Sendung: Sonntag 23.02.2025 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr
Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr
Heute mit Nina Heck
E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .
Nachrichten für dich - Les infos pour toi
Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180
Planetenparade am Himmel
Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Uranus und Neptun: Diese Planeten kann man die nächsten Tage alle zusammen am Nachthimmel sehen - das passiert nur sehr, sehr selten. Vorausgesetzt, das Wetter ist gut, hat man den besten Blick am Dienstagabend, kurz nach Sonnenuntergang. Allerdings sind die Planeten nicht wie eine Perlenkette aufgereiht, sondern stehen in einem großen Kreis am Himmel. Für Uranus und Neptun braucht man wohl ein Fernglas, die anderen sind mit bloßem Auge zu erkennen.
Défilé de planètes dans le ciel
Mercure, Vénus, Mars, Jupiter, Uranus et Neptune - ces planètes peuvent être vues toutes ensemble dans le ciel nocturne ces prochains jours - cela n'arrive que très, très rarement. Si le temps est bon, la meilleure vue sera mardi soir, peu après le coucher du soleil. Toutefois, les planètes ne sont pas alignées comme un collier de perles, mais forment un grand cercle dans le ciel. Pour Uranus et Neptune, il faut sans doute des jumelles, les autres sont visibles à l'œil nu.
Mäuse als Lebensretter
Liegt in einer Gruppe von Mäusen eine bewusstlos am Boden, kommt eine andere und versucht sie zu retten. Das klingt unglaublich, aber genau das haben Forscher in Kalifornien beobachtet. Diese Erste-Hilfe leisten Mäuse allerdings nur bei vertrauten Artgenossen. Aber dann kümmern sie sich richtig intensiv, indem sie zum Beispiel dem bewusstlosen Tier am Auge lecken, ins Maul beißen oder sogar die Zunge aus dem Maul ziehen. So werden die Atemwege wieder frei. Offenbar wissen die Mäuse ganz genau, was zu tun ist. Geht es der bewusstlosen Maus besser, wird der Erste-Hilfe-Einsatz wieder gestoppt.
Les souris sauveuses de vies
Si dans un groupe de souris, l’une d’entre elles gît inconsciente sur le sol, une autre intervient et essaye de la sauver. Cela semble incroyable, mais c'est pourtant ce qu'ont observé des chercheurs en Californie. Les souris ne prodiguent toutefois ces premiers secours qu'à leurs congénères familiers. Mais elles s'occupent alors de manière vraiment intensive, par exemple en léchant l'œil de l'animal inconscient, en lui mordant la bouche ou même en lui tirant la langue. Ainsi, les voies respiratoires sont à nouveau dégagées. Apparemment, les souris savent exactement ce qu'il faut faire. Lorsque la souris inconsciente va mieux, l'intervention de premiers secours est à nouveau arrêtée
Schokolade für Erstwähler
4.000 junge Menschen in der Stadt Würzburg haben kürzlich einen Brief bekommen, mit einer Tafel Schokolade drin. Die Stadt hatte alle angeschrieben, die zum ersten Mal überhaupt ihre Stimme bei der Bundestagswahl abgeben dürfen. Damit diese Erstwähler vielleicht heute ein bisschen mehr Lust aufs Wählen kriegen, hatte sich der Würzburger Bürgermeister diese Schokoladenpost ausgedacht und gesagt: "Wenn Schokolade die Welt ein bisschen besser macht, warum nicht auch die Wahlbeteiligung."
Du chocolat pour les nouveaux jeunes électeurs
4000 jeunes de la ville de Würzburg ont récemment reçu une lettre avec une tablette de chocolat à l'intérieur. La ville avait écrit à tous ceux qui ont le droit de voter pour la première fois aux élections du Bundestag. Pour que ces nouveaux électeurs aient peut-être un peu plus envie de voter aujourd'hui, le maire de Würzburg avait imaginé ce courrier en chocolat en disant : « Si le chocolat rend le monde un peu meilleur, pourquoi pas aussi la participation électorale ».
Fische erkennen Menschen
Wer schwimmt denn da? Das fragen sich nicht nur die Taucher, sondern das fragen sich offenbar auch die Fische. Forscher haben herausbekommen, dass Fische verschiedene Taucher unterscheiden und wiedererkennen können. Und zwar offenbar an den Farben ihrer Ausrüstung. Bei Experimenten kam heraus, dass Fische nach einer Weile immer dem Taucher gefolgt sind, der sie mal gefüttert hatte. Das haben sie später auch dann gemacht, wenn es kein Futter gab. Geklappt hat das aber nur dann, wenn der Taucher die gleiche farbige Ausrüstung dabei hatte.
Les poissons reconnaissent les humains
Qui est en train de nager là ? Cette question ne se posent pas seulement les plongeurs, mais apparemment aussi les poissons. En effet, les chercheurs ont découvert que les poissons peuvent distinguer et reconnaître différents plongeurs. Et ce, vraisemblablement, grâce aux couleurs de leur équipement. Des expériences ont montré qu’après un certain les poissons suivaient toujours le plongeur qui les avait nourris. Ils ont ensuite fait la même chose lorsqu'il n'y avait pas de nourriture. Mais cela n'a fonctionné que si le plongeur avait le même équipement coloré.
Professorin Domino
DOMINO Frage der Woche
DOMINO Buchtipp
Das SR 1 DOMINO Quiz
Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.
Zum Mitmachen
einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!
Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch das Buch 'Demokratie für Einsteiger', das wir Euch vorgestellt haben.