Sendung: Sonntag 02.02.2025 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr
Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr
Heute mit Jessica Werner.
E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .
Nachrichten für dich - Les infos pour toi
Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180
Mehr Tiger in Indien
Die meisten Tiger auf der Welt leben in Indien. Und von dort gibt es gute Nachrichten. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Tiger in Indien nämlich verdoppelt - jetzt leben dort rund 3.700 Großkatzen. Wissenschaftler sehen dafür einen wichtigen Grund: Die Menschen schützen die Tiger mittlerweile, weil sie die Vorteile sehen. Es kommen jetzt mehr Touristen nach Indien, um Tiersafaris zu machen und damit verdienen die Einheimischen Geld.
Plus de tigres en Inde
La plupart des tigres dans le monde vivent en Inde. Et de là, il y a des bonnes nouvelles. Au cours des dix dernières années, le nombre de tigres a en effet doublé en Inde. Maintenant quelque 3700 grands félins y vivent. Les scientifiques voient une raison importante à cela: les gens protègent désormais les tigres parce qu'ils reconnaissent les avantages. Maintenant, de plus en plus de touristes viennent en Inde pour faire des safaris animaliers. Cela permet donc aux habitants de gagner de l'argent.
Ur-Kotze gefunden
Kotze auf dem Boden ist normalerweise kein Grund zur Freude - außer es ist 66 Millionen Jahre alte Fischkotze. Ein Hobbyforscher hat sie in Dänemark gefunden, versteinert natürlich. Jetzt wird sie in einem Museum untersucht, weil die Forschenden daraus viel über die Ur-Ökosystem lernen können. Tatsächlich wissen sie jetzt schon ziemlich sicher, warum der Fisch damals gekotzt hat: Ihm war wegen Seelilien schlecht.
Découverte d'un vomi primitif
Le vomi sur le sol n'est normalement pas une raison de se réjouir - sauf s'il s'agit de vomi de poisson vieux de 66 millions d'années. Un chercheur amateur l'a trouvé au Danemark, fossilisé bien sûr. Il est maintenant examiné dans un musée, car les chercheurs peuvent en apprendre beaucoup sur l'écosystème primitif. En fait, ils savent déjà avec certitude pourquoi le poisson a vomi à l'époque : il était malade à cause des crinoïdes.
Vier Monate abgetaucht
Schnorcheln und Tauchen machen ja echt Spaß, aber vier Monate unter Wasser leben…? Rüdiger Koch, ein 59-jähriger Ingenieur aus Deutschland, hat es durchgehalten. 120 Tage war eine Stahlkugel in elf Metern unter der Meeresoberfläche vor Panama sein Zuhause. Dort hat er gearbeitet, gegessen, geschlafen und sich mit einem Waschlappen gewaschen. Jetzt ist er wieder aufgetaucht und froh. Mit der Aktion wollte er auf den Schutz der Meere aufmerksam machen und das hat er geschafft.
Quatre mois sous l'eau
La plongée en apnée et la plongée sous-marine sont vraiment amusantes, mais vivre sous l'eau pendant quatre mois... ? Rüdiger Koch, un ingénieur allemand de 59 ans, a tenu bon. Pendant 120 jours, il a vécu dans une boule d'acier à onze mètres sous la surface de la mer au large du Panama. Il y a travaillé, mangé, dormi et s'est lavé avec un gant de toilette. Aujourd'hui, il est remonté à la surface et il est content. Avec cette action, il voulait attirer l'attention sur la protection des mers et ça lui a réussi.
Weltfeuchtgebietstag
Heute ist der Weltfeuchtgebietstag. Immer am 2. Februar erinnern Umwelt- und Naturschützer daran, wie wichtig die Moore, Sümpfe und Auen für Menschen, Tiere und Natur sind. Sie speichern CO2 und helfen so gegen den Klimawandel. Sie schützen vor Hochwasser und bieten vielen seltenen Tieren einen Lebensraum. Mehr als 35 Prozent der Feuchtgebiete auf der Welt sind schon trockengelegt. Das kann allerdings teilweise wieder rückgängig gemacht werden. Auch darauf macht der Weltfeuchtgebietstag heute aufmerksam.
Journée mondiale des zones humides
Aujourd'hui, c’est la Journée mondiale des zones humides. Le 2 février toujours, les défenseurs de l'environnement et de la nature rappellent l'importance des marais, des marécages et des zones alluviales pour les hommes, les animaux et la nature. Ces zones stockent le CO2 et aident ainsi à lutter contre le changement climatique. Ils protègent des inondations et offrent un habitat à de nombreux animaux rares. Plus de 35 pour cent des zones humides au monde sont déjà asséchées. Mais on peut en partie réussir à revenir sur cette situation. La Journée mondiale des zones humides doit aussi attirer l'attention sur ce point aujourd'hui.
Professorin Domino
DOMINO Frage der Woche
DOMINO Buchtipp
Das SR 1 DOMINO Quiz
Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.
Zum Mitmachen
einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!
Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch das Buch 'Das Sams 12. Das Mini-Sams ist weg', das wir Euch vorgestellt haben.