Tour de Kultur 2024: Wo Robert Schumann seine Rede für Europa schrieb

Wo Robert Schumann seine Rede für Europa schrieb

Europa-Rallye durch Scy-Chazelles

Lisa Huth  

Der 9. Mai ist Europatag. Und hat seinen Ursprung in der Großregion Saar-Lor-Lux. Genauer: in Lothringen. Ein für Deutsche fast unaussprechliches Dorf, Scy-Chazelles, thront jenseits der Mosel oberhalb von Metz.

Scy-Chazelles ist ein Dörfchen, das genauso gut in Italien oder Spanien liegen könnte: Zeitlos in hellem Sandstein gebaut, die Carréfenster werden mit Holzläden verschlossen, Rosen ranken über die Hauseingänge, im Frühling blühen Magnolien oder Mandelbäume auf den Vorplätzen. Die Sträßchen sind eng und steil. Und dennoch schlängeln sich hier täglich Busse und Autos hoch. Hier schrieb nämlich Robert Schuman seine Europarede.

Robert Schuman - ein Europäer durch und durch

Robert Schuman - Europäer von Geburt (Foto: SR)

Robert Schuman war ein Europäer, schon bevor er geboren wurde: Der Vater Lothringer, die Mutter Luxemburgerin, sein Onkel war Abgeordneter im Landtag des damaligen Reichslandes Elsaß-Lothringen.

Schuman wurde 1886 geboren, das Jahr, in dem in New York die Freiheitsstatue enthüllt wurde, erbaut aus Kupferplatten und Stahl, und kurz vor dem Bau des schmiedeeisernen Eiffelturms. Es war eine Zeit, in der Deutschland den Nationalstaat lebte, in der die Industrialisierung ihren Aufschwung nahm, und eben Kohle, Eisen und Stahl prägten die Großregion.

Schuman studierte Jura, wurde Rechtsanwalt, eröffnete eine Kanzlei kurz vor dem Ersten Weltkrieg und wurde zum Kriegsdienst für die Deutschen eingezogen. 1918 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an. Im Zweiten Weltkrieg schloss er sich der Résistance an, nach 1945 war er Außenminister, Justizminister und Ministerpräsident in Frankreich.

Deutsch-französische Aussöhnung

Die Gaullisten, die Anhänger von Général de Gaulle, mochten ihn nicht. Grund war das Saarstatut. Das sah vor, dass die Saar einen europäischen Status bekommen sollte. Dieses Statut ging auf Robert Schuman zurück. Trotz aller Schrecken des Krieges war ihm schon sehr früh klar: Nur eine Aussöhnung mit Deutschland würde ein stabiles Europa schaffen.

Die Gemeinschaft von Kohle und Stahl

Maßgeblich für den wirtschaftlichen Aufschwung waren damals Kohle und Stahl. Schuman war nicht alleine mit dem Gedanken, dass nur eine Zusammenlegung der Interessen zu einer Verbesserung des Lebensstandards der Menschen in Europa führen würde. So schrieb er seinen Schuman-Plan: Die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), deren Mitglieder die Kohle- und Stahlproduktion zusammenlegen sollten.

Diese Idee stellt er am 9. Mai 1950 vor. Der Tag gilt als Geburtsstunde der Europäischen Union. Später wurde Schumann der erste Präsident des Europäischen Parlamentes.

Wirschaft und Energie - damals wie heute

Europa-Rallye durch Scy-Chazelles (Foto: Lisa Huth/ SR)

Heute geht es in der EU immer noch um Wirtschaft und Energie, aber auch - und das ist gerade den jungen Menschen besonders wichtig- um das Klima. Und so hat das Centre Européen Robert Schuman in Scy-Chazelles eine Rallye ausgetüftelt.

Sie beginnt zum Beispiel auf dem Platz vor dem Schuman-Haus. Dort stehen die Gründerväter Europas, darunter Robert Schuman, als Statuen versammelt. Daneben: die Flaggen der europäischen Länder. Hier müssen die Jugendlichen ein Wort herausfinden, bei dem es darum geht, Fläche bestmöglich auszunutzen, zum Beispiel in einem Garten. Außerdem müssen sie europäische Umweltlabel erkennen.

Das Thema Wasser auf der Europa-Rallye durch Scy-Chazelles (Foto: Lisa Huth/ SR)

Ganz wichtiges Thema: das Wasser. Am früheren Waschhaus müssen die Rallye-Teilnehmer herausfinden, wieviel Wasser im Eis gebunden ist, wieviel Salzwasser es gibt und wie viel Süßwasser auf der Erde tatsächlich vom Menschen genutzt werden kann. Hätten Sie es gewusst? Gerade mal 2,5 Prozent.

Stationen durch die Europäische Themenvielfalt

An anderen Stationen geht es um Frieden, Justiz und Verkehr. Immer in Verbindung mit der Frage, was Europa in diesen Punkten für die Menschen getan hat. Die Kinder müssen die Hinweise finden und immer zusammenarbeiten, um die Aufgaben zu lösen. Alle Gruppen können am Ende noch Bonus-Fragen beantworten, und am Ende gibt es eine Belohnung, mit der sie für mehr Biodiversität auf diesem Planeten sorgen können.

Geburtstagsfest mal anders feiern

Schulklassen buchen die Rallye, sie ist aber auch geeignet für eine Geburtstagsfeier. Die Rallye wird auf Französisch und Deutsch angeboten. Wer also Europa und das Klima spielerisch zum Thema machen möchte, kann das Geburtstagskind mit allen Freundinnen und Freunden nach Scy-Chazelles einladen.

Durch die Gassen und Straßen von Scy-Chazelles

Europa-Rallye durch Scy-Chazelles (Foto: Lisa Huth/ SR)

Anderthalb Stunden geht’s kreuz und quer durch die Gassen und Sträßchen von Scy-Chazelles, immer auf der Spur von Europa, Robert Schuman und den Umweltthemen, die für ein Überleben auf diesem Planeten so wichtig sind.

Wer dann noch nicht ausgepowert ist, kann mit seiner Gruppe das Schuman-Haus besichtigen. Dort, wo er gelebt und seinen Garten bestellt hat. Nicht nur von dort aus bietet sich ein atemberaubender Blick über die Moselebene, fast bis zu den Vogesen. Der weithin sichtbare Grund, warum die Menschen diese Großregion, dieses Europa und diese Erde schützen müssen.

Lisa Huth


Auf einen Blick


Kontakt Rallye
Tel.: (0033 3) 87 60 10 15
E-Mail: julie.gratz@centre-robert-schuman.org
www.centre-robert-schuman.org

Büro Europazentrum Robert Schuman
2, rue Robert Schuman
F-57160 Scy-Chazelles
E-Mail: centre-robert-schuman@centre-robert-schuman.fr
www.centre-robert-schuman.org

Museum „Robert Schuman Haus“
8-12, rue Robert Schuman
F-57160 Scy-Chazelles
Tel.: (0033 3) 87 35 01 40
E-Mail: maison-robert-schuman@cg57.fr
www.maison-robert-schuman.eu

Öffnungszeiten
Büro Europazentrum Robert Schuman
9.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr
Termine nach Absprache mit dem CERS.

Museum „Robert Schuman Haus“
17.02.2024 – 15.12.2024
Di. – Do. 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr.

Eintritt Ralley
75,- € pro Gruppe mit maximal 30 Schüler*innen.

Eintritt Museum „Robert Schuman Haus“
5,- €, ermäßigt 3,50,- €.
Gratis für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie für Personen mit eingeschränkter Mobilität und ihre Begleitung.

Hinweis
Die Ralley ist für Kinder ab zen Jahren (zwei Schwierigkeitsgrade verfügbar), sie dauert circa 1,5 Stunden.


Zurück zur Übersicht

Ein Thema in der Sendung "Region am Mittag" am 08.08.2024 auf SR 3 Saarlandwelle

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja