9. Saarländischer Mundartpreis: die Preisträger
Zum 9. Mal wurde der saarländische Mundartpreis vergeben. Wieviel Potenzial in unserem saarländischen "holle" steckt, das haben die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger mehr als bewiesen. Wer die Preisträger sind, erfahren Sie hier. Und natürlich gibt es hier alle ihre Texte und Lieder.
2007 wurde der Saarländische Mundartpreis aus der Taufe gehoben. Alle zwei Jahre wird seitdem im Frühjahr der Mundartpreis in den Bereichen "Lyrik", "Prosa" und "Kurztext" zu einem bestimmten Motto ausgelobt.
Nach den Themen "Heimat" (2007), "Zeit" (2009), "Glück" (2011) und "Miteinander" (2013), "Glaabschd' es odder glaabsched' es nit" (2015) und "Annerschd" (2017), „Dabber“ (2019) und "Riwwer und niwwer" (2022) ging es in diesem Jahr ums "„Holle odda nemme — Wie dann jedds?!"
Wir Saarländer "holle"
"Ja! So ist es… Wir Saarländerinnen und Saarländer, wir nehmen zum Beispiel nicht ab, „mir holle ab“. Wir nehmen nicht mit, „mir holle mit“.
Im Mosel- und Rheinfränkischen wird das Verb „nehmen“ durch „holen“ ersetzt. Was im Rest der Republik schon mal zu Missverständnissen führen kann. Im Hochdeutschen nimmt man Dinge, die in der Nähe sind und holt sie, wenn sie weiter weg sind. In unseren beiden Mundarten gibt es diesen Unterschied nicht.
Der Mundartpreis
Um die Mundart zu fördern, gibt es alle zwei Jahre den Saarländischen Mundartpreis. Es ist eine Aktion von SR 3 Saarlandwelle, der Stadt Völklingen, des Landkreises St. Wendel und des Ministeriums für Bildung und Kultur im Saarland, unterstützt durch die Sparkassen-Finanzgruppe.
Prämiert werden Prosatexte, Lyrik, Kurztexte und erstmals auch Mundartlieder. Und zusätzlich Cartoons von Schülerinnen und Schüler.
Die Preisverleihung
Fotos, Fotos, Fotos
Am 14. November fand nun die große Preisverleihung statt, und zwar in der Kulturhalle in Hasborn. Alle Gewinnerinnen und Gewinner waren natürlich mit Familie zur Preisverleihung eingeladen. Ebenso wie alle Mundartfans im Saarland.
Die Gewinner-Beiträge wurden vorgestellt und für das unterhaltsame Rahmenprogramm sorgten das Duo "Langhals & Dickkopp", die Pfälzer Band "Woifeschdkänisch" und unser SR-Hausmeister, de Scherer Erwin. Moderiert wurde dieser Mundartabend de luxe von SR 3-Mundartexpertin Susanne Wachs und SR 3-Moderator Michael Friemel.
Die Preisträger
Lyrik / Kurztext
1. Preis: "Aus m Himmel hole"
Matthias Zech, Speyer
2. Preis: "Mer hollen un et géft geholl"
Maria Waßmuth, Saarwellingen
3. Preis: "Tafelrunde"
Relinde Niederländer, Kirkel-Limbach
Prosa
1. Preis: "Holle un nemme wie's kummd"
Gisela Bell, Überherrn-Wohnstadt
2. Preis: „Mir höllen nix fier de Chreschdach“
Annemie Meiers, Losheim
3. Preis: "Zappalott!"
Susanne Huth, Béning-lès-St. Avold
Mundartlied
1. Preis: "Hollen odda nehmen"
Edwin Bohlinger, Berlin
2. Preis: "Hol mich mit"
Sabine Faß, Holzerath
3. Preis: "Nemme odda holle"
Stefan Sünder, Saarwellingen
Schülerinnen und Schüler
Mundartlied: "Nemme ihr dann gar nix ernschd"
Klasse 9cn, Albertus-Magnus-Gymnasium St. Ingbert
Lyrik/Kurztext: "Elschje"
Lilli Maja Huth, Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken
Prosa: "Holle statt nemme – uns is die Schniss halt annaschda gewachs"
Lena Schwan, St. Wendel
Cartoon
Joel Kiefer, Großrosseln
Auf einen Blick: Der Mundartpreis 2024
Für den diesjährigen Mundartpreis konnten die Beiträge in Mosel- oder Rheinfränkisch eingereicht werden.
Und das sind die Gewinne.
Prosa
Die Preisträgerinnen/Preisträger erhalten die „Völklinger Platt“, eine von Glasgravuren Martin Fabian gestaltete Glasplatte, zur Verfügung gestellt von der VHS Völklingen.
Lyrik und Kurztext
Die Preisträgerinnen/Preisträger erhalten den „Wendalinus-Stein“, ein von der Schreinerei Ames künstlerisch gestalteter Stein, zur Verfügung gestellt vom Landkreis Sankt Wendel.
Mundartlied
Die Preisträgerinnen/Preisträger erhalten den SR 3 Lautsprecher, ein von dem Holzkünstler Benedikt Bohlinger gestaltetes Kunstwerk, zur Verfügung gestellt von SR 3 Saarlandwelle.
Zusätzlich zu den Kunstpreisen stellt die Sparkassen – Finanzgruppe Geldpreise für alle drei Kategorien zur Verfügung
1. Preis 500 Euro
2. Preis 300 Euro
3. Preis 200 Euro
Schulen
Die Ministerin für Bildung und Kultur stellt für teilnehmende Schüler und Schülerinnen folgende Preise zur Verfügung
1. Preis 500 Euro
2. Preis 300 Euro
3. Preis 200 Euro
Zusätzlich gibt es von der die Sparkassen-Finanzgruppe für den coolsten Spruch in Mundart (Cartoon mit Sprechblase) einen coolen Preis: 3 mal 200 Euro für eine Party oder einen Kinobesuch mit Freunden.
Die Preise
Die Preisträger erhalten neben Geldpreisen (500 Euro, 300 Euro, 200 Euro)
- im Bereich „Lyrik“ den „SR 3-Lautsprecher“, ein von Dominique Fox gestaltetes Kunstwerk, zur Verfügung gestellt von SR 3 Saarlandwelle
- im Bereich „Prosa“ die „Völklinger Platt“, eine künstlerisch gestaltete Platte, zur Verfügung gestellt von der VHS Völklingen
- im Bereich „Kurztext“ den „Wendalinus-Stein“, ein von der Schreinerei Claus Ames künstlerisch gestaltert Stein, zur Verfügung gestellt vom Landkreis St. Wendel
Dazu hat der Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes für teilnehmende Schüler und Schülerinnen Preise in Höhe von 500, 300 und 200 Euro zur Verfügung gestellt und die Sparkassen-Finanzgruppe zusätzlich Geldpreise für jede der drei Kategorien, und zwar ebenfalls in Höhe von 500, 300 und 200 Euro.
Saarländischer Mundartpreis 2022
Lyrik/Kurztext - 1. Preis
"Aus m Himmel hole"
Matthias Zech, Speyer
midde in dere Nacht
wann er nimmie zunemme kann
un noch net abnemme muss
do du ich
langsam zu m nufflange
du n eiwickle in schwarzblooe Samt un
runnerhole ganz dusmo
fer dich
den mollische Mond
un du duscht n leicht
an dei rundie Bruscht leche
rausnemme aus dem wääche Dichelsche
drickscht m en luftiche Kuss uff die Nas
un loscht n widder vorsichtig zurickrolle
uff seim glänzische Silwerrädel
nuff in die Milchstrooß
wu er hell un heller leichte dut
fer all die annere
die wu en ach zum Verschenke
an ihr Liebschdie
aus m Himmel hole wollen
Saarländischer Mundartpreis 2024
Lyrik/Kurztext - 2. Preis
"Mer hollen un et géft geholl"
Maria Waßmuth, Saarwellingen
Eppes géft’s,
dat wär gònz doll,
gääf et nur
von jederäänem goholl:
Récksicht
De Vòrtritt lossen, récken,
óf Seit gehn, nét drécken.
En freindlijer Gruß,
der Bléck énd Gesicht,
koscht kään Geld,
és kään Verzicht.
Nét so lautschdärk,
en béssjin meh Rouh.
Kääner schdicht
Én onnerleits Schouh.
Récksicht
äänfach hollen
Saarländischer Mundartpreis 2024
Lyrik/Kurztext - 3. Preis
"Tafelrunde"
Relinde Niederländer, Kirkel-Limbach
Wenn’s die eene nett hole dääde,
kenn’des die annere nett krien.
Die, die’s hole,
domett’s annere nemme kenne,
krien’s noor,
weil’s widder annere gebbt,
die’s nimmie nemme wolle.
Was wär, wenn’s nix meeh se hole gääb,
Was dann dann?
Saarländischer Mundartpreis 2024
Prosa - 1. Preis
"Holle un nemme wie's kummd"
Gisela Bell, Überherrn-Wohnstadt
„Wenn du misch hann willschd, muschd de misch holle, so wie isch bin. Un uff de Arm holle, loss ich misch uff kääne Fall“, hann isch gesaad wie a misch gefrood had, ob isch sei Fraa genn wolld. Dò had da gemennd: „Isch nemme disch, wie de bischd, aach wenn de manschmòl de Deiwel im Leib haschd. Das nemm isch in Kauf, weil isch disch zum Fresse gär hann. Un uff de Arm wärr isch disch bestimmd nid holle, awwa in de Arm garandierd imma widda!“ „Pass nur uff, dass de disch nid iwwanemmschd!“ hann isch zum gesaad un dief Lufd geholl, misch zesammegeriss, e paar Tränscha weggewischd, sei Andraach angenomm und laud un deidlisch „Joo!“ gesaad. Das is jedse schun e ganses Weilsche här.
Heid holle ma uns schun e mòl gejeseidisch die Nerve odda uff die Schibb, nemmes awwa aach imma widda mid Humor. Ma hann nämlisch längschd kabierd: alles was ma nid so ernschd holld, awwa aach nid uff die leischd Schuller nemmd, gridd ma bessa in de Griff un irgendwie gereescheld. Mir holle un nemme was un wie’s kummd un mache es Beschde drauß, weil das is es Beschde, was ma mache kann. Un wenn mei „arma, alda Mann“ misch heid als mo frood, ob isch ne nochmòl nemme däd, saahn isch: „Klar, isch däd disch imma widda holle, so wie de bischd, aach wenn de manschmòl de Deiwel im Leib haschd. Awwa das däd isch in Kauf nemme, weil isch disch zum Fresse gär hann – imma noch!“
Saarländischer Mundartpreis 2024
Prosa - 2. Preis
"Mir höllen nix fier de Chreschdach"
Annemie Meiers
Et wor sou en de späden dreissiger Johren em letschen Johrhonnat. En jongen Mann aus Waldhölzbisch, hott sich en en Mädschi aus Loushem valiebt.
Et woren sischalisch die herrlisch lang blonn Hoor, die en dicken Locken bes fascht zur Tallisch ronna hingen, un wenn die Sonn droff schien, hotten die Hoor geglänzt un et hot ausgeseehn, wie en wonnaschenen Engel. Un wie en dat Mädschin sou rischtisch kennen geliert hot, wor er sisch secher, die un sonscht kän anneret wollt er mo heiroden. Met em alten Rööd äs er vun Hölzbisch nö Lousemm freien gefohr. Vun Hölzbisch ronna, äs Rööd wie vun alleen gelaaf, awer no mo ham, dat wor ein Tortour, ze foß oder mem Rööd. Die zweii sen Sonndes en Lousemm dursch et Dorf spazieren gang unn do hot em Fenschter vum Geschäft en wonnerschön Hoorbirscht met em Kamm un em passenden Spiegel, wie aus Palmut, geleg. Er hot gemerkt wie sehnsüschtisch et die Hoorgarnitur bewonnert hot. Hät ma genog Geld, könnt ma die Ganidur dem Liebschi für Chreschdach höllen.
Sou äs et passiert, en wor wöll ze flott met seinem Rööd freien gefohr, hot sich iewerschlon, und dat vierscht Rööd hot et erwescht, de Spechen verbu, samt Schlauch un de Felgen woren kapott. Er wor ungelecklisch, äs ze Foß den langen Weg freien komm. Für fier hin en nau Rööd wor kän Geld do.
Un et wor fascht Chreschtdach. Wat sollt er seinem Liebschin schenke. So hotten obgemach, sich gegenseitig vum Chreschtkend nix ze höllen. Se hotten halt kän Geld. Do hot Er enmol en rischtisch got Idee! Aweii konnt er doch eppes scheenes für Chreschdach für et höllen gehen. Enesdells hot et ihm schwer gefall, awwer wenn er un die Frädgedenkt hott, wenn sei Mädschi dat Päckschi auospackt, wor alles vagäs. Och sein Liebschi hot sisch gesorscht. Es hot kän Geld, awwer um seiinem Allerliebschten en gruß Fräed ze machen, wor dat dat gruß Opfer wert. Et hot sisch schweren Herzens die lang wonnerscheen Hoor abschneide geloss un hot se vakäft, um ihm eppes, watt er wirklisch gebraucht hott, em Geschäft zu höllen.
Sou äs Chreschdach komm. Er hot seinem Liebschin die wunnerscheen Hoorgarnidur gehöll, en ET hot ihm für sei Rööd en nau komplett viescht Rööd gehoell.
Noch off ihra Goldenen Hochzeiit hun die zweei die Geschicht erzellt.
Saarländischer Mundartpreis 2024
Prosa - 3. Preis
"Zappalott!"
Susanne Huth, Béning-lès-St. Avold
Es Elli von newedran is zugezoo, fria wars Buchhaltarin unn es is gonz Genaues. Saarlännisch is nie werklisch anns gang. Die letscht Zeit wars e bissje wusschisch wor. Desdewä sollt ischs owends an sei Tabledde erinnere. Isch hanns also angeruf: „Elli hie is es Christa. Haschde die Tabledde geholl?“
„Nein, noch nicht“
„Ei dann holl se.“
„Warte“
„Haschd se geholl?“
„Ja, hab ich.“
„Ei gutt dann, isch hann noch Himbeermamelaad uffstehn…“
„Soll ich sie jetzt auch nehmen?“
„Wie dann jetzt, isch denke, du haschd se geholl?“
„Ja, hab ich ja auch.“
„Ei, dann is doch alles gudd! Allee dann…“
„Ach, brauch ich sie doch nicht nehmen?“
„Ei doch, du haschd doch gesaat, du hättscht se geholl..“
„Ja, aus dem Medizinschränkchen im Bad. Soll ich sie jetzt auch nehmen?“
„Ei jo, nadierlisch, hann isch jo gesaat… holl se jetzt endlisch!“
„Christa, ich habe sie doch schon geholt, ich will wissen, ob ich sie jetzt auch nehmen soll!“
„Zappalott, steck se in de Mund und schluck se nunner!“
„Gut dann nehme ich sie jetzt.“
Ich wollt schunn froe, ob es se jetzt geholl hat, awwa isch kunnt misch grad noch bremse.
„Haschde se nunner geschluckt?“
„Ja, ich hab sie genommen.“
„Haschde sonscht noch irgend e Medikament ze holle… oder ze nemme?“
„Nein“
Do siehn isch, dass die Mamelaad iwwergekocht war unn die Kisch geflutet hat. „Heijeijeijeijei!“
„Alles gut, Christa?“
„Nää, hie siehts aus wie noome Bombeangriff! Isch muss mei Blutdrucktroppe holle!“!
„Aber nimm sie dann bitte auch, nachdem du sie geholt hast!“
Isch hann geschrie: „Jo!!!!“ unn uffgeleet. Seitdem geehn isch isch immer persönlisch e niwwer.
Saarländischer Mundartpreis 2024
Mundartlied - 1. Preis
"Hollen odda nehmen"
Edwin Bohlinger, Berlin
Audio
„Nehmen“ is e Wort, dat geft im Deitschen oft genannt
Nur an da Saar im Dialekt, doo scheint dat Wort ganz unbekannt
Wenn doo de Leit ebbes fo sich wollen
saan se statt „nehmen“ immer „hollen“
die wääsen wie se schwätzen sollen
Wenn ˋt hääscht dat wär nit differenziert
Dat „hollen“ wär nit kultiviert
Wär vill se weenich ziseliert
Dann hea moo her eich hean‘t so gea
ma kann zuhollen
kann abhollen
kann de Butterstollen
met de Fingern hollen
äänen beim Wort hollen
äänen ernscht hollen
ma kann en Beispiel hollen
un sich Zeit hollen
met Suppenbollen
kann ma Supp sich hollen
ma kann de Wörter hollen
wie se klingen sollen
en Ufftraach iwwahollen
ma kann Mooß hollen
ebbes wichtich hollen
am Enn neischt methollen
dat is die reinschte Poesie
dat hat sein eijnen Melodie
so klingt nur die Sprooch von hie
Oft is et so inn da Erziehung, doo gin manch Kinna streng dresiert
Manch Eltern mennen et wär besser, wenn ma de Mundart wegtrainiert
De Kinna solln „vom Tische nehmen“
se solln nit schwätzen wie die Bequemen
Wo immer „hollen“ saan statt „nehmen“
Dat „Hollen“ wär nit differenziert
Dat „Hollen“ wär nit kultiviert
Wär vill se weenich ziseliert
Awwa hea moo her - eich hean‘t so gea …
Un et Leewen is noch reicher, wenn ma sogar de Mundart kann
Ja wat is dann schun dabei, wenn se statt „nehmen“ „hollen“ saan
Ma soll de Sprooch wie ˋn Goldschatz schätzen
In da Welt villfältig schwätzen
Ma muss dat „Hollen“ nit ersetzen
Wenn ˋt hääscht dat wär nit differenziert
Dat „Hollen“ wär nit kultiviert
Wär vill se weenich ziseliert
Awwa hea moo her - eich hean‘t so gea …
Saarländischer Mundartpreis 2024
Mundartlied - 2. Preis
"Hol mich mit"
Sabine Faß, Holzerath
Audio
Mönchmohl hölen eich mir soviel vier, onn rennen on rennen ohne Loft ze höllen
vielleicht laufen eich fier eppes fott, ewer irjendwann hält et meich önn
Dann is et gut, wenn et emmes gett, den meich ön sein Örm helt,
den wäss, wie eich ticken, zu dem eich sohn kann:
Refrain:
Höl meich mät, egal wohin, einfach nur fott önn ön anner Welt,
do wö mir uus Zeit hölen kennen, fer all die scheen Sachen
Höl meich mät, egal fer wie lang, Zeit spielt kein Roll,
mir geniessen jed Stonn, Hauptsach zusammen (Hautpsach zusammen)
Du brauchst mir net die Stähren vom Himmel ze hölen
meich einfach nur feschthalen, dat es schön genoch
Du helst mein Sörjen echt on fenns de rischdisch Werder
kähnen helt uus us Vergangenheit, onn mir hölen dat wat kennt!
Refrain:
Höl meich mät, egal wohin, einfach nur fott önn ön anner Welt,
do wö mir uus Zeit hölen kennen, fer all die scheen Sachen
Höl meich mät, egal fer wie lang, Zeit spielt kein Roll,
mir geniessen jed Stonn, Hauptsach zusammen (Hautpsach zusammen)
Bridge:
Wenn et Lewen uus önhellt, alles iwer uus zesammenbrischt
Dann gucken mir uus önn, hölen uus onn rufen zusammen:
Refrain:
Höl meich mät, egal wohin, einfach nur fott önn ön anner Welt,
do wö mir uus Zeit hölen kennen, fer all die scheen Sachen
Höl meich mät, egal fer wie lang, Zeit spielt kein Roll,
mir geniessen jed Stonn, höl meich mät, höl meich mät, Hauptsach zusammen!
Saarländischer Mundartpreis 2024
Mundartlied - 3. Preis
„Hemme odda holle“
Stefan Sünder, Saarwellingen
Audio
Bei uhs im Saaland wäd gudd gess - awwa - do muschde uffpassen, dass de nitt zuvill zuhollschd - sonschd - luht die Woo – ganz schroo
1. Ich hann Hunga, doch et is noch gar kän Zeit,
Nur watt Klänes, for de Guddschmack, datt wär geil
E paar Stixi, odda Fleischkäs in em Wegg
E bisjen Pudding mett Schoklad, datt wär donn perfekt
Mei Magen der krummelt, do muss jetzt ebbes rinn
kann nimme warten, sonschd fäll ich hi gleich rimm
1.Ref.: Ich konn esse watt ich will, un aach drinke ziemlich vill
Fläsch un Pommes mett Salat, Bier un Wein un Konzentrat
All datt geht in meine Bauch, uff da Woo sieht man datt auch
Selbschd mei Frau hat schon gesaat,
Du muscht abholle – mei Kamerad
2. Ich hann Hunga, un um 12 werd bei uhs gess
Grumbakischel odda Hoorische mett Speck
E Lyona, un e Bettseischersalat
Un hinnedruff noch Quetschekuche, mett em feine Quack
Doch datt geht garnett, jetzt ginn ich grad varrickt
Werd imma gressa, datt hescht ich bin se dick!
2.Ref.: Ich kann esse watt ich will, doch mei Hunga iss nitt still
Ich duhn futtern ohne End, dorum passt mia bal kän Hemd
Ich muss dappa uff Diät, weils mia sonscht ganz dreckisch geht
Aach mei Frau hat schon gesaat,
Du muscht abholle – mei Kamerad!
3. Ref.: Mia im Saarland sinn vawehnt, Schwenker, Würschd un e gudd Steak
Grumbern, Grienes mett Gemieß, un dano e bissjen Sies
Nur gesund un nitt se vièl, so kumm ich donn zu meim Ziel
Un mei Frau hat haut gesaat,
Du haschd jo abgeholl – mei Kamerad!
Saarländischer Mundartpreis 2024
Schülerinnen und Schüler: Mundartlied
Audio
"Nemme ihr dann gar nix ernschd"
Klasse 9cn, Albertus-Magnus-Gymnasium St. Ingbert
Text: Philipp Regula
De Klimawannel is in vollem Gang,
die Länner hannele net im Ein-klang.
Wie solle ma dann die Welt blos redde,
wenn all um die Erd nur jedde.
WM in Katar! Jo, sinner noch ganz klóor?
Odder uf drei Kondinente in e paar Johr?
Die Touris flieje mit Milljone zum Mars!
Menne ihr, es Klima macht nur Spaß?
1 Refrain:
Die Welt war mo es Paradies,
was ihr draus mache – das is‘ fies!
Ich fró mich, was du heid so lernschd –
Hole ihr dann gar nix, gar nix ernschd?
Mir han zwar so viel Leit in unserem Land,
fahre awwer die Zukunft geje die Wand.
Manche von uns werre rassistisch beleidigt,
genauso wie Fraue ah ned verteidigt.
Polizei, Sanitäder und annere Red-der
behannele ma anemma viel nedder.
Die Schiris genn angegriff‘ im Fußball.
Ja, hanner dann all medenonner e Knall?
2. Refrain:
Die Welt war mo es Paradies,
was ihr draus mache – das is‘ fies!
Ich fró mich, was du heid so lernschd –
Hole ihr dann gar nix, gar nix ernschd?
3. Refrain:
Die Welt soll genn zum Paradies,
nemme eich ernschd – sinn net so fies!
Ich hoff‘ nur, dass du schnell was lernschd,
hole doch endlich die Sach‘ mo ernschd!
Saarländischer Mundartpreis 2024
Schülerinnen und Schüler: Lyrik / Kurztext
"Elschje"
Lilli Maja Huth, Deutsch-Französisches Gymnasium, Saarbrücken
Holle?
Odda nemme?
Gehuppst wie gesprung
Jeder noo seina Fassong
#Individualitäd
Saarländischer Mundartpreis 2024
Schülerinnen und Schüler: Prosa
"Holle statt nemme – uns is die Schniss halt annaschda gewachs"
Lena Schwan, St. Wendel
Do, bei uns, in unserm scheene Saarland, laafe e paar Sache annerschda, als sonschdwo. Wenn ma jemand froohe will wies’m geht, was er so macht, odda was es neies gebbt, langt alleen das Wordd „unn“, odda aach, dass die Fraae sächlich sinn, also de Ardiggl wo vor de Name kimmt.
Außerdem saahn holle statt nemme. Holle is nämmlich villseidisch insetzbar unn geheert desweje zu de saarlännische Grundvokable. Dass geheert genau so zu de saarlännisch Muddersprooch, wie dabba, Schnäges, dummele, arisch, riwwa, niwwa, nuff, nunner odda, wie schon erwähnt das vielsaschende unn.
Arisch oft saaht ma holle beim kaafe. Im Saarland nemmt ma ke Sache mit. Im Saarland hollt ma Sache mit. Das is e ungeschriewenes Gesetz! Wenn eisch in meiner Paus kaafe geehn, holl eisch immer die selwe Sache mit – e Kaffestiggsche unn e Kaffe, ab unn zu awwa aach e Fleeschkeesweck.
E anneres Beispill is, wenn ma abholle dudd. Ma kann beispillsweis Geld abholle, awwa eischendlich kridd ma jo dann Geld. Ma kann awwa aach Gewicht abholle. Manscho kimmt ma aach aan e Punkt, wo sich das mit dem mitholle unn dem abholle kombiniere dudd unn so fiert dann änns zum annere. Wenn ma nämmlich beim kaafe irchendwo zwische Worschd, Brood und Kääs allerhand guddes Sieszeisch mithollt, dann hollt ma ned ab, dann hollt ma zu.
Besonnerschd um die Weihnachtszeit hollt ma zu, weil ma do jo die ganze Plätzje mithollt. Das bassiert mir selbschd aach jedes mol. Awwa was soll ma mache, wenn die ganze gudde Sache in die Regale komme? Unn dann aach noch es Kafeestiggsche unn de Kaffe… Awwa do holl eisch meisch no de Weihnachde ännfach e bissje zerick unn esse e Siesschmierschmier wenischa am Daach.
Jo, jo, wie ma merkt kann mir Saarlänner das Innsetzte vonn holle, wo’s im hochdeitsche gar ned hingeheere gääd arisch gudd druff. Wo’s im hochdeitsche grammatikalische Hinnernisse genn würd, do is im saarlännische ned mol e Huwwel. Das mir so schwätze, wie mir schwätze, dass leit uns ännfach im Bludd. Schonn wenn ma ganz klään is hollt ma das Wordd holle quasi iwwa die Nahrung uff, weil de Brei unn die Gläsja sinn jo aach im Geschäft geholl genn. Dann gebbt ma immer älda unn sproocht immer meh.
Unn je meh ma sproocht, desto meeh heert ma das typisch saarlännische „Holl da mol….“. Dass heert sich aach vill besser aan, als das hochdeitsche „Stell dir vor..“. Oft gritt ma aach ze heere „Holl da mol e Beispill..“ Eisch soll ma jo immer e Beispill an meiner Schweschda holle. So kimmt das dann, je älder ma gebbt, immer meh in de alltäschlische Sprachgebrauch von jedem ännzellne eninn.
So is dann bei uns Saarlänner die Schniss no unn no so gewachs, is, wie se gewachs is. Die is so gewachs, dass mir abholle, zuholle, die Pill holle, Urlaub holle, Päckchen aanholle, Sache ernschd holle, Sache raus holle, ninn holle, weg holle, mitholle unn uns Sache vorholle. Das is ganz scheen klor!
Sache die ma sich vorholle kann, hann mir im Saarland übrischenz e Haufe. Eisch persehnlich holle ma jo immer vor, de Flohmarkt mit’m Frieml ze gugge. Eisch holle ma vor, uff die Schnerr ze gehen. Eisch holle ma vor die beschd Eierschmier zu mache. Unn fier die Sache, wo ma eisch ma vorholle, holl eisch ma aach Zeit. Awwa hunnerd Prozent!
Nemme, dass saaht ma vill, vill wenischa als holle. Is jo logisch. Aach das is e ungeschriewenes Gesetz! Eisch selwa saahn das so gut wie nie. Ganz unnedisch is es awwa trotzdem ned. Wenn ma beispillsweis mit jemandem sproocht, dessen Muddersproch ned Saarlännisch, sonnern hochdeitsch is, unn sich bemiehe muss zemindischd mol e Mix aus saarlännisch unn hochdeitsch ze schwätze, dann kann ma nemme saahn. Alles annere gääde die jo sowieso ned verstehn. Do gebbt ma nur bleed aangeguggd.
An Gebordschdaache hann eisch so ebbes schon oft erlääbd, wenn nämmlich aach Leit so sinn, die nur hochdeitsch sproche kenne unn ma irchendwem unffgeforderdd gebbt, sich noch e Stigg Kuche ze holle, noch Kaffe ze holle, odda gefrooht gebbt ob ma erschd sei, Tablett holle muss, dann genn die hochdeitsch schwätzende Leit ganz scheen doinanner. Die Gesichter vonn denne Leit siehn immer arisch spassig aus!
Damit so ebbes ned bassiert sollt ma wie gesaaht in demm ähne Fall vorriwagehend uff nemme umsteihe. Außerhalb vonn so me Gespräch sollt ma awwa holle saahn. Dann wär dass mit demm nemme jo aach geklärt. Eisch hann awwai Paus unn geehn ma mei Kaffestiggsche unn de Kaffe holle. Bleibt nur noch ze saahn, dass holle genau so zum Saarland geheert, wie Eier mit Maggi, de Fleeschkeesweck, die Familie Heinz Becker, de Scherer Erwin, Dibbelabbes unn noch ganz vill meeh.
Holle statt nemme – das gebbt’s nur ähnmol ein Deitschland, unn zwar bei uns in unserm scheene Saarland. Uns is die Schniss halt annaschda gewachs! Unn das is aach gudd so!