Emma, Königin der Niederlande (Foto: Imago/Photo12/Ann Ronan Picture Library)

Der Geburtstag von Emma zu Waldeck-Pyrmont, Vorfahrin von drei niederländischen Königinnen

ZeitZeichen: 2. August 1858

 

Sendung: Mittwoch 02.08.2023 9.05 bis 9.20 Uhr

113 Jahre lang wurden die Niederlande von Königinnen regiert – eine einzigartige Frauenherrschaft. Die Geschichte begann mit einem Mädchen, dass sich traute, einen 41 Jahr älteren Mann zu heiraten, dessen Spitzname "König Gorilla" lautete...

Die älteren Schwestern Emmas zu Waldeck-Pyrmont hatten eine Heirat mit Wilhelm III. der Niederlande dankend abgelehnt, die 20jährige Emma sagt ja. Eine junge Deutsche begründet so eine Frauen-Dynastie auf dem niederländischen Thron.

Die junge Königin Emma bekam eine Tochter: Wilhelmina. Emma verstand es geschickt, Werbung für die Thronfolgerin zu machen Sie reiste durch das Land, führte die süße kleine Prinzessin vor – und gewann so die Sympathien ihrer Untertanen für die zukünftige Königin. Außerdem führte sie Niederländisch als Sprache bei Hofe ein. Die Sprache hatte in besseren Kreisen zuvor als unschick gegolten. Dass ausgerechnet eine Deutsche, die erst Holländisch lernen musste, so handelte, brachte ihr zusätzliche Sympathien. Als Wilhelm III., Spitzname „König Gorilla“ - der auch wegen seiner zahlreichen außerehelichen Kinder so genannt wurde - nach elf Jahren Ehe starb, übernahm Emma als Regentin die Vormundschaft für ihre minderjährige Tochter Wilhelmina. Acht Jahre lang regierte sie bis zur Volljährigkeit der jungen Königin. Deren Tochter Juliana und ihre Enkelin Beatrix regierten die Niederlande Emma starb mit 76 Jahren in Den Haag.

Von Heiner Wember


Das Bild ganz oben zeigt Emma, Königin der Niederlande (Bildquelle: Imago/Photo12/Ann Ronan Picture Library).


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja