz in Saarbrücken

Trotz Klimanotstand: Kritiker bemängeln zu wenig Klimaschutz in Saarbrücken

  02.03.2024 | 13:27 Uhr

Knapp fünf Jahre nach der Erklärung des Klimanotstands für Saarbrücken ziehen Klimaschutz- und Umweltaktivisten eine kritische Bilanz. Seither werden alle Stadtratsentscheidungen zwar auf ihre Klimaschutzauswirkungen geprüft - dennoch würden aber zum Beispiel immer noch zu viele Bäume gefällt.

2019 rief Saarbrücken als bisher einzige Stadt im Saarland den Klimanotstand aus. Fast alle Fraktionen im Stadtrat folgten damit einem Antrag der Grünen-Fraktion. Damit verpflichtete sich die Landeshauptstadt, dass bei allen künftigen Stadtratsentscheidungen die Auswirkungen auf den Klimaschutz berücksichtigt werden müssen. Nach Ansicht des BUND bleibt die Stadt aber bisher hinter ihren eigenen Ansprüchen zurück.

Bäumfällungen sorgten jüngst für Kritik

Erst zuletzt hatte in Saarbrücken bei Umweltschützern für Ärger gesorgt, dass in der Trierer Straße mehr als 30 Bäume für die Umgestaltung des Bereichs um die Congresshalle gefällt werden mussten. Das ist auch einer der Hauptkritikpunkte des BUND in Saarbrücken: Auch nach fast fünf Jahren erklärtem Klimanotstand werde zu viel gerodet.

Saarbrücken brauche daher einen kompletten Stopp von Baumfällarbeiten wie in anderen europäischen Städten. Jeder einzelne Baum sei wichtig für das Stadtklima. Der BUND verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass Saarbrücken nach Angaben des Bundesumweltamtes die heißeste Stadt im Saarland ist.

Zustimmung für Tempo-30-Zonen

Positiv bewertet der BUND die Einführung der Tempo-30-Zonen in der Innenstadt. Gleichzeitig müssten aber komplett verkehrsfreie Viertel in Saarbrücken geschaffen und Parkplätze abgeschafft werden. Als Beispiel nennt der BUND Frankfurt, wo in diesen Tagen drei Innenstadtquartiere von der Stadt deutlich verkehrsberuhigt werden sollen.

Frankfurt ist für die Umweltschützer grundsätzlich ein Vorbild in Sachen Klimaschutz: Der BUND lobt, dass die Stadtverordneten dort 2022 ein Klimaschutzpaket mit konkreten Zielen beschlossen haben: Demnach soll Frankfurt bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden, die Stadtverwaltung bereits bis 2030. Ein Ziel, das in Saarbrücken schwer zu erreichen sein dürfte.

Zuverlässige Daten für Saarbrücken fehlen

Laut BUND werden in der Landeshauptstadt keine zuverlässigen Datenmengen zu Energieverbrauch und CO2-Ausstoß erhoben. Die Stadtverwaltung verweist auf SR-Anfrage unter anderem darauf, dass sie im Jahr 2022 den Energieverbrauch bei der Wärmenutzung im Vergleich zum Vorjahr um rund 20 Prozent verringert habe - das entspräche acht Millionen Kilowattstunden.

Die Frage, ob es ein gezieltes Monitoring gibt, dass die Erfolge des erklärten Klimanotstands in konkreten Zahlen erfasst - etwa zum CO2-Ausstoß - hat die Stadt bisher nicht beantwortet.

Konkrete Klimaschutzmaßnahmen in Saarbrücken

Die Stadtverwaltung führt als wichtige Klimaschutzmaßnahmen neben der Einführung der Tempo-30-Zonen unter anderem die Erweiterung der Fußgängerzone, ein Aktionsprogramm zur Förderung der Solarenergienutzung in Saarbrücken und die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Hohenzollernstraße an.

Als Beispiele für die Entsiegelung von Flächen und Pflanzung neuer Bäume nennt sie unter anderem die Aufwertung des Hambacher Platzes in Malstatt und die Renaturierung des Pulverbachs. Und fügt noch einen ernüchterten Ausblick hinzu: Die geplante Pflicht zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von neuen und sanierten Bauten sei zurzeit wegen fehlender gesetzlicher Grundlage nicht umzusetzen. Man wolle das Thema aber in Zukunft wieder angehen.

Am Sonntag wollen Klimaaktivisten die Sperrung der Stadtautobahn A620 wegen der Montage der Werderbrücke für eine Protestaktion auf der Autobahn nutzen.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 29.02.2024


Mehr zum Klimaschutz im Saarland

Milliarden-Beihilfen von Bund und Ländern
EU gibt grünes Licht für Wasserstoffförderung: Saar-Projekte profitieren
Bund und Länder wollen bundesweit Wasserstoffprojekte mit Milliarden-Beihilfen fördern. Eine Entscheidung der EU macht das nun möglich. Davon profitieren auch zwei Projekte im Saarland.

Neu berechnete CO2-Daten fürs Saarland haben Folgen
Video [SR.de, (c) SR, 21.12.2023, Länge: 00:59 Min.]
Neu berechnete CO2-Daten fürs Saarland haben Folgen
Das Saarland hat 2020 und 2021 offenbar weniger CO2 ausgestoßen, als zunächst angegeben. Nachdem das bekannt wurde, will die Landesregierung das Klimaschutzgesetz anpassen. Das kommt bei Grünen und Unternehmen unterschiedlich an.

Moore als Klimaschützer - wie funktionierts?
Video [SR Fernsehen, (c) Lisa-Marie Christl, 06.06.2023, Länge: 04:13 Min.]
Moore als Klimaschützer - wie funktionierts?
Moore beherbergen seltene Pflanzen und Tiere und binden enorme Mengen CO2 in Form von Kohlenstoff. Deshalb gilt die Wiedervernässung von Mooren im Kampf gegen die Erderwärmung als wichtiger Faktor.

Keine Preiserhöhung
Deutschlandticket soll weiter 49 Euro kosten
Das bundesweit gültige Deutschlandticket soll in diesem Jahr nicht teurer werden. Darauf haben sich die Verkehrsminister am Montag geeinigt. Das Saarland hatte sich ebenfalls für den Erhalt der Kosten von 49 Euro eingesetzt.

Grünes Licht aus Brüssel
EU genehmigt Milliarden für Stahlindustrie im Saarland
Nun ist es ganz offiziell: Die EU-Kommission hat die Fördergelder in Höhe von 2,6 Milliarden für das Saarland freigegeben. Mit dem Geld soll der klimafreundliche Umbau der Stahlproduktion gelingen.

Beschluss am Mittwoch
Klima-Bürgerrat im Saar-Landtag kommt 2024
Der saarländische Landtag wird ab dem Jahr 2024 einen Bürgerrat zum Thema Klimaschutz einrichten. Einem entsprechenden Antrag haben SPD- und CDU-Fraktion am Mittwoch zugestimmt. Die AfD hat sich enthalten.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja