Saarländischer Mundartpreis 2024

Mir sinn so. Mir lääwe so. Mir schwätze so. (Foto: SR)
Mir sinn so. Mir lääwe so. Mir schwätze so.


Schülerinnen und Schüler: Prosa


Lena Schwan, Gewinnerin Schüler Prosa Saarländischer Mundartpreis 2024 (Foto: SR/Dirk Guldner)

"Holle statt nemme – uns is die Schniss halt annaschda gewachs"

Lena Schwan, St. Wendel

Do, bei uns, in unserm scheene Saarland, laafe e paar Sache annerschda, als sonschdwo. Wenn ma jemand froohe will wies’m geht, was er so macht, odda was es neies gebbt, langt alleen das Wordd „unn“, odda aach, dass die Fraae sächlich sinn, also de Ardiggl wo vor de Name kimmt.

Außerdem saahn holle statt nemme. Holle is nämmlich villseidisch insetzbar unn geheert desweje zu de saarlännische Grundvokable. Dass geheert genau so zu de saarlännisch Muddersprooch, wie dabba, Schnäges, dummele, arisch, riwwa, niwwa, nuff, nunner odda, wie schon erwähnt das vielsaschende unn.

Arisch oft saaht ma holle beim kaafe. Im Saarland nemmt ma ke Sache mit. Im Saarland hollt ma Sache mit. Das is e ungeschriewenes Gesetz! Wenn eisch in meiner Paus kaafe geehn, holl eisch immer die selwe Sache mit – e Kaffestiggsche unn e Kaffe, ab unn zu awwa aach e Fleeschkeesweck.

E anneres Beispill is, wenn ma abholle dudd. Ma kann beispillsweis Geld abholle, awwa eischendlich kridd ma jo dann Geld. Ma kann awwa aach Gewicht abholle. Manscho kimmt ma aach aan e Punkt, wo sich das mit dem mitholle unn dem abholle kombiniere dudd unn so fiert dann änns zum annere. Wenn ma nämmlich beim kaafe irchendwo zwische Worschd, Brood und Kääs allerhand guddes Sieszeisch mithollt, dann hollt ma ned ab, dann hollt ma zu.

Besonnerschd um die Weihnachtszeit hollt ma zu, weil ma do jo die ganze Plätzje mithollt. Das bassiert mir selbschd aach jedes mol. Awwa was soll ma mache, wenn die ganze gudde Sache in die Regale komme? Unn dann aach noch es Kafeestiggsche unn de Kaffe… Awwa do holl eisch meisch no de Weihnachde ännfach e bissje zerick unn esse e Siesschmierschmier wenischa am Daach.

Jo, jo, wie ma merkt kann mir Saarlänner das Innsetzte vonn holle, wo’s im hochdeitsche gar ned hingeheere gääd arisch gudd druff. Wo’s im hochdeitsche grammatikalische Hinnernisse genn würd, do is im saarlännische ned mol e Huwwel. Das mir so schwätze, wie mir schwätze, dass leit uns ännfach im Bludd. Schonn wenn ma ganz klään is hollt ma das Wordd holle quasi iwwa die Nahrung uff, weil de Brei unn die Gläsja sinn jo aach im Geschäft geholl genn. Dann gebbt ma immer älda unn sproocht immer meh.

Unn je meh ma sproocht, desto meeh heert ma das typisch saarlännische „Holl da mol….“. Dass heert sich aach vill besser aan, als das hochdeitsche „Stell dir vor..“. Oft gritt ma aach ze heere „Holl da mol e Beispill..“ Eisch soll ma jo immer e Beispill an meiner Schweschda holle. So kimmt das dann, je älder ma gebbt, immer meh in de alltäschlische Sprachgebrauch von jedem ännzellne eninn.

So is dann bei uns Saarlänner die Schniss no unn no so gewachs, is, wie se gewachs is. Die is so gewachs, dass mir abholle, zuholle, die Pill holle, Urlaub holle, Päckchen aanholle, Sache ernschd holle, Sache raus holle, ninn holle, weg holle, mitholle unn uns Sache vorholle. Das is ganz scheen klor!

Sache die ma sich vorholle kann, hann mir im Saarland übrischenz e Haufe. Eisch persehnlich holle ma jo immer vor, de Flohmarkt mit’m Frieml ze gugge. Eisch holle ma vor, uff die Schnerr ze gehen. Eisch holle ma vor die beschd Eierschmier zu mache. Unn fier die Sache, wo ma eisch ma vorholle, holl eisch ma aach Zeit. Awwa hunnerd Prozent!

Nemme, dass saaht ma vill, vill wenischa als holle. Is jo logisch. Aach das is e ungeschriewenes Gesetz! Eisch selwa saahn das so gut wie nie. Ganz unnedisch is es awwa trotzdem ned. Wenn ma beispillsweis mit jemandem sproocht, dessen Muddersproch ned Saarlännisch, sonnern hochdeitsch is, unn sich bemiehe muss zemindischd mol e Mix aus saarlännisch unn hochdeitsch ze schwätze, dann kann ma nemme saahn. Alles annere gääde die jo sowieso ned verstehn. Do gebbt ma nur bleed aangeguggd.

An Gebordschdaache hann eisch so ebbes schon oft erlääbd, wenn nämmlich aach Leit so sinn, die nur hochdeitsch sproche kenne unn ma irchendwem unffgeforderdd gebbt, sich noch e Stigg Kuche ze holle, noch Kaffe ze holle, odda gefrooht gebbt ob ma erschd sei, Tablett holle muss, dann genn die hochdeitsch schwätzende Leit ganz scheen doinanner. Die Gesichter vonn denne Leit siehn immer arisch spassig aus!

Damit so ebbes ned bassiert sollt ma wie gesaaht in demm ähne Fall vorriwagehend uff nemme umsteihe. Außerhalb vonn so me Gespräch sollt ma awwa holle saahn. Dann wär dass mit demm nemme jo aach geklärt. Eisch hann awwai Paus unn geehn ma mei Kaffestiggsche unn de Kaffe holle. Bleibt nur noch ze saahn, dass holle genau so zum Saarland geheert, wie Eier mit Maggi, de Fleeschkeesweck, die Familie Heinz Becker, de Scherer Erwin, Dibbelabbes unn noch ganz vill meeh.

Holle statt nemme – das gebbt’s nur ähnmol ein Deitschland, unn zwar bei uns in unserm scheene Saarland. Uns is die Schniss halt annaschda gewachs! Unn das is aach gudd so!

Zurück zur Übersicht

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja