Saarländischer Mundartpreis

  25.10.2011 | 16:28 Uhr

Alle zwei Jahre verleihen SR 3 Saarlandwelle, die Stadt Völklingen und der Landkreis St. Wendel den „Saarländischen Mundartpreis. Fotos von den Preisträgern 2011 und ihre Texte gibt es hier.

(11.11.2011) 2007 wurde der Saarländische Mundartpreis auf der Taufe gehoben. SR 3 Saarlandwelle, die Stadt Völklingen und der Landkreis St. Wendel schreiben seitdem alle zwei Jahren diesen Peis aus. "Im Saarland wird gerne und häufig Mundart gesprochen – und mit dem Preis soll Lust darauf gemacht werden, dass die Saarländerinnen und Saarländer ihre Mundart auch aufschreiben. Der Preis richtet sich nicht nur an schon bekannte Mundartdichter, sondern an alle, die ihren Dialekt lieben und diesen gerne pflegen", beschreibt SR 3-Programmchef Lutz Semmelrogge die Idee zu dem Preis.

Bild: zum Video
"Saarländischer Mundartpreis 2011" [aktueller bericht, 13.11.2011, Länge: ca. 3:00 Min.]

Programmtipp

Fotogalerie Preisverleihung "Saarländischer Mundartpreis 2011" (Fotos: Pasquale d'Angiolillo)  

  • SR3.de
    Fotogalerie von der Preisverleihung am 11.11.2011 (Fotos: Pasquale d'Angiolillo)

Das Thema 2011: Glück

Was ist Glück? Mal ein Zustand, mal ein Umstand. Man empfindet Glück oder man hat auch Glück. Man wünscht sich oder anderen Glück und grüßte sich im Saarland Jahrhunderte lang mit "Glück auf.

Ende Mai hatte SR 3 dazu aufgerufen, Texte zum Thema Glück einzureichen. Über 300 Texte wurden eingereicht.  Am 11. November war es dann soweit: Die diesjährigen Preisträger wurden gekürt - und zwar in fünf Kategorien. Unterstützt wird der Preis von der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Preisträger erhielten neben Geldpreisen (500 Euro, 300 Euro, 100 Euro) auch jeweils kleine Trophäen.

Die Preise, die Preisträger und die Preisträgertexte

Bereich „Prosa“

1. Preis: Norbert Schneider " Herbschtglick "
2. Preis: Doris Jäckle " Noch äämol glicklich soi "
3. Preis: Annemie Meiers " Die Geschicht erzellt vum hellischen Owend, sou em Johr 1936 "

Die Trophäe: Die „Völklinger Platt“, eine von der Bildhauerin Inge Andler- Laurenz künstlerisch gestaltete Eisenplatte , gestiftet von der Stadt Völklingen.

Bereich „Kurztext“

1. Preis: Ute Zimmermann " Es Glick "
2. Preis: Harald Ley " Glécks-Haiku "
3. Preis: Dorothee Neurohr-Gebhardt " Glégg "

Die Trophäe: Der „Wendalinus-Stein“ des Landkreises St. Wendel, kreiert von der Schreinerei Ames, gestiftet vom Landkreis St. Wendel

Bereich „Lyrik“

1. Preis: Peter Eckert " gliggskind "
2. Preis: Karin Peter " Mei Gléck "
3. Preis: Rolf Büssecker " Glick "
Sonderpreis Lyrik: Ute Zimmermann " Nur ä Mail "

Die Trophäe: Der „SR 3-Lautsprecher“, ein von Dominique Fox gestaltetes Kunstwerk, zur Verfügung gestellt von SR 3 Saarlandwelle.

Bereich Schulen

1. Preis: Lucca Schlager " Gligg uff Saarlännisch "
2. Preis: Lea Karrenbrock " Zum Glick e paar Gedanke "
3. Preis: Moritz Mertes " Glick "

Der Minister für Bundesangelegenheiten und Kultur / Chef der Staatskanzlei stellte für die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen Preise in Höhe von 500, 300 und 200 Euro zur Verfügung

Der "coole" Spruch

1. Preis: Franziska Wiebe " Was a Glick..." [pdf-Datei]
2. Preis: Lukas Gusenburger " E Mick im Glick "  [pdf-Datei]
3. Preis: Angelina Sohns " Dem ääne sei Glick..."   [pdf-Datei]

Die Sparkassen-Finanzgruppe prämierte die drei "coolsten" Sprüche (Cartoon mit Sprechblase) mit jeweils einem Nintendo Wii mit Wii fit.


1. Preisträger Prosa

Herr Norbert Schneider

Herbschtglick

Herbschtnewwel walljert in de Luft erum. Die Sunn packt’s nit, e Loch in die Wolgedeck se reiße. Ich schaffe im Garde unn siehn driwwe, wie Millersch, die zwää alde Leitcher aus de Nochberschaft, derr Grumbeerkraut uff ääner Haufe rechele.

Beim Alfred unn seiner Fraa, em Lenche, muss alles langsam gieh, wie in Zeitlub. Schloggerich mache se ganz klääne Dribbelschrittcher, manchemol reiwe se ehr Areme unn kräckse e bissi, wann se sich bigge. Awwer lamendeere dut kääns. Es fällt kää äänzich Wort. Se sin ingespeelt seit ewich unn drei Daach. Jedes wääß, wie unn wo mehr anner oogreife muss.

Unnerm Kichefenschder stieht e Planzbäämche. De Alfred will met dem schwere eise Spade e Loch aushewe. Schnell lääf ich dorch dene Grenzpaad unn rufe eniwwer: „Lossen’t nor, ich helfe Eich“. „Jo, was ess mer doch so arem worr, frieer hot mer uff de Hitt met dem schwere Eise geschafft unn heit packt mer kää Spade mie insesteche. Jo, das Alder! Hau mer doch met de Schlaa grad noch dene Stiggel eninn, dass ich das Ab-
belbäämche e bissi feschtbinne kann“, seet de Alfred. „ Derjenich, wo vun uns zwää emol iwwerich bleibt, ess denn nit ganz so allää, wann er dorch das Fenschder dem Bäämche im Garde zugugge kann, wie’s es Johr iwwer blieht unn Äbbel treet.“

Ich siehn, wie es Lenche met e paar Grumbeere, wo’s aus de Glut vun dem Grumbeerfeier gescherrt hot, eninn ins Haus gieht. „Allee“, seet de Alfred, „mer raume do noch es Zeich uff unn dann giehsche met eninn. Hmh… es ganze Johr frei ich mich uff diedoo Zeit met Feiergequellde unn wäächem Kees.“

Wie do grad die Sunn emol ganz korz dorch die Wolge linst, do denk ich bei meer: Vleicht hunn se jo Glick, die zwää, unn dann krien se ab neegschde Herbscht zu dene Gequellde unn dem wääche Kees aach noch e paar Mol gedämbde Äbbel…


2. Preisträgerin Prosa

Frau Doris Jäckle

Noch äämol glicklich soi

Leis, ganz leis hod er sisch devun gemacht, korz vor Middernacht. Es war glei dennooch, wie die Nachtschwester bei ihrm Rundgang dorchs Aldersheim die Dier vun soim Zimmer hinner sisch zugemacht had.

Wie Ääner, der was ganz Verbodenes vorhod, is er dann aus em Heim dorch die enge Gasse vun de Aldstadt gschliche. Heit hod er’s gewagt! Noch äämol wollt er’s erlewe! Noch äämol wollt er glicklich soi!
Als er endlich am Ziel war, hod er sisch iwwer de Biehneoigang ins Theaterhaus gschliche. Do drin hod er sisch ausgekännt, do had er sisch dehääm gfiehlt.

Noch em Rundgang dorchs Haus hod er an de Biehn die Schoiwerfer aagstellt. Hell, blendend – un er midde im Lischtkegl uff de Bretter, die die Welt bedeite. Soi Welt!

"Noch äämol do schdehe – schpiele – dann de Beifall heere. Noch äämol im Rampelischt schdehe – des hääßt glicklich soi!" So hod er vor sisch hiegemurmelt un in Gedanke hod er alles vor sisch gsehe – so wie vor Johre, wo er es ledschde Mol uff de Biehn gschdanne had, wo er mid Leib un Seel soi Lieblingsroll, de "Jedermann" gschpielt had.

Un uff äämol hod er aach, genau wie frieher, die grausisch Schdimm vum Tod geheert. "Jedermann!", hod der gerufe, so wie domols. "Je-der-mann!".Un gleich denooch is soin Widersacher gschpenschterhaft in blauem Lischt vor em uff de Biehn gschdanne.

Er konnt net saache, wie oft er frieher in soiner Roll als "Jedermann" bei dem Ruf vum Sensemann mit em Tod um e bissche Uffschub gerunge had.

Awwer jetzt in dere Nacht, jetzt wollt er annerschder schpiele. "Kumm, Gevatter Tod", hod er gsat, "heit will isch nimmi mid dir feilsche – heit noch will isch mit dir geh!".

"Isch weeß, alder Froind!", hod de Tod do gflischdert un hodem soin Arm gereischt. "Alla dann, kumm, loss uns geh! Es is wohl an de Zeit!" "Ach!", hod do de alde Schauschpieler uff äämol gerufe, "Wart mol grad noch, Gevatter! Wenigschdens en klääne Aageblick. Tu mer doch den Froindschaftsdienscht!"

Un dann is de Alde vor zum Biehnerand gange un hod sisch dief veneigt, un grad, als ob’s wohr wär, hod er de Applaus geheert. Garnet genug konnt er devun krie, un ergriffe vun em ubändische Glicksgfiehl hod er sisch immer un immer widder veneigt, diefer und diefer.

Un wie frieher hod er Blumme gsehe, die em vum Publikum zugschmisse worre sin.

Wie er sisch e ledschdes Mol ganz dief veneigt hod, do hod er e weißi Nelk uffgehob. Am nächschde Dag hamm sen gfunne. Unne hod er gelee, unne uffm Bodde vor de Biehn – de alde Schauschpieler – im Knopploch vum Sakko e weißi Nelk.


3. Preisträgerin Prosa

Annemie Meiers

Die Geschicht erzellt vum hellischen Owend, sou em Johr 1936

Et äs Hellisch Owend. Et es en schwer un en ärm Zeit. Un en Famillisch en Loushem, en da Millengass, hätt de Ärmut sou schwer getroff. De Motta Hannt, en Motta vun 12 Kennern denkt un en ganz ärm Johr zereck. Jeden Dach off et naue, wie soll eich die hungrisch Mäulcher satt krien?

Un haut sollt es Chreschtkennschi kommen. Ihr Mann, de Mechel hätt noch en klän Tannenbämschi besorscht, awer dat äs och alles. Un de Motta Hannt denkt: dat es mein traurischt Chreschtdach. Eich hun noch net en enzig Gutsin (Plätzin) für de Kenner. Kä Geld, Kä Päckschi, gröd gorneischt. Die gruß Kenner hun dat verstann, awer die Klänen, die kennen net gläwen, dat dat Christkennschi haut net kemmt. Wou äs dat nur sou lang? Se hun doch sou en Honger. Un de Motta setzt nur lo, sou traurisch – hätt die gor ken Freid?

Off enmol hätt et un da Hausdier gekloppt. Alles lauscht! De Motta Hannt äs sier ob – u nun de Dier. Se sieht noch en da donkler Nöt en zierlisch Fra met em schwozen Koppdoch, et hätt kennen de alt Frau Schommer aus der Bäckerei sen, em de Eck huschen. Weck wor se. Un wat hätt off da Hausdier gestann!? En Kescht!

Do komen och schun die Klenen ungelaf siehn die Kescht un rofen: „Et Chreschtkennschi wor do, et hät os net vergäss!“ De Motta Hannt hölt die Kescht un stellt se off de Kischendesch. Viel, viel Händscher helfen die Kescht off machen. Wat für ein Geschnawwel en da Stuff. Ma es ganz offgerescht. De Kescht off – un do kemmt en Geroch raus, en himmlische Geroch, nö Zimt, nö Vanill, ohh… wat hun die Engelscher em Himmel got Gutsin geback. Mmh… Hei es noch viell meeh en da Kischt. En ganz gruß Brout! Oh, denkt de Motta Hannt: enmol em Johr net offpassen, dat kän Scheif Brout ze dick äss. Oh, hei noch selwer gestreckten Strempf, en Schal, en Kapp un sougor Händschen, eppes für jed Kend. Äppel un Neess woren och noch en da Kescht. Wat äs en Fräd en da Stuff! Se singen, se laachen, se se lossen t sich schmacken!

Spät un dem Oswend hot en glecklisch Fra en Gebeet zum Himmel ausgestuss. Se hätt sich bedankt beim Herrgott für dat Gleck, sou en schönen Hellieen Owend ze feiern. Für dat Gleck, sou glecklisch, gesonn Kenner ze hun. Un dat et en sou schwerer, ärmer Zeit, sou got Minschen gefft, die sou got zu ihrer Famillisch sen. Dat es Gleck!


1. Preisträgerin Kurztext

Frau Ute Zimmermann

Es Glick

Es Glick
hängt amme seidene Fade
aus’m alde China.

Handgschbunne
un koschbar.

2. Preisträger Kurztext

Herr Harald Ley

Glécks-Haiku

Véir Blädder sénn Gléck
Am Klee. De Geiss zehlt se nét
Der langen aach drei.

3. Preisträgerin Kurztext

Frau Dorothee Neurohr-Gebhardt

Glégg

É Neschd baue
Aus Wärder

Drén wohne

Ónn dé Wénd
Dréwwer blòòse lòsse

1. Preisträger Lyrik

Peter Eckert

gliggskind

mei gligg
e bundes mosaigg
aus schblidder vun lauder glääne gligge
midnanner vabunn iwwer wagglische brigge

sesammegehall vun drääne unn lache
vun dausend winsische näwesache
vun waamer haud unn weh unn drugge brood
vun rosedufd – unn vun em läwe vòr meim dood

unn wo mòò nidd ääns uffs anner pasd
gefliggd, gebabbd mid leugoblasd
schwäeschlisch
zerbreshlisch

so feschd, so zaad wie wasser unn felse
unn waam forr im lääd die seel se schmelse
nidd uffgebuddsd mid schnigg unn schnagg
scheen handlisch forr in mei buggsesagg

scheind’s annre ach schäwisch, glään, bescheide
isch selwer, isch muss misch drum beneide

p.s.:
gäängs doch zu bruch – villeischd langd’s jóò widder
zu neiem gligg aus de alde schblidder

2. Preisträgerin Lyrik

Karin Peter

Mei Gléck

Foor mich éset Gléck
wie e Teppich
aus lauter klää Lichtcher.

Mòòl blénken die äänen,
mòòl funkeln die annern:

e Kénnerlachen,
e freindlich Wort,
de Vijjelcher peifen,
e Wólk traat mich foort….

Ónn all die klää Lichtcher,
ich hann se ém Bléck,
nie gehn se ganz aus.

Mei Gléck!

3. Preisträger Lyrik

Rolf Büssecker

Glick

Bremse quietschen, s splittert Glas,
en Gschmack vun Blut, vun Erd un Gras,
Gedanke rasen dorch die Zeit,
Sekunne werrn zur Ewischkeit.

Dodestill un dunkli Nacht,
irschendwann dann uffgewacht,
en Haufe Schleich, e weißi Wand,
kää Gfiehl im Bää, aach daab e Hand.

Ganz langsam, awwer Stick fer Stick,
kummt die Erinnerung zurick
un mit em erschde Sunnelicht,
wachst Hoffnung, Lewe, Zuversicht.

Paar Stunne später is Visit.
Zwar schwach, doch trotzdem krieschde mit,
so ganz weit weg, wie ääner saat:
„Was hot der Mensch fer Glick gehatt“!

Sonderpreis Lyrik

Frau Ute Zimmermann

Nur ä Mail

Klick misch a – mei Glick!
Klick misch a un schreib mer was:

Schreib in Alfons Druckschrift
dassd misch liebscht
un in Bangle mir, deim Engel.

Schreibs in Seschzehpunkt,
isch kanns net groß genunk
lese.

Schreibs ball, schicks ab,
dass isch se habb,
dei Sätz aussem Netz,
dei Werter ferm ei Seel.
Schick se ab, die Mail.

Klick misch a – mei Glick!
Isch schreib der aach ganz bestimmt
zerick.

1. Preisträger Schülerbeiträge

Lucca Schlager

Gligg uff Saarlännisch

„Gligg wär, wenn ich noch e mol mei alte Freinde vunn domols aus de
Kohlegrub treffe däät“, mennt de Opa, „was hann ich do Erinnerunge draan.“

„Gligg wär, wenn de Opa mett de alde Geschichde uffheere däät unn ma
die Grumbeersupp jetzt zusamme esse“, saht die Oma.

„Gligg wär, wenns zu de Supp noch es Schwenker gebbe däät“, find de
Vadda.

„Gligg wär, wenn ma jetzt an de Saarschleif sitze dääte unn die scheene
Aussicht genieße kennde“, mennt die Mudda.

„Gligg wär, wenn ich mett de Kumpels drauße Fußball odda Gligger
spiele kennt, anstatt hier ze sitze“, denkt sich de Sohn.

„Gligg wär, wenn ich mett de Freindinne in Saarbrigge inkaafe wär,
Kerbrich is so langweilich“, find die Dochda.

„Ne, ne“, ruft es Klennscht do in die Rund unn es is schunn ganz scheen
sclau far sei Alder. Es mennt: „Gligg, das is doch, dass ma e Familie
sinn, unn ma sollde dass ze schädze wisse.“

Unn do misse alle lache unn sinn uff e mol gligglich, weil se wisse, dass ess stimmt.

2. Preisträgerin Schülerbeiträge

Lea Karrenbrock

Zum Glick e paar Gedanke

Glick is fa alle Mensche annerschd. Fa Kranke isses Glick, wenn se werra gesund sinn. Fa annere isses ennfach Glick, wenn se Zeit mit de Familie vabringe kenne. Unn fa manche is Glick eenfach e paar neie Schuh.

Glick hat e paar scheene Simbole: e Kleeblatt, e Schornstefeecher, e Marijekäfer odda e Hufeise. Fa manche isses Glick wenn’s rähnt, unn fa annere, wenn die Sonn scheint. Glick hat nix mett Geld se duun.

Manchmo kamma Glick nedd in Worde fasse. Manche hanns, un annere hans nedd. Ma kanns nedd kaafe odda klaue, ma kanns nedd ausleihe unn ach nedd verschenke, weil jeeda uff sei eischeni Weis Glick emfinne kann.

Manchmo hat ma Glick im Unglick. Manche Leit wisse ihr Glick gar nedd se schätze. Es Glick is so ungerecht uff de Welt verdählt wie de Rähn. Die enne krien viel se viel devon ab unn die annere se wenich. Es is äwe mett demm Glick so e Sach…

3. Preisträger Schülerbeiträge

Moritz Mertes

Glick

Glick äs fia mäeisch kän Hausaufgabe,

Glick äs fia mäeisch gud Freunde,

Glick äs fia mäeisch net Familisch,

Glick äs fia mäeisch än schien Farrad.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja