"What About Love" von Herman Rarebell
Rund zwei Jahrzehnte lang hat ein Saarländer den Rhythmus bei den Skorpionen angegeben: "Herman the German" Rarebell. Hermann stammt aus Hüttersdorf, heißt mit bürgerlichem Namen Erbel und hat nun ein Buch mit ganz besonderen Erinnerungen geschrieben.
"Wind of Change", "Rock you like a huricane", "Still loving you" - allesamt Superhits der Scorpions - der deutschen Rockband aus Hannover und der erfolgreichste weltweite Musikexport aus Deutschlands. Bis heute.
Von 1977 bis 1994 spielt Herman Rarebell als Drummer die großen Tourneen und komponiert an den Welthits mit. Er lebt das klassische "Sex, Drugs & Rock'n'Roll", was man in den alten Videos der Band sehen kann. Umschwärmt gibt er Autogramme in Dekolletés und schmeißt auch den sprichwörtlichen Fernseher aus dem Hotelfenster.
Und Rarebell liefert den soliden Rhythmus, den der Rock braucht. "Michael Schenker nennt mich bis zum heutigen Tag The Groove-Machine", sagt er. Rarebell ist das Rückgrat der Scorpions, wenn es so richtig abgehen muss. "Wenn ich groove, groovt die Band." Eine Band werde immer an ihrem Drummer gemessen, das beste Beispiel sei Led Zeppelin.
Mitte der 90er Jahre beendet Herman sein Drummerdasein bei den Scorpions. Seit "Wind of Change" habe es sich für seinen Geschmack zu sehr in Richtung Balladen verlagert, sagt er. "Der Rock hat mir gefehlt."
Das legendäre Moskau-Konzert
Herman Rarebell hat Musikgeschichte geschrieben und den Hauch der großen Zeitenwende gespürt. Das Pfeifen des "Wind of Change" war 1989 bei einem großen Stadion-Open-Air in Moskau schon nah, als Bon Jovi, Ozzy Osbourne und die Scorpions für Stimmung sorgten. Sogar die als menschliche Wellenbrecher aufgestellten Uniformträger waren komplett aus dem Häuschen. "Als die Soldaten mit den versteinerten Gesichtern anfingen, bei "Blackout" ihre Hüte hoch zu schmeißen und mit zu singen, da hab ich gewusst: die Sowjetunion ist vorbei", sagt Herman.
Gut 35 Jahre ist das nun her. Damals ließen ihn die Menschen, die er bei der Tour der Scorpions durch die USA und den Ostblock traf, daran glauben, dass Frieden wirklich möglich ist. Heute stehen sich westliche Staaten und Russland wieder unversöhnlich gegenüber. Herman Rarebell hat das dazu veranlasst, sich nochmal intensiver an die Zeit des Aufbruchs zu erinnern - und daraus ist ein Buch entstanden.
Buchtipp
Herman Rarebell
"What About Love"
Wie ich mit den Scorpions fast den Weltfrieden verwirklichte und wie er wieder möglich wird
Edition a,
12.04.2025
ISBN: 978-3-99001-806-4
Preis: 25 Euro
Ein Thema in "SR 3 am Vormittag" am 11.04.2025 auf SR 3 Saarlandwelle