Fabrik in Crimmitschau um 1900 (Foto: IMAGO / piemags)

Der größte Streik von Textilarbeiterinnen beginnt

ZeitZeichen: 22. August 1903

 

Sendung: Dienstag 22.08.2023 9.05 bis 9.20 Uhr

Das sächsische Crimmitschau war Ende des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Textilindustrie im damaligen Deutschen Reich. Die Stadt will diese wirtschaftliche Tradition nach vielen Rückschlägen wiederbeleben – mithilfe  eines neuen „Textilzentrums“. Der Streik der Textilarbeiterinnen von 1903, der einer der größten in Europa war, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Um 1880 gab es in Crimmitschau 40 Volltuchfabriken, 16 Vigognespinnereien, fünf Färbereien und zwei Baumwollzwirnereien. Aber auch streitbare Belegschaften. Wiederholt streikten die Textilarbeiterinnen Crimmitschaus für höhere Löhne.

Den Höhepunkt bildete der Kampf um den Zehnstunden-Tag. Er begann am 22. August 1903. Daran beteiligten sich fast 8.000 Beschäftigte – die große Mehrzahl davon Frauen. Der Ausstand dauerte 21 Wochen und sorgte europaweit für Aufsehen und Solidarität. Zeitweilig wurde der Belagerungszustand über Crimmitschau ausgerufen und zusätzliche Polizeieinheiten stationiert. Er endete ergebnislos.

In der DDR wurde die Textiltradition in der sächsischen Kleinstadt fortgesetzt mit dem VEB Volltuchwerke Crimmitschau, der 1980 rund 4900 Menschen hatte. Nach der deutschen Wiedervereinigung brach in Crimmitschau die Textilindustrie fast vollständig zusammen.

Nur wenige alte Unternehmen haben alle geschichtlichen Brüche überlebt. Spengler & Fürst wurde 1837 gegründet und verkauft heute erfolgreich neben Bekleidungsstoffen auch Funktions-Textilien wie Schallwände oder Sonnensegel.

Die Stadt will den Strukturwandel und die Traditionsbranche „Textil“ wieder stärken. Beschlossen wurde kürzlich der Bau eines Zentrums für neue innovative Betriebe.

Von Kay Bandermann


Das Bild ganz oben zeigt die Fabrik in Crimmitschau um 1900 (Bildquelle: IMAGO / piemags).


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja