RADIKAL! - Künstlerinnen und Moderne
Moderne Galerie Saarbrücken - 08. Februar bis 18. Mai 2025
1910 bis 1950 - die Zeit der Moderne. Oftmals kaum beachtet: die Künstlerinnen dieser Zeit, die mitunter deutlich mehr Einfluss hatten als man denkt. Die aktuelle Ausstellung in der Modernen Galerie wirft einen neuen Blick auf die gefeierte Kunstepoche - mit Werken bekannter, wie von den Kunstgeschichte vergessener Künstlerinnen.
Was haben Künstlerinnen wie Käthe Kollwitz, Sonia Delaunay oder Sophie Taeuber-Arp gemeinsam? Sie alle waren - radikal. Das ist zumindest die These einer großen Ausstellung in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums. Zu sehen sind Werke von bekannten aber vor allem auch eher unbekannten Künstlerinnen der Moderne, also der Zeit zwischen 1910 und 1950.
RADIKAL! - Künstlerinnen und Moderne
Schon wieder eine Ausstellung über Künstlerinnen einer Epoche, in dem Fall die Moderne, die dann schändlich von der Kunstgeschichte vergessen wurden? Es scheint, dass sich seit gut zehn Jahren fast jedes Museum bemüßigt fühlt, solch eine Ausstellung auf die Beine zu stellen.
Küstlerinnen der Moderne und die Kunstkritik
Wer so denkt, dem fliegen in der Ausstellung "RADIKAL! Künstlerinnen und Moderne" gleich mal Zitate von männlichen Kunstkritikern um die Ohren, die neben den Kunstwerken an den Wänden hängen.
"Das angeborene primitive Künstlertum der Frau liegt in ihrer Fähigkeit, zugleich die beste Hausfrau und die beste Mutter zu sein und doch ihr Äußeres so anziehend zu machen, wie ihr die Mitgabe der Natur verstattet und nicht selten geht ihr formender Instinkt gar über dies hinaus."
Was für ein Zitat. "Wir haben es uns nicht verkneifen können, um den Besuchern ein Gefühl dafür zu geben, gegen welche Vorurteile, gegen welche gesellschaftlichen Widerstände sie sich durchsetzen mussten", sagt Kathrin Elvers-Svamberk vom Saarlandmuseum. Sie hat zusammen mit ihren Kolleginnen vom Kunstmuseum Arnhem in den Niederlanden und dem Belvedere in Wien diese Schau konzipiert.
Ein neuer Blick auf die Moderne
Es gehe nicht darum, die weiblichen Lücken der Kunstgeschichte zu flicken, sagt Stella Rollig vom Belvedere. Es gehe vielmehr darum, einen neuen Blick auf die gefeierte Kunstepoche der Moderne zu werfen. Die Ausstellung zeige zum einen die Vielfalt und Diversität der Kunst in der Epoche der Moderne. "Sie bringt zum anderen aber auch eine Haltung in der Arbeit, im Leben zum Ausdruck, die üblicherweise eher männlichen Künstlern zugeschrieben wird, nämlich das Mutige, das Radikale", so Rolling.
Werke vieler unbekannter Künstlerinnen
Dabei punktet die Ausstellung nicht nur mit den Künstlerinnen, die bis heute einen Namen haben - so wie Sofie Taeuber-Arp oder Käthe Kollwitz. Die Kuratorinnen haben vielmehr auch Künstlerinnen und ihre Werke aus der ganzen Welt "ausgegraben" und zusammen getragen.
Wer hat wen inspiriert?
Beim Anblick von Tanz-Figuren ertappt man sich dabei, an den berühmten Oskar Schlemmer und sein triadisches Ballett zu denken - tatsächlich stammen sie aber von Lavinia Schulz.
Oder das Bild aus Quadraten und Linien auf weißem Grund - auf den ersten Blick sieht es aus wie ein Mondrian, doch es stammt von Marlow Moss - "eine Engländerin, weithin unabhängig von Mondrian, zur selben Zeit arbeitend wie er und sich beschränkend auf weißen Bildgrund, schwarze Linien und Primärfarben", so Elvers-Svamberk. Und es sei definitiv nicht so, dass sie Dinge von Mondrian eins zu eins übernommen hätte. Das Gegenteil sei der Fall - zum Beispiel bei ihrer Erfindung der zwei Parallelen in schwarzen Linien "die dann Mondrian hochspannend fand, die sich fortan in seiner Malerei finden und für die er sich dann hat feiern lassen", sagt Kathrin Elvers-Svamberk.
Es sind solche Beispiele und Geschichten, die diese Ausstellung zu einem spannenden Rundgang durch die Kunstgeschichte machen - von der Qualität der Kunstwerke mal ganz abgesehen.
Auf einen Blick
08. Februar bis 18. Mai 2025
RADIKAL! - Künstlerinnen und Moderne 1910 – 1950
Saarlandmuseum
Moderne Galerie
Bismarckstr. 11-15
66111 Saarbrücken
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 bis 20.00 Uhr
Montag: geschlossen
Mehr zur Ausstellung "RADIKAL"
Ein Thema in der "Region am Nachmittag" am 06.02.2025 auf SR 3 Saarlandwelle